Horn in F

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
mathus
Beiträge: 6
Registriert: So Jul 09, 2006 5:00 pm

Horn in F

Beitrag von mathus »

Wer kann mir sagen, wie ich ein Notensystem
Horn in F ohne Vorzeichen
erstelle?
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Relativ einfach geht es, wenn Du zunächst ein normales transponiertes System mit Vorzeichen erstellst, z.B. mit Hilfe des Assistenten und anschließend die Vorzeichen über die Notensystemattribute unsichtbar machst (Doppelklick mit Notensystemwerkzeug auf das betreffende System, Checkbox Tonart-Vorzeichen abwählen).
Die jetzt noch fehlenden Versetzungszeichen vor den Noten lassen sich schnell mit dem Plug-In "Zusätzliche Vorzeichen" erzeugen.
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Beitrag von ohnesorg »

Hallo,

kommt drauf an, was Du bezweckst!
Wenn Du meinst, die Anzeige der Hornstimme als transponierendes Instrument unterbinden zu wollen:
(vorübergehend): ALT - O - R
(dauerhaft): ALT - N - A - P - ENTER (vorher Notensystemwerkzeug aktivieren)
In beiden Fällen wird die Hornstimme dann klingend notiert.

Du kannst über die Notensystemattribute (ALT -N - A) auch die Anzeige der Vorzeichen unterbinden, allerdings sind dann die Generalakzidentien einfach unsichtbar - eventuell zu alterierende Töne also nicht zu erkennen (z.B. sieht ein fis in G-dur dann praktisch aus wie ein f). Über die Taste P kannst Du aber die Anzeige der Vorzeichen erzwingen.

Gruß,

ohnesorg

PS.: Martin war schneller, und die Sache mit dem Plugin erleichtert natürlich manches!
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

So geht's auch:
1. Normale Transposition wählen, für's F-Horn also F.
2. Notensystemattribut "Unabhängige Elemente: Tonartvorzeichen" anwählen.
3. Tonart des Hornsystems auf die jeweilige Stimmung einstellen (für ein F-Horn also auf F-dur), dabei "Originaltonhöhe beibehalten: chromatisch" wählen.
Nun wird brav das Horn ohne Tonartvorzeichnung, aber mit allen Vorzeichen im Notentext angezeigt. Falls mit zu vielen falschen enharmonischen Verwechslungen, versuch's mit "enharmonisch" statt "chromatisch", ansonsten wird man evtl. ein paar Verwechslungen von Hand korrigieren müssen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
mathus
Beiträge: 6
Registriert: So Jul 09, 2006 5:00 pm

Beitrag von mathus »

Vielen Dank für die guten Tipps.
Der Vorschlag von Tausig hat mir am meisten geholfen.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Transponierendes Blech mit Versetzungszeichen

Beitrag von Ingo »

Ich bekomme bei keiner der hier vorgeschlagenen Einstellungen das gewünschte Ergebnis: Die notwendigen Versetzungszeichen in den transponierenden Stimmen ohne Vorzeichen sind sämtlich unsichtbar, oder es erscheinen unerwünschte Auflöser. Über die PlugIns kann man doch nicht das gesamte System korrigieren? Die "zusätzlichen Vorzeichen" sind doch für Warnakzidentien u. ä.? Bleibt mir nur die Möglichkeit, mit der *-Taste über sämtliche alterierten Noten zu fahren? Wahrscheinlich mache ich aber irgendwas falsch …
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
musicalpool
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jul 25, 2007 6:52 pm

Beitrag von musicalpool »

Ich weiß: Topic ist schon uralt - aber vielleicht stolpert ja doch noch jemand darüber.

Wenn's das Problem ist, was ich auch hatte:
Einfach unter Notensystem-Attribute des entsprechenden Instruments das [X] bei 'Transposition' entfernen...

Die übrigens Lösungsvorschläge haben MIR nämlich auch nicht geholfen...
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

" das [X] bei 'Transposition' entfernen...". Hmm, meinst du, daß man die Transposition ausschaltet? Das macht ja eigentlich keinen Sinn, es sei denn, man stellt Tonartvorzeichen als unabhängiges Element ein und als Tonart der Hornstimme C-dur, um dann die Notation für ein F-Horn durch Transponieren der Noten per Hand zu korrigieren. Damit kann man natürlich jegliche Art von Transponierung hinkriegen, aber es klingt bei der Wiedergabe immer ein kleines bißchen zu polytonal...
Oder ist mit dem [X] etwas anderes gemeint?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicalpool
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jul 25, 2007 6:52 pm

Beitrag von musicalpool »

Naja - ich hab's zumindest auf die Weise so hinbekommen, dass die Partitur so klingt, wie sie klingen soll :)

Bin aber auch keine große Leuchte (nämlich völlig wissensfrei), was die tonartlichen Festlegungen einzelner Instrumente angeht... Mir geht's nur darum, dass ich vorhandene Vorlagen einigermaßen gut umsetze - und das geht irgendwie nicht, wenn im Programm einige Instrumente in anderen Tonarten notiert sind - das sind sie in den Vorlagen nämlich nicht...
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Achso.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Man kann doch einfach in den Systemattributen bei "Transposition" "chromatisch" anwählen.
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Das bleibt gehupft wie gesprungen, denn auch dann müßtest du die Tonart als unabhängiges Element einstellen, wenn das Horn ganz ohne Tonartvorzeichnung erscheinen soll, die Anzahl der Arbeitsschritte bleibt also dieselbe. Aber wahrscheinlich hast du recht, daß das ein paar Denkkurbeln weniger benötigt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten