soft synth funktioniert nicht...
soft synth funktioniert nicht...
Hallo zusammen,
ich habe nun endlich Finale 2007 und bin mit dem Programm sehr zufrieden. Der Garritan Orchester und der Kontakt Player funktionieren prima, nur die Smartmusic Sounds lassen sich nicht abspielen. Bis vorhin erschien immer die Meldung "cannot initialize softsynth playback", dann habe ich irgendwann die synthgms.sf2 in den entsprechenden Ordner kopiert, so dass diese Meldung zumindest nicht mehr erscheint. Trotzdem lässt sich nichts über die Smartmusic sounds abspielen. Hat einer eine Idee woran das liegen kann? Hab schon die verschiedensten Midi-Optionen ausprobiert, aber da hat sich nichts geändert...
Danke für Eure Hilfe! Viele Grüße,
Doofid
ich habe nun endlich Finale 2007 und bin mit dem Programm sehr zufrieden. Der Garritan Orchester und der Kontakt Player funktionieren prima, nur die Smartmusic Sounds lassen sich nicht abspielen. Bis vorhin erschien immer die Meldung "cannot initialize softsynth playback", dann habe ich irgendwann die synthgms.sf2 in den entsprechenden Ordner kopiert, so dass diese Meldung zumindest nicht mehr erscheint. Trotzdem lässt sich nichts über die Smartmusic sounds abspielen. Hat einer eine Idee woran das liegen kann? Hab schon die verschiedensten Midi-Optionen ausprobiert, aber da hat sich nichts geändert...
Danke für Eure Hilfe! Viele Grüße,
Doofid
Re: soft synth funktioniert nicht...
'endlich Finale 2007'
Wieso 'endlich' - das gibts doch schon lange!
'cannot initialize softsynth playback'
Hast Du eine englische Version? Windows? Mac?
'dann habe ich irgendwann die synthgms.sf2 in den entsprechenden Ordner kopiert'
War die Datei denn nicht schon vorher da?
Wieso 'endlich' - das gibts doch schon lange!
'cannot initialize softsynth playback'
Hast Du eine englische Version? Windows? Mac?
'dann habe ich irgendwann die synthgms.sf2 in den entsprechenden Ordner kopiert'
War die Datei denn nicht schon vorher da?
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
ja, das ist wahr, aber ich hab mich neulich erst durchdringen können es mir (gebraucht) zu kaufen als ich in England war (bisher arbeitete ich immer noch mit dem steinzeitlichen Finale 2002...)Wieso 'endlich' - das gibts doch schon lange!
Hast Du eine englische Version? Windows? Mac?
Eine englische Version für Windows.
War die Datei denn nicht schon vorher da?
Nein. Und ich hatte auch viel im Internet gelesen, dass andere das Problem auch hatten und die Datei manuell kopieren mussten. Wie gesagt kam dann die Fehlermeldung nicht mehr, aber abgespielt wurde trotzdem nix

-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hast Du den SoundFont synthgms.sf2 unter MIDI > MIDI einrichten > SoftSynth-Einstellungen eingetragen und unter MIDI > MIDI einrichten als Wiedergabegerät ausgewählt?
Hast Du das c-Update eingespielt?
Falls ja, stimmt evtl. was mit den Sound-Treibern nicht oder es handelt sich ggf. um eine vom LKW gefallene Finale-Version, die bei dem Sturz beschädigt wurde.
Hast Du das c-Update eingespielt?
Falls ja, stimmt evtl. was mit den Sound-Treibern nicht oder es handelt sich ggf. um eine vom LKW gefallene Finale-Version, die bei dem Sturz beschädigt wurde.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
"...eine vom LKW gefallene Finale-Version, die bei dem Sturz beschädigt wurde."
Das ist natürlich das Wahrscheinlichste, denn Finale darf keinen hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Falls der Unfall auf der Fähre von England nach dem Festland passiert ist, ist es noch schlimmer, und man kann da gar nix mehr machen, denn dann ist die Version wahrscheinlich unheilbar seekrank geworden.
