Hallo Musikfreunde,
ich habe ein Frage zu Vorschlagsnoten: diese haben ja keinen metrischen Wert. Weshalb kann ich dann Achtel oder Sechzehntel Vorschlagsnoten schreiben und was bedeutet der Querstrich??
Ich habe in verschiedener Literatur nachgeschlagen, aber diesbezüglich nichts gefunden.
Vielen Dank vorab.
Grundlegende Frage zu Vorschlagsnoten
Grundlegende Frage zu Vorschlagsnoten
Finale PrintMusic 2007
Vorschlagsnoten, die nicht durchgestrichen sind, haben einen rhythmischen Wert; sie werden an der Stelle, an der die Zielnote steht gespielt, ihrem Wert entsprechend ausgehalten, dann kommt die Zielnote.
Beispiel: Viertel c auf der 1, Achtel-Vorschlag d wird gespielt Achtel d auf 1, Achtel c auf Eins-und. Daher kann auch jeden Notenwert als Vorschlag verwendet werden.
Das findet sich z.B. bei Mozart häufig dort, wo der Vorschlag ein Vorhalt ist.
Nur der durchgestrichene Vorhalt wird „so schnell wie möglich“ gespielt, und findet tatsächlich vor der Zielnote statt; hier macht es keinen Sinn, zwischen Achteln oder Sechzehnteln zu unterscheiden. Oft sieht man aber dennoch Sechzehntel, um die Geschwindigkeit optisch anzudeuten.
MM
Beispiel: Viertel c auf der 1, Achtel-Vorschlag d wird gespielt Achtel d auf 1, Achtel c auf Eins-und. Daher kann auch jeden Notenwert als Vorschlag verwendet werden.
Das findet sich z.B. bei Mozart häufig dort, wo der Vorschlag ein Vorhalt ist.
Nur der durchgestrichene Vorhalt wird „so schnell wie möglich“ gespielt, und findet tatsächlich vor der Zielnote statt; hier macht es keinen Sinn, zwischen Achteln oder Sechzehnteln zu unterscheiden. Oft sieht man aber dennoch Sechzehntel, um die Geschwindigkeit optisch anzudeuten.
MM
Durchstrichene Achtel sind eine alte Schreibweise für Sechzehntel. Ob ein langer oder ein möglichst kurzer Vorschlag gemeint ist, läßt sich nur aus dem Zusammenhang ersehen und ist abhängig davon, wer's geschrieben hat: Bei Mozart kann genau ein Sechzehntel gemeint sein (in Adagios ein langer Vorschlag), bei Chopin ist es ein kurzer Vorschlag. Bei Mozart gibt es zwischen durchstrichenem Achtel und Sechzehntel keinen Unterschied; und ob kurz oder lang, muß der Spieler selber entscheiden.
Daß kurze Vorschläge grundsätzlich vor die Zeit kommen, lange auf die Zeit, wie Massmover mutmaßt, halte ich für einen Irrtum.
Daß kurze Vorschläge grundsätzlich vor die Zeit kommen, lange auf die Zeit, wie Massmover mutmaßt, halte ich für einen Irrtum.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Jau, die spinnen, die Komponisten.
musicaRa verabschiedet sich als Company wg. Erreichen der Altersgrenze. Notensatz geht weiter, aber nur noch ausgewählte Aufträge. Ist jemand interessiert am Namen und der Kontaktliste?
Könnte man drüber reden.
Rainer Abraham
musicaRa verabschiedet sich als Company wg. Erreichen der Altersgrenze. Notensatz geht weiter, aber nur noch ausgewählte Aufträge. Ist jemand interessiert am Namen und der Kontaktliste?
Könnte man drüber reden.
Rainer Abraham

Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp