Ich bekomm keinen Ton :(
Die zeitgenössischen LKWs werden doch immer unsicherer! Eventuell sollte man wieder auf Postkutschen zurückgreifen - aber halt! Die werden dann noch überfallen und ausgeraubt. Kurz: Wir leben in einer unsicheren Zeit!
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Ich weiß nicht mehr, wer es war, ich glaube Tausig oder musicara. Aber einer der beiden hat behauptet, dass es noch risikoreicher als mit einem LKW ist, die Finale-CD mit einem Schiff von England nach Deutschland zu schicken. Strürme, hoher Wellengang, Seeräuber, Untiefen, Zoll... Ich hoffe nicht, dass amadeus91 von England nach Deutschland umgezogen ist.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Maultierexpress...? Postkutsche...? Seit wann arbeitet MM auch als Postdienstleister?
Nicht alle Finale-User und Finale-Finder wissen, dass die Vortragsbezeichnungen teilweise mit Tempofestlegungen für das Abspülen verknüpft sind. (Ist sowieso so ein Quatsch, warum gibt es nicht ein Dialogfeld, in welchem ich einstellen kann: Ab Takt 3 Viertel= elfundneunzig, ab Takt 78 Halbe = 12 usw. usw, ihr wisst schon. Dann noch zur Kontrolle ein Tickometer eingebaut, das wärs. Stattdessen dieser ganze Quatsch. Ach, wenn ich doch nur was zu sagen hätte...)
Frage: Ist Euch schon mal diese Schreibweise der nachfolgenden Wörtlein untergekommen - ich find sie gerade in einem Manuskript und hab Bauchgrummeln. Also: "Quint(fall)sequenz" " Sonaten(haupt)satz" Für Rückmeldungen bin ich dankbar, vielleicht ist da ja irgendwas mit der Postkutsche an mir vorbeigerauscht und ich habs nitte gemerkt.
musicara
Nicht alle Finale-User und Finale-Finder wissen, dass die Vortragsbezeichnungen teilweise mit Tempofestlegungen für das Abspülen verknüpft sind. (Ist sowieso so ein Quatsch, warum gibt es nicht ein Dialogfeld, in welchem ich einstellen kann: Ab Takt 3 Viertel= elfundneunzig, ab Takt 78 Halbe = 12 usw. usw, ihr wisst schon. Dann noch zur Kontrolle ein Tickometer eingebaut, das wärs. Stattdessen dieser ganze Quatsch. Ach, wenn ich doch nur was zu sagen hätte...)

Frage: Ist Euch schon mal diese Schreibweise der nachfolgenden Wörtlein untergekommen - ich find sie gerade in einem Manuskript und hab Bauchgrummeln. Also: "Quint(fall)sequenz" " Sonaten(haupt)satz" Für Rückmeldungen bin ich dankbar, vielleicht ist da ja irgendwas mit der Postkutsche an mir vorbeigerauscht und ich habs nitte gemerkt.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Sonatenhauptsatz bzw. Sonatensatz ist das gleiche und ist ein Begriff der Formenlehre.
Als Quintfallsequenz wird in der Musiktheorie eine Harmoniefolge bezeichnet, deren Grundtöne in Quinten-Schritten abwärts gehen. Meistens ist die Struktur der Quintfallsequenz in der Bassstimme.
Als Quintfallsequenz wird in der Musiktheorie eine Harmoniefolge bezeichnet, deren Grundtöne in Quinten-Schritten abwärts gehen. Meistens ist die Struktur der Quintfallsequenz in der Bassstimme.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ich hätte spontan gesagt, dass Sonatenhauptsatz nicht dasselbe wie Sonatensatz ist. Unter letzterem verstehe ich einen beliebigen der drei oder vier Sätze einer (klassischen) Sonate. Ob es sich dabei nun ein Menuett oder einen Satz in Sonatenhauptsatzform handelt, ist egal.Thomas Hauber hat geschrieben:Sonatenhauptsatz bzw. Sonatensatz ist das gleiche und ist ein Begriff der Formenlehre.
Von einer Quintsequenz habe ich noch nie was gehört, zumindest nicht als alternativen Begriff für Quintfallsequenz.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Ich vergaß, das Wörtchen "Form" hinzuzufügen. Also Sonatenhauptsatzform oder Sonatensatzform ist das gleiche. Ein Sonatensatz ist m. E. - wie Martin Gieseking schon sagt - ein Satz aus einer Sonate, was musikwissenschaftlich (den Terminus betreffend) eher von unbedeutender Wichtigkeit sein dürfte.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Ich glaube, es ist ziemlich wurscht, ob man "Quintfallsequenz" sagt oder "Quintsequenz". Beides ist doch jedem verständlich, der je schon einmal Vivaldi-Noten gesehen hat, von denen die Jazzer ihre Septakkord-Sequenzen abgekupfert haben.
Mutmaße ich richtig, daß Musicara sich eher an der Orthografie stört wegen der eingeschobenen Klammern und darüber für (Rück)meldungen dankbar wäre?