Das ist natürlich das Wahrscheinlichste, denn Finale darf keinen hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Falls der Unfall auf der Fähre von England nach dem Festland passiert ist, ist es noch schlimmer, und man kann da gar nix mehr machen, denn dann ist die Version wahrscheinlich unheilbar seekrank geworden.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
...ja, das hatte ich alles gemacht. Aber komischerweise geht's jetzt auf einmal! Hab mir die Updates trotzdem runtergeladen. Die Datei die ich hatte abspielen lassen wollen war zur Hälfte mit Garriton, zur anderen Hälfte mit Smart-music sounds bestückt - da lag wohl das Problem.
Aber so toll sind die Smartmusic sounds ja nicht... schade eigentlich! Was verwendet Ihr denn so um authentische Playbacks zu erstellen? Verwendet Ihr andere NI über den Kontakt Player? Diese ganze Softsynth Geschichte ist noch Neuland für mich, das gabs ja alles im 2002er Finale nicht...
Viele Grüße,
Doofid
Aber so toll sind die Smartmusic sounds ja nicht... schade eigentlich! Was verwendet Ihr denn so um authentische Playbacks zu erstellen? Verwendet Ihr andere NI über den Kontakt Player? Diese ganze Softsynth Geschichte ist noch Neuland für mich, das gabs ja alles im 2002er Finale nicht...
Viele Grüße,
Doofid
Das ist mir auch die wahrscheinlichste Variante. Allerdings sind wir zwei, also Finale und ich, geflogen. Vielleicht ist es ihm (oder ihr?) ja nicht so gut bekommen."...eine vom LKW gefallene Finale-Version, die bei dem Sturz beschädigt wurde."
Das ist natürlich das Wahrscheinlichste, denn Finale darf keinen hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Falls der Unfall auf der Fähre von England nach dem Festland passiert ist, ist es noch schlimmer, und man kann da gar nix mehr machen, denn dann ist die Version wahrscheinlich unheilbar seekrank geworden.
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hmm, wie geht das denn? Ich dachte bisher immer, man müsste sich für GPO oder den SoftSynth entscheiden, also getreu dem Highlander-Prinzip "es kann nur einen geben". Beide zu kombinieren, geht auf direktem Weg nicht.Doofid hat geschrieben:Die Datei die ich hatte abspielen lassen wollen war zur Hälfte mit Garriton, zur anderen Hälfte mit Smart-music sounds bestückt
Kommt darauf an, was Du unter "authentisch" verstehst. Um wirklich realistische Audio-Dateien zu produzieren, würde ich nie Finale verwenden. Das ist in erster Linie ein Notensatzprogramm mit etwas Audiofunktionalität. Zum optimalen Bearbeiten von Audiomaterial ist meiner Meinung nach immer noch ein Sequenzer die bessere Wahl.Was verwendet Ihr denn so um authentische Playbacks zu erstellen?
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Du kannst im Wizard wenn Du das "Instrument Set" auswählst auch zwischen den beiden Sets wechseln. Allerdings sagt Dir dann Finale, dass die VST-Wiedergabe nur über ein Set funktioniert. ...das war eben auch anscheinend das Problem... schade eigentlich! Wobei ich gelesen hab, dass man bei 2008 die Sets kombinieren kann.Hmm, wie geht das denn? Ich dachte bisher immer, man müsste sich für GPO oder den SoftSynth entscheiden, also getreu dem Highlander-Prinzip "es kann nur einen geben". Beide zu kombinieren, geht auf direktem Weg nicht.
Ja, so habe ich bisher auch immer gearbeitet. Allerdings komponiere ich meistens nicht am Instrument sondern "auf dem Papier" (bzw im Notensatz), so dass es schon zeitsparend wäre nicht immer den Notensatz als midi exportieren zu müssen und dann mit dem Sequenzer zu bearbeiten. Aber ich denke auch, die Sequenzer-Methode macht wohl mehr Sinn. Nur wenn man sich mal die Sounds in den Finale Demo-Filmen ansieht frage ich mich immer: Wie kriegt Ihr diese authentischen Sounds hin?!?!?Kommt darauf an, was Du unter "authentisch" verstehst. Um wirklich realistische Audio-Dateien zu produzieren, würde ich nie Finale verwenden. Das ist in erster Linie ein Notensatzprogramm mit etwas Audiofunktionalität. Zum optimalen Bearbeiten von Audiomaterial ist meiner Meinung nach immer noch ein Sequenzer die bessere Wahl.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 12, 2007 6:03 pm
Hallo Martin,
um an eine authentische und auch musikalische Ausgabe zu kommen, kann mit Finale sehrwohl möglich sein. Ich würde sogar behaupten, dass Finale einen entscheidenden Vorteil gegenüber Sequenzerprogrammen hat.
