Vortragsbezeichnungen ausrichten
Vortragsbezeichnungen ausrichten
Hallo!
Im Stück sind etliche Vortragsangaben wie Forte Piano...
Die Wiedergabe klang etwa schwammig und beim näheren Hinsehen, bemerkte ich,
dass die taktbezogenen Vortragsbezeichnungen
ihre exakte grafische Position benutzen,
um den Zeitpunkt ihrer Wirksamkeit zu bestimmen.
Muss nun bei jeder Bezeichnung
"Zuordnung zur taktbezogenen Vortragsbezeichnung bearbeiten"
klicken und den "Abstand zum Taktanfang" auf den gewollten Schlag
korrigieren.
Oder geht’s auch anders?
Danke für euren Tipp
Erhy
Im Stück sind etliche Vortragsangaben wie Forte Piano...
Die Wiedergabe klang etwa schwammig und beim näheren Hinsehen, bemerkte ich,
dass die taktbezogenen Vortragsbezeichnungen
ihre exakte grafische Position benutzen,
um den Zeitpunkt ihrer Wirksamkeit zu bestimmen.
Muss nun bei jeder Bezeichnung
"Zuordnung zur taktbezogenen Vortragsbezeichnung bearbeiten"
klicken und den "Abstand zum Taktanfang" auf den gewollten Schlag
korrigieren.
Oder geht’s auch anders?
Danke für euren Tipp
Erhy
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Es geht anders, wenn du von vorne herein dynamische Angaben nicht taktbezogen, sondern gleich notenbezogen eingibst. Das erspart dir nicht nur die schwammige bzw. nicht präzise dynamische Wiedergabe, sondern auch die Ausrichtung wird automatisch unter der Note zentriert. Bei Layoutverschiebungen wandert die Bezeichnung dann immer mit der Note mit.
In deinem konkreten Fall sehe ich keine andere Möglichkeit mehr, als dass du alle Angaben händisch zurechtrückst (oder doch noch nachträglich notenbezogen eingibst).
In deinem konkreten Fall sehe ich keine andere Möglichkeit mehr, als dass du alle Angaben händisch zurechtrückst (oder doch noch nachträglich notenbezogen eingibst).
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Bringt notenbezogen nicht andere Nebeneffekte mit sich?Thomas Hauber hat geschrieben:Es geht anders, wenn du von vorne herein dynamische Angaben nicht taktbezogen, sondern gleich notenbezogen eingibst.
Bei taktbezogen ist es halt praktisch, dass man "Alle Notensysteme angeben" kann.
Doch danke für deine Meinung Thomas.
Gruß Erhy
Ja, nur positive.Erhy hat geschrieben:Bringt notenbezogen nicht andere Nebeneffekte mit sich?
Die „praktischen” Stimmenlisten der Taktbezogenen VBZs erweisen sich beim genaueren Hinsehen oft als unpraktisch.
Oft benutzte Vortragsbezeichnungen kannst du dir als Hilfswerkzeuge definieren, dann geht die Eingabe auch recht flott.
MM
Leider
ist bei mir mit Allegro 2007
auch mit den Notenbezogenen Vortragsbezeichnungen
die Wirksamkeit von ihrer horizontalen Position abhängig,
hier heißt es im Dialog "Abstand zum Bezugspunkt".
Wenn man also auf das Aussehen im Notenblatt Einfluss nimmt,
indem man die Vortragsbezeichnung, z.B. fff, verschiebt,
so hört sich das ziemlich eigenartig an.
(Ich kenne kein Instrument, bei dem es üblich ist mitten in der Notendauer die Lautstärke abrupt zu verändern.)
Würde mir da mit der Finale Vollversion geholfen sein?
Erhy
ist bei mir mit Allegro 2007
auch mit den Notenbezogenen Vortragsbezeichnungen
die Wirksamkeit von ihrer horizontalen Position abhängig,
hier heißt es im Dialog "Abstand zum Bezugspunkt".
Wenn man also auf das Aussehen im Notenblatt Einfluss nimmt,
indem man die Vortragsbezeichnung, z.B. fff, verschiebt,
so hört sich das ziemlich eigenartig an.
(Ich kenne kein Instrument, bei dem es üblich ist mitten in der Notendauer die Lautstärke abrupt zu verändern.)
Würde mir da mit der Finale Vollversion geholfen sein?
Erhy
Bei mir wirkt sich die Lautstärke nur auf die Note aus, nicht auf die Position im Takt, wenn ich die Voreinstellung „Wiedergabe beginnen ab zugeordneter Note” wie im Dialogfenster in Anhang dargestellt stehen lasse. Siehr dieses Fenster in Allegro anders aus?
MM
MM
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bei mir sind im Fenster die selben Elemente,MassMover hat geschrieben:Bei mir wirkt sich die Lautstärke nur auf die Note aus, nicht auf die Position im Takt, wenn ich die Voreinstellung „Wiedergabe beginnen ab zugeordneter Note” wie im Dialogfenster in Anhang dargestellt stehen lasse. Siehr dieses Fenster in Allegro anders aus?
bloß, wenn ich aus optischen Gründen die Vortragsbezeichnung nach rechts verrücke,
verschiebt sich auch der akustische Einsatz.
Habe mich ein bisschen gespielt damit und festgestellt, dass sich der Einsatz erst dann verschiebt, wenn zu H: ein Wert größer als 0,99 ist.
Beispiel:
http://members.kabsi.at/raj_glueck/erha ... insatz.MUS
Gruß
Erhy
Wenn ich in deinem Beispiel, Erhy, die Wiedergabestilistik ausschalte, wird das "ffff" ab der zugehörigen Note berücksichtigt, bei eingeschalteteter Wiedergabestilistik erst ab der Taktposition -- das ist zumindest im 2008-Demo so. Es scheint, die Wiedergabestilistik weiß, daß man Dynamikzeichen nicht so falsch positionieren darf; die sollten nämlich nicht einsam und verloren irgendwo in der Landschaft stehen, sondern dort, wo sie auch gelten. (Ist das nur irgendein Beispiel zur Veranschaulichung des Problems, oder willst du dem Sopran tatsächlich ein "ffff" abringen?)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a