Abbreviatur/Repetition versus Tremolo

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Abbreviatur/Repetition versus Tremolo

Beitrag von Ingo »

Hallo Leute, ich möchte in Streicherstimmen Abbreviaturen für Repetitionen schreiben. Finale scheint den Begriff überhaupt nicht zu kennen (oder habe ich etwas übersehen?): Ich will keine schrägen Tremolo-Striche, sondern parallele kurze Balken, zu Zeiten des Notenstichs nichts Außergewöhnliches. Weiß jemand eine praktikable Lösung? (bitte keine Basteleien) Danke.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hallo Ingo,

hast du heute deinen freien Tag? :wink:
Hilft dir das Plug In „Tremoli“ denn nicht weiter? Da kannst du alle Arten von Tremolo- Notation schnell und einfach erstellen.

MM
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Repetition versus Tremolo

Beitrag von Ingo »

Hallo MassMover, die schrägen Tremolobalken will ich eben nicht haben: Da es eine Abbreviatur für Repetitionen ist, müssen diese parallel zu den anderen Balken laufen. Natürlich könnte man sich ein Artikulationszeichen dafür basteln, da die Notation aber nicht ungewöhnlich ist, sollte die Funktion in Finale eigentlich enthalten sein.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Diese klassischen Repetitionszeichen unterstützt Finale leider nicht, da es im amerikanischen Raum offenbar üblich ist, die statischen Tremolozeichen zu verwenden. Wenn Du auf die klassischen Repetitionszeichen bestehst, wirst Du ohne Fummelarbeit wohl nicht weiterkommen, denn die Zeichen sollen sich ja an beliebige Balkensteigungen anpassen (Artikulationszeichen eignen sich hierfür also nicht wirklich).
Im Anhang ist das Resultat einer solchen Fummelei. Um niemandem den Spaß zu verderben, darf erst mal jeder selbst versuchen, sich einen Lösungsweg zu erfummeln. :D

Gruß,
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Da Balkensteigungen meist recht klein sind und gewiß nicht so groß wie in Martins zweitem Takt, wo er die Schräge wohl einfach nur übertreiben wollte, genügt, finde ich, ein waagerechtes Tremolo-Zeichen, und man braucht nicht mit Tricks und Kniffen den Zeichen auch noch individuelle Steigungen zu geben. Geeignet ist als Zeichen die Ganztaktpause, die ungefähr Balkendicke hat. Die Einstellung der Positionierung verlangt in der Artikulations-Definition ein bißchen Probiererei. Man wird die Zeichen nachträglich noch verschieben müssen, damit sie den Notenlinien angepaßt sind, aber das, finde ich, sollte man bei den schrägen Tremolo-Zeichen auch machen, so daß es kein Mehraufwand ist. Und die waagerechten Zeichen sind wirklich angenehmer als die schrägen.

Martins Lösung würde ich durch eine zweite Ebene mit Xtolen 16/8 statt 8/8, versteckten Notenköpfen und Hälsen und einiger Noten- und Balkenschieberei verwirklichen. Martin, verrat's mir, wenn du's raffinierter gelöst hast!
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Tausig hat geschrieben:Martin, verrat's mir, wenn du's raffinierter gelöst hast!
Na gut, weil Du es bist. Nicht wirklich raffinierter, aber etwas anders als von dir vorgeschlagen:
- die Noten als 16tel mit jeweils folgender 16tel-Pause eingeben
- die Pausen verstecken
- alle Balkenfähnchen nach links bewegen
- den ganzen Kram in eine zweite Ebene kopieren und dort die Balkenfähnchen in die andere Richtung drehen

Mit einem Plug-In könnte man das sicher automatisieren. Wer Lust hat, kann das ja mal in Angriff nehmen.
Antworten