Die Wiedergabe ist spontan und sie wird musikalisch von Human Playback interpretiert und es werden automatisch alle Klänge richtig eingestellt.
Das heisst gewisse schweisstreibende Aufgaben fallen weg.
Aus meiner eigenen Praxis kann ich nur sagen, dass ich sehr froh bin, mit Finale und den Xsample Instrumenten eine musikalische Einspielung meiner Kammeroper "Das hässliche Entlein" (abgesehen vom Gesang) erhalten zu haben.
Mit einem Sequenzer hätte ich dafür wahrscheinlich zusätzlich noch Monate mehr gebraucht. Und im Endeffekt bekommt man durch das ganze technische Gefummel im Sequenzer nicht umbedingt einen musikalischeren Output.
Hans Josef
um an eine authentische und auch musikalische Ausgabe zu kommen, kann mit Finale sehrwohl möglich sein. Ich würde sogar behaupten, dass Finale einen entscheidenden Vorteil gegenüber Sequenzerprogrammen hat.
Die Wiedergabe ist spontan und sie wird musikalisch von Human Playback interpretiert und es werden automatisch alle Klänge richtig eingestellt.
Das heisst gewisse schweisstreibende Aufgaben fallen weg.
Aus meiner eigenen Praxis kann ich nur sagen, dass ich sehr froh bin, mit Finale und den Xsample Instrumenten eine musikalische Einspielung meiner Kammeroper "Das hässliche Entlein" (abgesehen vom Gesang) erhalten zu haben.
Mit einem Sequenzer hätte ich dafür wahrscheinlich zusätzlich noch Monate mehr gebraucht. Und im Endeffekt bekommt man durch das ganze technische Gefummel im Sequenzer nicht umbedingt einen musikalischeren Output.
Hans Josef
Sind die xsample Instrumente externe Plugins die Du verwendest? Ich finde die Garriton-Sounds auch schon sehr authentisch. Was mir bisher noch verschlossen geblieben ist, ist wie man vernünftige Percussion-Sounds usw einbinden kann. Ich hab zB noch nicht wirklich die Funktionen von Row-Loff ausgeschöpft, bzw. bisher überhaupt gemerkt, dass die Sounds vorhanden sind - oder muss man sich die gar extra dazu kaufen?
verzeiht mein Unwissen, wie gesagt bin ich nach wie vor das steinzeitliche 2002 gewöhnt, das ist jetzt so, wie wenn man einem mittelalterlichen Schmied ins 20. Jahrhundert bringen und ihm sagen würde, er soll ein Auto bauen 


-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Genau das kann ich nicht bestätigen. Ich habe mit dem HumanPlayback bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Crescendi- und Decrescendi werden teilweise extrem übertrieben, Lautstärkewechstel via Vortragsbezeichnungen klingen oft völlig unnatürlich usw. Insgesamt hinterlässt HP bei mir einen sehr schlechten Eindruck. Ich will gar nicht bestreiten, dass man das alles mit etwas Aufwand hinbekommt, mir fällt das Klangoptimieren im Sequenzer aber wesentlich leichter als die Fummelei in Finale.Hans Josef hat geschrieben:Die Wiedergabe ist spontan und sie wird musikalisch von Human Playback interpretiert und es werden automatisch alle Klänge richtig eingestellt.
Einverstanden. Aber vielleicht solltest Du noch dazusagen, dass Du der Entwickler der Xsample-Bibliothek und ggf. nicht ganz unvoreingenommen bist.Aus meiner eigenen Praxis kann ich nur sagen, dass ich sehr froh bin, mit Finale und den Xsample Instrumenten eine musikalische Einspielung meiner Kammeroper "Das hässliche Entlein" (abgesehen vom Gesang) erhalten zu haben.

