Trennstriche ausblenden, wenn Silben eng zusammen
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Also musicara, aufhören, zzz, das geht nicht, das schaffst du nicht.
Bleib bei 2004, ist schlimm genug, aber man kann damit arbeiten, was kam danach, auf das man nicht verzichten kann?
Sibelius gibts ja auch noch, aber unendlich Hurra zu schreien scheinst du da auch nicht.
Und denk an all die, die weiter tapfer mit Word arbeiten, obwohl da wirklich eher Alternative da wären.
Also schimpfen ja, aber von ein paar trotteligen Prgramierern lassen wir uns doch nicht klein kriegen!
Mein Traum: man sollte die zwingen, täglich auch nur eine Stunde mit dem Programm zu arbeiten, das nächste Update würde ich sicher wieder mitmachen.
Manfred
Bleib bei 2004, ist schlimm genug, aber man kann damit arbeiten, was kam danach, auf das man nicht verzichten kann?
Sibelius gibts ja auch noch, aber unendlich Hurra zu schreien scheinst du da auch nicht.
Und denk an all die, die weiter tapfer mit Word arbeiten, obwohl da wirklich eher Alternative da wären.
Also schimpfen ja, aber von ein paar trotteligen Prgramierern lassen wir uns doch nicht klein kriegen!
Mein Traum: man sollte die zwingen, täglich auch nur eine Stunde mit dem Programm zu arbeiten, das nächste Update würde ich sicher wieder mitmachen.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Dein PS, Musicara, verstehe ich auch nicht: "Ich denke übrigens generell über Aufhören nach. Wäre jemand interessiert? Ist aber noch nicht beschlossene Sache..."
Aufhören womit? Mit Finale zu arbeiten? Und was machste dann mit all deinen Finale-Dateien? In Sibelius importieren? Ich glaube, das kann man vergessen, der Import ist unbrauchbar fehlerträchtig.
Aufhören damit, über Finale zu schimpfen? Kann nicht gemeint sein.
Aufhören zu existieren? Überlassen wir besser dem Schicksal, wird schon früh genug kommen.
Und warum sollte jemand daran interessiert sein, daß du aufhörst?
Ich bin der letzte, der Finale schönreden wollte, dazu habe ich schon viel zu viel geschimpft. Aber mittlerweile denke ich, daß es Quatsch ist, es schlimmzureden. Seine Macken sind lästig, manche eigentlich unzumutbar, aber mit ein wenig Geschick beherrschbar. Was ich von Sibelius weiß -- aber vielleicht weiß ich nicht genug --, läßt mich nicht auf eine bessere Alternative hoffen, zumal ich viel veröffentlichten Murks auch von kommerziellen Verlagen gesehen habe, der scheinbar, anscheinend, offensichtlich mit Sibelius erstellt wurde, so daß mich das nicht ermutigt. Habe allerdings genauso viel Murks gesehen, der mit Finale erstellt wurde. Was mich zu der Folgerung bringt, daß manchmal das Problem VOR dem Bildschirm sitzt. Finale ist vielleicht nicht das optimale Werkzeug, Sibelius scheint es auch nicht zu sein, wahrscheinlich gibt es das Optimum nicht.
Finale als unbrauchbar zu kennzeichnen, scheint mir mit dem Bade das Kind auszuschütten. Jedenfalls habe ich keine Lust umzusteigen und nutze es lieber weiterhin und schimpfe lieber weiterhin.
Aufhören womit? Mit Finale zu arbeiten? Und was machste dann mit all deinen Finale-Dateien? In Sibelius importieren? Ich glaube, das kann man vergessen, der Import ist unbrauchbar fehlerträchtig.
Aufhören damit, über Finale zu schimpfen? Kann nicht gemeint sein.
Aufhören zu existieren? Überlassen wir besser dem Schicksal, wird schon früh genug kommen.
Und warum sollte jemand daran interessiert sein, daß du aufhörst?
Ich bin der letzte, der Finale schönreden wollte, dazu habe ich schon viel zu viel geschimpft. Aber mittlerweile denke ich, daß es Quatsch ist, es schlimmzureden. Seine Macken sind lästig, manche eigentlich unzumutbar, aber mit ein wenig Geschick beherrschbar. Was ich von Sibelius weiß -- aber vielleicht weiß ich nicht genug --, läßt mich nicht auf eine bessere Alternative hoffen, zumal ich viel veröffentlichten Murks auch von kommerziellen Verlagen gesehen habe, der scheinbar, anscheinend, offensichtlich mit Sibelius erstellt wurde, so daß mich das nicht ermutigt. Habe allerdings genauso viel Murks gesehen, der mit Finale erstellt wurde. Was mich zu der Folgerung bringt, daß manchmal das Problem VOR dem Bildschirm sitzt. Finale ist vielleicht nicht das optimale Werkzeug, Sibelius scheint es auch nicht zu sein, wahrscheinlich gibt es das Optimum nicht.
Finale als unbrauchbar zu kennzeichnen, scheint mir mit dem Bade das Kind auszuschütten. Jedenfalls habe ich keine Lust umzusteigen und nutze es lieber weiterhin und schimpfe lieber weiterhin.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Nun, also es ist so: Ich habe derzeit große Lust, die ganze professionelle Notenschreiberei aufzugeben. das hat nix mit Finale zu tun, mit dessen Macken kann ich ganz gut leben. Nein, ich hab einfach Lust, mal was anderes zu machen. Ist aber noch nix beschlossen.
musicaRA
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Trennstriche
Hallo coleporter, spiel doch mal in den Text-Optionen mit "maximaler Abstand der Trennstriche" herum, vielleicht findest Du dort die Lösung?
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius 2025+Dorico 6+MuseScore 4.5.2
MacOS 13.7.6/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Grmpf. Nachdem die Sache mit den Trennstrichen bei 2007 ganz gut funktioniert hat, ist bei 2008 das alte Problem plötzlich wieder da! Das kann doch nicht wahr sein!
Hat inzwischen noch jemand nette Lösungsvorschläge...?
Was mich wundert: Wenn man die Silben ZU eng zusammenschiebt, verschwindet der Strich, aber das sieht dann auch zu eng aus (siehe Graphik: vorne mit Strich, hinten zu eng)...

