Wie macht man Wellenlinien??
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Kannst Du mal unter Programm-Optionen > Bearbeiten > Schriftbeschreibung nachsehen, ob die Zeichenbreite richtig erkannt wird?
Dazu in der Dialogbox die Schriftart "Toccata" und Zeichen 180 auswählen. In dem Vorschaufenster sollte dann das Wellenzeichen mit einem roten Rahmen erscheinen (s. Anhang).
Dazu in der Dialogbox die Schriftart "Toccata" und Zeichen 180 auswählen. In dem Vorschaufenster sollte dann das Wellenzeichen mit einem roten Rahmen erscheinen (s. Anhang).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hast Du die Änderungen in der Datei toccata.fan abgespeichert (mit dem "Speichern"-Button im Schriftbeschreibungsdialog)? Falls nicht, versuch es bitte noch mal damit. Die Datei muss im Finale-Unterverzeichnis "Schriftbeschreibungen" abgelegt werden.
Alternativ kannst Du dir auch hier eine komplette FAN-Datei für Toccata runterladen und sie anschließend im o.g. Verzeichnis deponieren:
http://www.finaletips.nu/index.php?opti ... s&Itemid=2
Alternativ kannst Du dir auch hier eine komplette FAN-Datei für Toccata runterladen und sie anschließend im o.g. Verzeichnis deponieren:
http://www.finaletips.nu/index.php?opti ... s&Itemid=2
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Also, habe das so abgespeichert. Danach war der Toccata Zeichensatz nicht mehr vorhanden. Habe die Datei runtergeladen, die Du mir angegeben hast. Jetzt sieht es zum ersten Mal etwas anders aus, aber immer noch nicht zufriedenstellend:

Die Wellenlinie ist zwar da, aber mit riesigen Abständen zur nächsten. Bin Dir wirklich sehr für Deine Hilfe dankbar Martin!

Die Wellenlinie ist zwar da, aber mit riesigen Abständen zur nächsten. Bin Dir wirklich sehr für Deine Hilfe dankbar Martin!
Windows 7 - Finale 2009b
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Auch wenn Ihr schon einen Schritt weiter seid – ich gehe nochmal zur simplen Methode zurück:
Das ist auch normal. Gib einfach mehrere µ's nacheinander ein, dann wirds eine Wellenlinie. Allerdings eine statische, in der Länge nicht flexible.Cyrill hat geschrieben:µ funktioniert, aber ich bekomme unter Vortragsbezeichnungen nur ein einziges gelegtes s
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
@Martin: es schliesst bündig ab, aber die Koordinatenzahlen zeigen nicht alle 0 an wie bei Dir. Ich glaube, es ist die Anpassung die ich vorgenommen habe. Wie auch immer, es klappt immer noch nicht.
Habe jetzt alle versch. Varianten nochmals durchgearbeitet, es will aber verflixt nochmals nicht funktionieren!
Habe jetzt alle versch. Varianten nochmals durchgearbeitet, es will aber verflixt nochmals nicht funktionieren!
Windows 7 - Finale 2009b
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Die Größenangaben kommen aus der FAN-Datei. Sie sind normalerweise nur 0, wenn es keine solche Datei gibt und die Werte aus dem Font direkt ermittelt werden.Cyrill hat geschrieben:es schliesst bündig ab, aber die Koordinatenzahlen zeigen nicht alle 0 an wie bei Dir. Ich glaube, es ist die Anpassung die ich vorgenommen habe.
Im Moment habe ich aber keine Idee, warum es bei dir nicht funktioniert. Hast Du schon mal die Demoversion von Finale 2010 ausprobiert und geprüft, ob's damit geht? Vielleicht hilft es auch, den Font noch mal von der offiziellen Seite runterzuladen und neu zu installieren. Halte ich zwar für unwahrscheinlich, aber schaden kann's nicht. Falls das alles nichts bringt, solltest Du evtl. bei der Klemm-Hotline nachfragen. Vielleicht haben die noch eine Idee.
Zuletzt geändert von Martin Gieseking am Di Dez 29, 2009 7:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Bin bei meiner Suche zum Thema Wellenlinien jetzt erst auf dieses Thema gestoßen. Vielen Dank dafür. Mann, hat mir das schon viel Kopfzerbrechen bereitet hat. Ich hatte nämlich eine große Partitur mit unzähligen Wellenlinien und Trillerlinien zu bewältigen, die sich beide immerzu aufspreizen oder verjüngen oder auch mal beides kombiniert. Ich habe mir damals geholfen, indem ich halbkreisförmige Zeichen aus dem Engraver Zeichensatz als Vortragsangabe definiert habe, um die Möglichkeit zu erhalten, stufenartig die Schriftgröße für jeden einzelnen "Buchstaben" verstellen zu können. Danach hätte man mich beinahe einliefern können (dafür sah es aber ganz passabel aus...). Oh, wär das schön, wenn es dafür ein integriertes Tool geben würde
Vielen Dank Stefan für den Hinweis auf die Wellenlinien im Toccata-Zeichensatz. Die kannte ich nämlich noch nicht!

Vielen Dank Stefan für den Hinweis auf die Wellenlinien im Toccata-Zeichensatz. Die kannte ich nämlich noch nicht!

Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Als Nachtrag (zu dem schon etwas älteren Post) noch ein Bild der von mir genannten Alternative:
Trillerzeichen als Vortragsangabe bei sukzessiver Zu- bzw. Abnahme der Schriftgröße um je ein pt.
Die Musiker sind gut damit klar gekommen
Trillerzeichen als Vortragsangabe bei sukzessiver Zu- bzw. Abnahme der Schriftgröße um je ein pt.
Die Musiker sind gut damit klar gekommen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
Wellenlinien enthalten auch die Fonts Fughetta, GraceNotes, November Extra und PercFont, alle lassen sich aber weder verengen oder noch verbreitern. Und Finales Grafik-Funktionen sind eher mäßig.
Ich finde, man sollte Komponisten solches Gekrakel verbieten; schließlich können die Schriftsteller auch nicht Buchstaben benutzen, die es im Alphabet nicht gibt. Zuwiderhandlungen sollten mit Zwangsbesuchen von Grölemeyer-Konzerten bestraft werden, Wiederholungstäter mit dem Mutanten-Stadl.
Ich finde, man sollte Komponisten solches Gekrakel verbieten; schließlich können die Schriftsteller auch nicht Buchstaben benutzen, die es im Alphabet nicht gibt. Zuwiderhandlungen sollten mit Zwangsbesuchen von Grölemeyer-Konzerten bestraft werden, Wiederholungstäter mit dem Mutanten-Stadl.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"