Mit EWQLSO bekomme ich "out of the box" auch halbwegs realistische Ergebnisse mit Finale hin. Dennoch reichen sie lange nicht an die mit einem Sequenzer nachbearbeiteten Resultate heran.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 12, 2007 6:03 pm
Hallo Doofid,
die Xsample Instrumente gibt es derzeit im offenen Kontakt Format, man benötigt also die Vollversion von Kontakt2 oder 3. Wir arbeiten jetzt an einer Kontakt Player Version, die demnächst auf den Markt kommen wird.
Demos können hier gehört werden:
http://www.xsample.de/html/xsample_music_demos.html
@Martin: Wir haben in enger Zusammenarbeit mit dem Programmierer von Human Playback unsere Instrumente angepasst, so dass ich nur sagen kann, dass ich gute Erfahrungen habe. Ich glaube, dass es unangebracht ist, EWQLSO mit Xsample zu vergleichen, da es für EWQLSO gar keine individuelle Human Playback - Anpassung gibt.
Warum sollte es ein Problem sein, dass ich einer der Hersteller der Xsample Library bin? Vielleicht empfinden das einige Leute hier im Forum ganz anders als Du? Ich für meinen Teil schäme mich nicht deswegen und ich glaube auch nicht, dass jemand behaupten würde, dass die Demos auf der Xsample-Seite, die sogar die Partiturausschnitte von Finale zeigen, getürkt sind.
Hans Josef
die Xsample Instrumente gibt es derzeit im offenen Kontakt Format, man benötigt also die Vollversion von Kontakt2 oder 3. Wir arbeiten jetzt an einer Kontakt Player Version, die demnächst auf den Markt kommen wird.
Demos können hier gehört werden:
http://www.xsample.de/html/xsample_music_demos.html
@Martin: Wir haben in enger Zusammenarbeit mit dem Programmierer von Human Playback unsere Instrumente angepasst, so dass ich nur sagen kann, dass ich gute Erfahrungen habe. Ich glaube, dass es unangebracht ist, EWQLSO mit Xsample zu vergleichen, da es für EWQLSO gar keine individuelle Human Playback - Anpassung gibt.
Warum sollte es ein Problem sein, dass ich einer der Hersteller der Xsample Library bin? Vielleicht empfinden das einige Leute hier im Forum ganz anders als Du? Ich für meinen Teil schäme mich nicht deswegen und ich glaube auch nicht, dass jemand behaupten würde, dass die Demos auf der Xsample-Seite, die sogar die Partiturausschnitte von Finale zeigen, getürkt sind.
Hans Josef
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Es tut mir Leid, wenn Du dich angegriffen fühlst -- das war nicht meine Absicht. Ich habe auch nichts Negatives über deine Bibliothek gesagt bzw. sagen wollen. Steht mir auch nicht zu, da ich sie gar nicht kenne. Dass Du dich schämen sollstest oder dass irgendwelche Beispiele getürkt seien, habe ich nirgends unterstellt. Diesen Vorwurf halte ich wiederum für etwas übertrieben. Und natürlich können andere Leute im Forum eine andere Meinung haben als ich. Was soll dieser Kommentar?Hans Josef hat geschrieben:Warum sollte es ein Problem sein, dass ich einer der Hersteller der Xsample Library bin? Vielleicht empfinden das einige Leute hier im Forum ganz anders als Du? Ich für meinen Teil schäme mich nicht deswegen und ich glaube auch nicht, dass jemand behaupten würde, dass die Demos auf der Xsample-Seite, die sogar die Partiturausschnitte von Finale zeigen, getürkt sind.
Mir fällt lediglich auf, dass Du in allen deinen bisherigen Beiträgen ausschließlich auf die Xsamples hinweist und das oft ohne den Hinweis darauf, dass Du der Entwickler bist. Wenn schon Eigenwerbung, dann diese bitte auch als solche kennzeichnen.
Also ich bitte um Entschuldigung, falls der immerhin mit einem Smiley versehene und nicht toternst gemeinte Satz falsch angekommen ist.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 12, 2007 6:03 pm