gestrichelte und durchgängige Taktstriche gemischt

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Markus Rindt
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 24, 2005 12:09 pm

gestrichelte und durchgängige Taktstriche gemischt

Beitrag von Markus Rindt »

Hallo allerseits,

hat jemand einen Tipp, wie ich einen gestrichelten Taktstrich für einen Teil der Systeme erzeuge, ohne dass gleich die gesamte Akkolade davon betroffen ist? Bei den Notensystemstilen finde ich leider kein Feld dafür (zB. Art des Taktstrichs).

Viele Grüße,
Markus
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Du kannst einen Notensystemsystemstil kreieren, in dem du die Anzeige der Taktstriche abschaltest. Nun musst du jeden der nun fehlenden Taktstriche einzeln durch einen manuellen gestrichelten Taktstrich (als Vortragsbezeichnung) ersetzen.

Auch hier sorry, aber leichter geht es nicht.

MM
Markus Rindt
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 24, 2005 12:09 pm

Beitrag von Markus Rindt »

Hallo MassMover,

so habe ich es auch immer gemacht. Sobald Du aber eine Partitur bearbeitest, in der die Holzbläser über einen langen Zeitraum komplett gestrichelte Taktstriche (systemübergreifend) haben und der Rest des Orchesters durchgängige, wird es lästig. Als Vortragsbezeichnung funktioniert es nur mit einzelnen Systemen und nicht mit Gruppen. Man muss also einen gestrichelten Taktstrich über mehrere Systeme mit den Intelligenten Zeichen malen. Dieser wird dann allerdings nicht mehr in den Stimmenauszügen angezeigt, sodass man sie entsprechend anpassen muss. Wenn das Partitur-Layout nur ein wenig geändert wird, verschieben sich die sorgsam ausgerichteten Taktstriche sofort. Das ist doch echt beknackt, oder?

VG, Markus
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Es gäbe da noch eine andere, mit viel Herumprobieren vielleicht einigermaßen in den Griff zu bekommende Möglichkeit, und zwar mit Hilfe der Taktattribute-Option "Gruppentaktstrich aufheben". Man muss dazu manche Systeme als Gruppe definieren und dieser Gruppe einen normalen Taktstrich zuordnen, der "Großgruppe" einen gestrichelten. Schwer zu erklräen, darum habe ich eine Datei angehängt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Markus Rindt
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jun 24, 2005 12:09 pm

Beitrag von Markus Rindt »

Hallo Stefan,

besten Dank, das ist ein super Tipp!
Habe etwas herumprobiert und eine Lösung für mich gefunden: am Besten erzeugt man ein Extra-Notensystem (Steuersystem genannt) und damit verbunden eine neue Gruppe, die man zum Steuern der Sichtbarkeit des Gesamttaktstriches (oberstes bis unterstes System) benutzt. Dieser Extragruppe gibt man einen unsichtbaren Taktstrich in den Gruppenattributen. Dann stellt man dort alle Gruppen, bei denen irgendwann gestrichelte Taktstriche erscheinen müssen, auf "anderen Taktstrich - gestrichelt" (durch die Systeme) ein. Die restlichen Gruppen erhalten einen normalen Taktstrich (durch die Systeme). Bei allen Stellen, bei denen der Taktstrich durch alle Systeme geht, wählt man im Steuersystem bei den Taktattributen "Gruppentaktstrich aufheben". In den Takten mit unterschiedlichen Taktstrichen kreuzt man dieses Attribut im Steuersystem ab. Es funktioniert!

VG, Markus
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Es wäre gelogen wenn ich jetzt behauptete: Genau so stellte ich mir die Lösung vor! Jedenfalls ist dieses Thema durchaus berechtigt im Bereich "Fortgeschrittene Themen" aufgehoben...
All das wäre im Grunde viel einfacher zu handhaben, könnte man Taktstriche über Notensystemattribute beeinflussen.
Antworten