besondere eckige Klammern - wer weiß die Bedeutung?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

musicara hat geschrieben:O.K., wir einigen uns also auf "Eto-op". Klammern schreiben wir, wie sie am Besten lesbar und verstehbar sind. Einverstanden?
musicara
Da ihr mir wieder Mut gemacht habt, mich an der Diskussion zu beteiligen
letztendlich die Frage, wie notiert man in Finale solche Klammern?

Erhy

PS.
Es stimmt, dass mir das synchrone Mitsingen sehr wichtig ist,
doch möchte ich auch optisch den Vorlagen entsprechen,
denn oft beziehen sich die Hinweise unseres Dirigenten
auf das Notenbild wie möglicherweise:
"dort wo die eckigen Klammern sind".
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Um die Frage zu beantworten:

Grundsätzlich eignen sich die „intelligenten Zeichen“ dafür, wenn man „immer horizontal“ ausgeschaltet hat. Dummerweise sind die dann so sensibel, dass, wenn man sie - nach dem Eimgeben - mit den Pfeiltasten feinjustiert, nur genau eine Position gibt, in der sie genau horizontal und mit den Klammern in die richtige Richtung stehen. Drückt man nur eine Position weirer, „übersteuern“ sie, und die Haken zeigen in die falsche Richtung. Aber grundsätzlich kriegst du es damit bestimmt mit ein bisschen Ausprobieren hin.

Zu deinem P.S.:

Ein bisschen seltsam mutet mir deine Akkuratheit schon an, denn du hast doch schließlich noch das Original, es gibt keinen Grund für dich, weder zu Hause noch im Chor, aus der von dir erstellten Version zu singen. Daher sind für deinen eigentlichen Verwendungszweck nicht nur solche Klammern, sondern auch einige andere Vortragsbezeichnungen überflüssig.

Eigentlich ist Finale dafür sogar eher das falsche Programm, praktischer wäre ein Sequencer, in dem man das Plug-In „Symphonic Choir“ der Firma East West verwenden kann. Da kann man dann sogar den Text eingeben und der Chor singt einem das dann vor.

Hörbeispiel gibt es hier:

http://www.youtube.com/watch?v=aI5Gg2-mhmU

MM
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

Habe
mir nun selbst eckige Klammern angefertigt
- mit dem Vortragsbezeichnungswerkzeug,

und ich glaube, ich kann sie herzeigen:

Bild

Wenn noch wer diese Klammern nutzen möchte
- findet hier die Finale 2009 Notation dazu.


Erhy
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Ein Tipp: Mach sie deutlich dünner (Liniendicke: 1pt) - DANN kannst du sie herzeigen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Klammer?

Beitrag von Ingo »

Was für eine Diskussion und wilde Spekulationen um eine Klammer! Da kann ich ja getrost meinen Senf auch noch beigeben: Tausig hat natürlich recht mit seiner Erklärung: Es handelt sich um einen sogenannten "Übergriffhaken", um hier mal den korrekten Terminus einzuführen, der in diesem Fall für die rechte Hand gilt wegen der Dezime bzw. Spannweite im unteren System. Damit sofort klar ist, welche Hand das übernehmen soll, ist hier ein Haken unten besser statt des "Doppelhakens", der genausogut für die Linke gelten könnte, was hier natürlich Unsinn ist. Es gibt leider keinen Finale-Zeichensatz, der diese Haken mit unterschiedlich langen Schenkeln enthält, so daß man ihn mittels zweier verbundener Linien "designen" muß. Das hat dann allerdings den Vorteil, daß man diesen Haken dann nach dem Duplizieren mittels Doppelklick dem jeweiligen Kontext anpassen kann. Erhys selbstgebastelte Klammern sehen noch schlimmer aus als die ursprünglichen, sind viel zu fett für Spielhilfen und bekommen dadurch ein Gewicht, das ihnen keinesfalls zusteht: keine Linie sollte dicker sein als Hälse und Taktstriche, ausgenommen Kopfstriche und Wiederholungszeichen!
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Warum eigentlich so kompliziert eine Linie mit Haken "designen"? Das geht doch recht einfach mit dem "?"-Werkzeug (Eigene Linie). Dort "Haken" ankreuzen und die Länge eingeben. Mit gedrückter Umschalttaste erzeugt man genau senkrechte Linien mit individuell einstellbarer Länge, in diesem Falle dann mit Haken.
Dieses Werkzeug eignet sich u. a. auch z. B. für senkrechten Text.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Nachdem ich mir Erhys Klammern angeschaut, meinen Brechreiz überwunden und die Pulle Valium ausgetrunken habe, komme ich erneut zu der Überzeugung: Der Knabe oder die Knäbin will uns hier veralbern.
Erhy - für meinen Geschmack sind die Klammern zu dünn, außerdem werden sie im klassischen Notensatz immer mit roter Farbe gedruckt.
So, nun helfe ich aber nicht mehr weiter.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Haken an der Sache

Beitrag von Ingo »

Danke für den Hinweis, Thomas: entweder ich bin blind oder das geht auf dem Mac nicht: auf "Haken" komme ich über das Fragezeichen überhaupt nicht. Mit diesem Werkzeug habe ich überhaupt Probleme, da sich die Formatierung eigener Linien plötzlich auf alle anderen auswirken (Strichstärken, Punktabstand usw.). Habe ich da etwas übersehen oder nicht verstanden?

NB: Vielleicht sollte man eine neue Rubrik schaffen: Kuriositäten, wo man Erhys dezente Klammern u. ä. ausstellen kann? "ich glaube, ich kann sie herzeigen:"
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Ingo,
Der Dialog, den Du mit dem Fragezeichen aufrufst zeigt einfach alle derzeit verfügbaren intelligenten Linien. Über die Funktion "Erzeugen" kannst Du dann auch eigene Linien definieren. Da man ja beliebig viele Linien erzeugen kann, dient das Fragezeichen auch der Auswahl der Linien.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

@Ingo: hast du das Fragezeichen mit Strg. (beim Mac die adäquate Taste) gedrückt? Erst dann kommst du ins Fenster, wo du alles einstellen kannst.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Mac: "Weiche" oder "alt"
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Antworten