Unerwünschter Strich unter Lyrics

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Unerwünschter Strich unter Lyrics

Beitrag von michel-ki »

Weiß jamand, was dazu geführt haben könnte, dass mir unter jeder Noten, die keine Silbe abbekommen hat (über das Lyrics Werkzeug), eine durchgezogene Linie gezeichnet wird? (auch auf gedrucktem Blatt sichtbar)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jens
Beiträge: 139
Registriert: Sa Sep 27, 2003 11:30 am

Beitrag von Jens »

Dies wird wohl an der eingeschalteten Textlängenstrichautomatik liegen.
Die Optionen für diese Automatik wird erreicht über: Optionen/Dokument-Optionen/Texte. Dort findest Du einen Button "Textlängenstriche" und kannst im aufklappenden Fenster die Optionen für diese Automatik einstellen oder diese ganz abstellen. Im Allgemeinen ist es aber üblich, Textlängenstriche für Silben oder Wörter zu setzen, die sich über mehr als eine Note erstrecken. Bei Pausen werden diese dann unterbrochen.
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Leider finde ich in Finale 2005 weder über Optionen/Dokument-Optionen/Texte noch über Optionen/Dokument-Optionen/Lyrics dieses aufklappbare Menü.
Über "Edit Word Extensions" (Lyricsmenü nach Anwahl des Lyric - Werkzeuges) lassen sich diese Striche schnappen und löschen. Aber das ist auf Dauer hin nervig.
Um so genannte Hyphens (Bindebögen) handelt es sich bei Deinem Lösungsvorschlag nicht, oder?
Lg
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

michel-ki hat geschrieben:Leider finde ich in Finale 2005 weder über Optionen/Dokument-Optionen/Texte noch über Optionen/Dokument-Optionen/Lyrics dieses aufklappbare Menü.
Über "Edit Word Extensions" (Lyricsmenü nach Anwahl des Lyric - Werkzeuges) lassen sich diese Striche schnappen und löschen. Aber das ist auf Dauer hin nervig.
Um so genannte Hyphens (Bindebögen) handelt es sich bei Deinem Lösungsvorschlag nicht, oder?
Die Einstellungen zu den Textlängenstrichen (word extensions) befinden sich, wie Jens schon geschrieben hat, hinter dem gleichnamigen Button in den Dokumentoptionen.
Bei den "hyphens" handelt es sich um Trennstriche, nicht um Bindebögen (slurs).

Nur aus Interesse: warum kaufst Du dir nicht die deutsche Fassung oder stellst die Sprache von deiner aktuellen Finale-Version um, wenn Du mit der englischen Probleme hast bzw. die Hinweise im Handbuch nicht verstehst?
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Okay - habe die Einstellung gefunden und wieder zwei neue englische Begriffe aus dem Bereich der Musik gelernt. Diesen Vorteil hat eine englische Version.
Ich habe noch keine Option zur Umstellung der Programmsprache gefunden, sonst hätte ich sicherlich schon das ein oder andere mal (oder definitiv) umgestellt...
Danke, das Problem aus diesem Thread wurde gelöst
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

michel-ki hat geschrieben:Ich habe noch keine Option zur Umstellung der Programmsprache gefunden, sonst hätte ich sicherlich schon das ein oder andere mal (oder definitiv) umgestellt...
Vielleicht hilft dieser Faden (thread): :)
http://www.finaleforum.superflexible.ne ... php?t=1406
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Womit übrigens ersetzt man die finres32.dll? Woher bekommt man die deutschen Ressourcen? Vom aktuellen Demoprogramm? Das ist nicht 2005.
Woher bekommt man außerdem das deutsche Handbuch? Woher die deutsche Online-Hilfe? Von einem guten Bekannten, der auch Finale nutzt? Wie umständlich! Von dem bekommt man doch gleich 'ne vollständige Programm-Kopie mitsamt Schlüssel...

Egal. Viel schwieriger ist: Woher bekommt man ein Englisch-Lexikon? (Englischlexikon? Hyphenate or not hyphenate?) www.leo.org?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Wenn man sich etwas im Netz umsieht, kann man noch Demo-Versionen vom deutschen Finale 2005 finden. Wer ein deutsches Handbuch benötigt, muss Geld in ein Update investieren.
Von extern gelagerten Sicherheitskopien, die regelmäßig von beauftragten Freunden auf Funktionsfähigkeit überprüft werden, distanziere ich mich ausdrücklich. Gegen eine Sprachumstellung des Programms mit offiziell vom Software-Entwickler erhältlichen Dateien dürfte aber wohl nichts einzuwenden sein.

Ein gutes Online-Lexikon ist übrigens auch http://dict.tu-chemnitz.de
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Ein interessanter zufälliger Fund:
http://www.eumus.edu.uy/eme/cursos/fina ... edocs.html
Dort gibt es Unterlagen für einen Finalekurs in spanischer (!) Sprache. Die Datei Notación-Terminología_1.0.pdf enthält eine ausführliche Liste von Musik- und Finale-Begriffen in mehreren Sprachen (spanisch, französisch, englisch, deutsch)
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Wo gibt es denn noch die 2005er Demoversionen?
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Interessanter Tip. Aber ob man im Deutschen für "Zwischenraum" tatsächlich "Interlinien" sagt?
Danach (ab S. 3) kommt witzigerweise auch nicht mehr viel Deutsches, der Autor beschränkt sich auf Englisch und romanische Sprachen. Für Finale spezifische Begriffe wie Menü-Bezeichnungen kommen außerdem nicht vor, nur allgemein musikalische Grundbegriffe. Aber dafür ist es es nützlicher Tip. Danke.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

haewelmann hat geschrieben:Wo gibt es denn noch die 2005er Demoversionen?
Ich würde mal das 2005b Update probieren.
Bei einem früheren Update hat es zumindestens geklappt, da wurde sogar die Hilfe eingedeutscht.
Aber nochmal kurz zum Anfang des Themas: diese Textlängenstriche sind gar nicht so allgemein üblich, wie Jens meint, bei der Kirchenmusik würde ich so auf verdacht hin sagen, öfters ohne als mit, und wenn dann sparsam.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"öfters ohne als mit, und wenn dann sparsam."
Is wie mit'm Gesang: Besser ohne statt mit, aber wenn schon, dann sparsam. Das hat auch Michel-Ki gedacht, als er sein obiges Beispiel postete, das einen Percussions-Schlüssel zeigt und den Liedtext "L-R-R-L-L". Ich nehme an, das steht für Links und Rechts und hat irgendwas mit Trommeln oder sonstwo draufhaun zu tun. Michel-Ki, wenn's nur um Spielanweisungen geht, kannste dir den Ärger mit den Textlängenstrichen ersparen, indem du das nicht als Liedtext schreibst, sondern z.B. als "expressions", die du so definierst, daß sie alle schön auf gleicher Horizontalen liegen.
Tja, Manfred, hat nix zu tun mit Kirchenmusik, sondern mit Draufhaun. Da würde ich auch immer sagen "Öfter ohne als mit, aber wenn schon, dann feste."
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Es handelt sich bei R/L tatsächlich um Anweisungen, ob eben mit rechts oder links geschlagen wird.
Ich habe dieses s.g. "Sticking" immer mit dem Lyrics Werkzeug eingegeben.
Klick unter die erste Note, Eingabe von "R" bzw. "L", dann Leertaste oder Enter (weiß gerade nicht) und der Cursor springt automaitsch unter die nächste Note. Horizontal abgestimmt. Fein
Habe mit der 2005er Version wohl noch keine Datei mit Stickings kreiert und so ist mir diese scheinbare Voreinstellung mit den Textlängenstrichen erst jetzt aufgefallen...
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Tausig hat geschrieben: Tja, Manfred, hat nix zu tun mit Kirchenmusik, sondern mit Draufhaun. Da würde ich auch immer sagen "Öfter ohne als mit, aber wenn schon, dann feste."
Hat doch mit Kirchenmusik zu tun, wie heists am Grab eines Organisten: "Er schlug 30 Jahre getreu die Orgel und seine Frau".
Aber was das das Schlagen der Frau betrifft: Organisten leben öfters ohne als mit.

Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Antworten