punktierte halbe
punktierte halbe
in meiner partitur (4/4) werden lästigerweise ständig punktierte halbe in eine halbe und eine dazugebundene viertel umgewandelt. hab´s schon zwei mal wieder ausgebessert - finale will es anders! irgendwo gibt´s da sicher ein häkchen, dass ich an der richtigen stelle setzen muss um das problem zu beheben, aber wo?
Punktierte Halbe sind eigentlich Notenintuitivleserisch
etwas ganz Furchtbares. Man sollte sich gut überlegen, sie zu verwenden. Natürlich muss es manchmal sein, aber meistens müsste es eigentlich nicht sein.
Hier handelt Finale sogar zunächst sinnvoll richtig. Muss man die pH haben, kann man es einstellen, ansonsten - s. o.
musicara

Hier handelt Finale sogar zunächst sinnvoll richtig. Muss man die pH haben, kann man es einstellen, ansonsten - s. o.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Verstehe deinen Kommentar nicht, Musicara. Punktierte Halbe im 4/4 sind Standard-Notation. Anders sieht es mit punktierten Vierteln aus, die im Vierertakt über die Taktmitte reichen, die schreibt man oft besser als Ligatur aus Viertel plus Achtel. Und punktierte Achtel, die über die Taktmitte reichen, schreibt man wohl immer als Ligatur.
Die Regel für metrisch richtige Notation lautet: die Taktmitte muß erkennbar bleiben. Ist aber bei einer punktierten Halben nicht nötig, da punktierte Halbe plus Viertel zusammen eine Ganze ergeben, die sich in den Takt problemlos einfügt; da denkt man dann eher in ganzen Takten statt in halben. Mir ist keine Ausgabe bekannt, wo punktierte Halbe im Vierertakt grundsätzlich als Ligatur notiert werden.
Die Regel für metrisch richtige Notation lautet: die Taktmitte muß erkennbar bleiben. Ist aber bei einer punktierten Halben nicht nötig, da punktierte Halbe plus Viertel zusammen eine Ganze ergeben, die sich in den Takt problemlos einfügt; da denkt man dann eher in ganzen Takten statt in halben. Mir ist keine Ausgabe bekannt, wo punktierte Halbe im Vierertakt grundsätzlich als Ligatur notiert werden.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Kann ja auch jeder halten wie er will. Ich habe für mich festgestellt, dass mein armes Hirn bspw. beim Blattspielen von Partituren oder Klavierauszügen den Sinn der verlängerten Note schneller erkennt, wenn es eine Angebundene ist. Sehe ich die Noten ein zweites Mal, ist es eh wurscht, denn dann hat es ja schon eine Strategie festgelegt, das Hirn, das damische.
musicara
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Hast du schon mal Bruckner-Partituren gespielt? Viel Spaß bei seinen vierfach-punktierten Halbenoten, die dann mit Viertel-, Achtel-, Sechzehntel- und zwei Zweiundreißigstelnoten geschrieben werden müssten. Das ist dann bestimmt viiiiiiiel leserlicher!musicara hat geschrieben:...beim Blattspielen von Partituren oder Klavierauszügen den Sinn der verlängerten Note schneller erkennt, wenn es eine Angebundene ist.
Ich kann mich nur allen anderen anschließen und würde auch eine Petition im Bundestag unterstützen, damit die Punktierung nicht ausstirbt.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Die Petition unterschreibe ich mit, weil ich nicht will, dass Punktierungen aussterben. Ich möchte nur, dass sie nicht unnötig und aus Schreibfaulheit eingesetzt werden, sondern nur da, wo sie sofort zu entschlüsseln sind.
Bruckner ist fast tägliches Brot für mich, allerdings als Klavierspieler und nicht als Pauker. Das bedeutet, dass ich nicht so viele Pausen zu entschlüsseln habe.
musicara
Bruckner ist fast tägliches Brot für mich, allerdings als Klavierspieler und nicht als Pauker. Das bedeutet, dass ich nicht so viele Pausen zu entschlüsseln habe.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Pardon, ich wurde beim Schreiben meiner letzten Entgegnung abgelenkt und da habe ich Blödsinn geschrieben. Bruckner ist nicht tägliches, sondern z. Zt. dreiwöchiges Brot für mich, da ich derzeit in einer Reihe von Werkstattkonzerten Einführungen in seine Sinfonien gebe. Allerdings- ich muss ja auch dafür üben... ja, die Ernährungsfrage ist eine komplizierte.
musicara
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp