Finale überlisten möglich, Artikulationszeichen anzuzeigen?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Willi63
Beiträge: 46
Registriert: So Jun 15, 2008 11:47 pm

Finale überlisten möglich, Artikulationszeichen anzuzeigen?

Beitrag von Willi63 »

Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit Generalbaß-Notation (wo es ja verschiedene Vorlieben gibt, was Zeichensätze und so weiter betrifft) suche ich in Finale 2010 unter Win XP SP 3 wieder einmal nach einer Möglichkeit, Finale doch zu überreden, Artikulationszeichen auch dann noch anzuzeigen, wenn die als Platzhalter dienende Note unsichtbar gemacht wurde. Folgendes habe ich versucht:
- in Notensystem-Stilen einen Stil zu definieren, der das leistet (scheitert daran, daß Artikulationszeichen nicht separat auswählbar sind)
- andere Notenkopfform zu erstellen und dabei einen Notenkopf wählen, der gar kein sichtbares Zeichen enthält (scheitert daran, daß die Notenhälse bleiben; diese könnte man noch ziemlich klein machen, aber die Fähnchen o. ä. bleiben dann doch)
- Pausen zu verwenden (für diese lassen sich aber nur für das ganze Dokument andere, z. B. nicht sichtbare Zeichen definieren, was natürlich nicht sinnvoll ist)
- Liedtextwerkzeug zu verwenden (das hat eindeutig Grenzen, da im Generalbaß mehrere Zeichen übereinander stehen können müssen)
- Textblock-Werkzeug zu verwenden (das hat Grenzen bezüglich der Positionierung des Textblocks. Dessen Position kann man nur relativ zu einem Taktstrich angeben, was zu ungewünschten Resultaten führt, wenn sich das Layout z. B. im Stimmauszug ändert)
- Akkordwerkzeug zu verwenden (habe ich nicht geschafft; dessen Verwendung scheint mir wirklich nicht für Generalbaß tauglich)
Früher habe ich mich mit dem Anhängen mehrerer Artikulationszeichen (als solche hatte ich die Bezifferungen erstellt) an Noten mit langen Werten beholfen. Das funktioniert einigermaßen, wenn man keine komplexeren Anforderungen ans Layout hat und nur eine einzelne Stimme erstellt. Wenn man aber die Ausrichtung in einer Partitur genau kenntlich machen will, ist diese Variante ungenügend.

Hat jemand neuere Erfahrungen damit gemacht, die er bereit wäre zu verraten?

Vielen Dank vorab.

willi- aus Norddeutschland
Irren ist menschlich.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Notenhälse kann man ebenso verstecken wie Notenköpfe (Spezialwerkzeug "Halserstellung", für den Hals ein Leerzeichen auswählen).
Aber es geht auch mit folgendem Notensystemstil, anzuwenden auf die Ebene, in der deine zu versteckenden Noten sind:
http://www.finaleforum.superflexible.ne ... ss_225.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Heiko Kulenkampff
Beiträge: 661
Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am

Beitrag von Heiko Kulenkampff »

Das Liedtext-Werkzeug tut es übrigens auch ganz gut, wenn du verschiedene Strophen für übereinander stehende Ziffern verwendest. Klingt kompliziert, aber da man die Strophe mit den Pfeiltasten schnell wechseln kann, geht es eigentlich ganz flott. Benutze ich für Klavierfingersätze.
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Willi63
Beiträge: 46
Registriert: So Jun 15, 2008 11:47 pm

Herzlichen Dank Euch beiden!

Beitrag von Willi63 »

Hi zusammen,

vielen Dank für die Tips, sozusagen tausigfach Dank! Ich habe mich für die Methode mit der Verwendung eines Notensystemstils entschieden. Aus irgendwelchen Gründen hatte ich, als ich das vor meiner Frage bereits versucht hatte, die Haken nicht gesetzt und mich dann gewundert, daß nichts zu sehen war. So ist das mit dem Wald und den Bäumen ... Als zweites Mittel der Wahl rangiert bei mir die Verwendung des Spezialwerkzeugs Halserstellung und Definition eines nicht sichtbaren Zeichens als Hals. Die Methode mit dem Liedtext-Werkzeug finde ich wenig komfortabel, weil es umständlich ist, darin immer die verschiedenen Schriftarten umdefinieren zu müssen. Ich habe eine Reihe fertiger Bezifferungsblöcke als Artikulationszeichen erstellt, die ich jedesmal als Bibliothek in ein Dokument lade, wenn Generalbaß-Bezifferung benötigt wird, und diese sind - incl. durchgestrichener Zahlen usw. - für etliche wichtige Akkorde bereits fertig vorhanden (z. B. 2-4-6, 2-4-7, 2-5-7, 4-5-9, 3-5-8, 2-4-5, 3-4-6, 3-4-7 - jeweils incl. Variationen mit jeweils der einen oder anderen oder mehren Zahlen durchgestrichen bzw. mit Kreuz, Be oder Auflösungszeichen anstelle der 3), worin Zahlen und Vorzeichen aus verschiedenen Zeichensätzen stammen (das hat sich im Laufe der Zeit wegen der Erforderlichkeit guter Lesbarkeit als bewährt erwiesen). Die Verwendung des Liedtext-Werkzeugs würde erfordern, die Zeichen jedesmal erst wieder neu zusammenzustellen. Das ist bei Stapeln von i. d. R. drei Zeichen eine vermeidbare Mühe.

Trotzdem vielen Dank! Denn vielleicht hilft der Tip anderen, die nicht so viele Ziffern übereinanderstapeln müssen.

Weiterhin viel Spaß bei der Suche nach Lösungen und beim kühlen Frühling ;-)

willi- aus Norddeutschland
Irren ist menschlich.
Antworten