Hallo!
Ich habe das Problem, dass bei mir die Vorzeichen der einen Ebene mit den Noten der anderen kollidieren, obwohl ich meines Erachtens alle nötigen Häkchen bei "Musikausrichtung" und "Vorzeichen" gesetzt habe.
Hat jemand eine Idee, woran das liegt - und eventuell sogar, wie ich es ändern könnte...?
Kollision von Vorzeichen bei mehreren Ebenen
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Kollision von Vorzeichen bei mehreren Ebenen
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Kollision
Ich habe eine Ahnung, woran es liegt: nämlich an Finale. Du kannst Häkchen setzen in den Voreinstellungen wo Du willst: um eine manuelle Justierung der Versetzungszeichen in mehrstimmigen Systemen wirst Du nicht herumkommen. Diese Einstellungen sind überhaupt mit Vorsicht zu behandeln und machen nie das, was sie vorgeben: Versetzungszeichen werden zusammengequetscht, dafür unsinnig viel Platz verschwendet, wenn man etwa Vortragsbezeichnungen anhakt. In der Vertikale dasselbe, egal, wie man die Ebenen einstellt, man betrachte nur mal die Pausen bei Stichnoten … Es liegt wohl daran, daß das musikalische Muster, nach dem Finale programmiert wird, immer noch "I came from Alabama" ist, wo solche spitzfindigen Fakturen wie Polyphonie nicht vorkommen. Dafür kann man bunte Noten drucken – ist doch auch schön!
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Re: Kollision
Vielen Dank für den erfrischenden und an dieser Stelle wirklich extrem angebrachten Sarkasmus.Ingo hat geschrieben:Dafür kann man bunte Noten drucken – ist doch auch schön!
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Programmierer irgendwann doch mal an diese "eingemachten Probleme" gehen anstatt immer neue schöne Gimmicks zu erfinden. (Ich frage mich, wieviele der Finale-Nutzer bunte Noten gebrauchen können...)
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Ja, Ihr Lieben, das kömmt eben daher, dass Finale immer mehr Zeug für Musiklehrer ("Unterrichtsvorlagen") und Popmusiker (Garritan-Instrumente werden im Pop-Bereich aufgebläht; dafür gibts nicht mal 'ne Celesta!) und immer weniger für E-Komponisten und Notensetzer macht. Von den Lehrern + Poppern gibts eben mehr; da kann man mehr Profit mit machen.
Das 11er-Finale installier' ich schon gar nicht mehr, denn dann sind wieder meine Garritan-Einstellungen für Orchester weg, wenn ich ein 10er Dokument in 11 öffne, weil angeblich "eine Bank fehlt", und ich muss mit irgendeinem komischen Aria-Player das ganze Orchester von vorn einrichten... aber zurück zum Thema: Es ist wirklich so, dass man um die manuelle Ausrichtung von Vorzeichen nicht rumkommt, insbesondere in langen und rhythmisch komplizierten Takten. Manchmal hilft's aber auch, wenn man sich die Taktausrichtung aus dem Taktwerkzeug holt (untere der beiden Markierungen klicken) und die Noten ein wenig verschiebt. Nachteil hierbei ist, dass solche Ausrichtungen manchmal auf mysteriöse Weise nicht mitgespeichert werden...
O dass doch nichts vollkommen sei...!
Das 11er-Finale installier' ich schon gar nicht mehr, denn dann sind wieder meine Garritan-Einstellungen für Orchester weg, wenn ich ein 10er Dokument in 11 öffne, weil angeblich "eine Bank fehlt", und ich muss mit irgendeinem komischen Aria-Player das ganze Orchester von vorn einrichten... aber zurück zum Thema: Es ist wirklich so, dass man um die manuelle Ausrichtung von Vorzeichen nicht rumkommt, insbesondere in langen und rhythmisch komplizierten Takten. Manchmal hilft's aber auch, wenn man sich die Taktausrichtung aus dem Taktwerkzeug holt (untere der beiden Markierungen klicken) und die Noten ein wenig verschiebt. Nachteil hierbei ist, dass solche Ausrichtungen manchmal auf mysteriöse Weise nicht mitgespeichert werden...
O dass doch nichts vollkommen sei...!