Mutmaße ich richtig, daß Musicara sich eher an der Orthografie stört wegen der eingeschobenen Klammern und darüber für (Rück)meldungen dankbar wäre?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Das mag ja für die Alltagssprache gelten. Wenn man über Musik schreibt, sollte man sich aber meiner Meinung nach schon an die gängigen Begriffe halten, allein schon um Mutmaßungen über die Bedeutung ungebräuchlicher Bezeichnungen aus dem Weg zu gehen.Tausig hat geschrieben:Ich glaube, es ist ziemlich wurscht, ob man "Quintfallsequenz" sagt oder "Quintsequenz".
Hängt das nicht beides miteinander zusammen? Die merkwürdige Klammerschreibweise unterstellt ja, dass die eingeklammerten Wortteile weggelassen werden können. Neben der reinen Rechtschreibkorrektur würde ich als Lektor jedenfalls auch solche inhaltlich fragwürdigen Konstruktionen abklären.Mutmaße ich richtig, daß Musicara sich eher an der Orthografie stört wegen der eingeschobenen Klammern und darüber für (Rück)meldungen dankbar wäre?
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa Mai 12, 2007 6:03 pm
Ach ihr Lieben, suchte ich den Q-Fall, das wär ein Zufall.
Nein, ich weiß sehr wohl was ein Sonatenhauptsatz ist (der 1. Satz einer Sonate in der Klassik - in der zeitgenössischen Musik der Satz, über den mein Haupt sich ratlos tremoriert) und daher nicht zu verwechseln mit dem Sonatensatz als Solchem. . Es geht mir ausschließlich um - wie Tausig richtig vermutete - die Schreibweise, nämlich die gesetzte Klammer innerhalb des Wortes.
Also Frage nochmal: Schon mal gesehen?
musicaRA
Nein, ich weiß sehr wohl was ein Sonatenhauptsatz ist (der 1. Satz einer Sonate in der Klassik - in der zeitgenössischen Musik der Satz, über den mein Haupt sich ratlos tremoriert) und daher nicht zu verwechseln mit dem Sonatensatz als Solchem. . Es geht mir ausschließlich um - wie Tausig richtig vermutete - die Schreibweise, nämlich die gesetzte Klammer innerhalb des Wortes.
Also Frage nochmal: Schon mal gesehen?
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Schon mal gesehen? Nein. Ist aber egal, denn dadurch, daß man's schon mal gesehen hätte, würde es ja nicht besser.
Ich gebe Martin ja durchaus recht, daß man die üblichen Begriffe benutzen sollte. Die wären denn wohl "Sonatenhauptsatzform" und "Quintfall-Sequenz". Aber mir ist durchaus auch "Quintsequenz" geläufig. Damit's aber ganz präzise wird, schlage ich vor, ab heute nur noch "Quintfall-Quartsteig-Sequenz" zu sagen...
"...in der zeitgenössischen Musik der Satz, über den mein Haupt sich ratlos tremoriert":
"Am Anfang war das Chaos.
Dann kam die Fuge.
Dann kam die Sonate.
Heute ist zum Glück wieder Chaos."
Ich gebe Martin ja durchaus recht, daß man die üblichen Begriffe benutzen sollte. Die wären denn wohl "Sonatenhauptsatzform" und "Quintfall-Sequenz". Aber mir ist durchaus auch "Quintsequenz" geläufig. Damit's aber ganz präzise wird, schlage ich vor, ab heute nur noch "Quintfall-Quartsteig-Sequenz" zu sagen...
"...in der zeitgenössischen Musik der Satz, über den mein Haupt sich ratlos tremoriert":
"Am Anfang war das Chaos.
Dann kam die Fuge.
Dann kam die Sonate.
Heute ist zum Glück wieder Chaos."
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Um es ebenfalls kurz zu machen: nein!musicara hat geschrieben: Also Frage nochmal: Schon mal gesehen?
Da es beim Beispiel "Sonaten(haupt)satz" sowohl die Begriffe Sonatensatz als auch Sonatenhauptsatz gibt, denke ich mal, dass der Schreiber - um Missverständnisse zu vermeiden - den Sonatenhauptsatz gemeint hat. Darum das "haupt" in Klammern. Vielleicht gab es in seinem Sprachgebrauch das Wort "Sonatenhauptsatz" nicht und verwendete für dieses Wort daher "Sonatensatz". Spekulieren könnte man da jetzt viel. Ähnlich könnte man die "Quint(fall)sequenz" deuten. Wobei mir der Begriff "Quintsequenz" terminologisch nicht geläufig ist. Allerdings würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen, denn ganz unlogisch klingt der Begriff ja auch nicht. Eine Qintsequenz wäre demnach z. B. eine Sequenz aus Quinten, deren Sequenzierung aus anderen Intervallen außer der Sekunde besteht bzw. auch aufwärts erfolgen kann. Das nur als reine Hypothetik.
Die Quintessenz jedenfalls ist, dass man anscheinend nichts sicher weiß. Vorschlag: schreib doch so, wie es der Komponist geschrieben hat und erkläre in einer Fußnote, wie er es denn gemeint haben könnte.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"