Hat inzwischen noch jemand nette Lösungsvorschläge...?
Was mich wundert: Wenn man die Silben ZU eng zusammenschiebt, verschwindet der Strich, aber das sieht dann auch zu eng aus (siehe Graphik: vorne mit Strich, hinten zu eng)...

"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Frage an coleporter: Lösungsvorschlag hab ich nicht, aber Frage: "Geht die zu dicht am Vorzeichen sitzende Cresc.-Gabel auf Kosten 2008?" Ich bin nämlich kurz davor zuzugreifen, aber wenn das wieder ne neue Macke ist...
musicaRA
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Ich glaube, die Cresc-Gabel geht eher auf meine Kosten - so weit war ich noch gar nicht... 
Prinzipiell bin ich mit Finale 2008 sehr zufrieden - vor allem das neue Anwahlwerkzeug ist sehr hilfreich! Und in Kürze, wenn ich wieder Orchesterstimmen mache, werde ich die neue Funktion "Dokumente zusammenfügen" ausprobieren.
Aber dass mit jeder neuen Version wieder Probleme auftauchen, die in vorhergehenden schon behoben waren, wundert mich doch sehr - nein, eigentlich ärgert es mich sogar...

Prinzipiell bin ich mit Finale 2008 sehr zufrieden - vor allem das neue Anwahlwerkzeug ist sehr hilfreich! Und in Kürze, wenn ich wieder Orchesterstimmen mache, werde ich die neue Funktion "Dokumente zusammenfügen" ausprobieren.
Aber dass mit jeder neuen Version wieder Probleme auftauchen, die in vorhergehenden schon behoben waren, wundert mich doch sehr - nein, eigentlich ärgert es mich sogar...
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo Coleporter,
habs gerade selbst mal ausprobiert und kann dein Problem nicht nachvollziehen. Es stimmt, in der 2007er-Fassung gab es einen massiven Trennstrich-Bug, der durch diverse updates erst verschlimmert, dann verbessert worden war. In der 2008er-Version aber scheint er nicht wieder aufs Neue aufgetaucht zu sein. Bei mir jedenfalls fallen die Silbentrennstriche weg, wenn die Silben nahtlos aneinandersitzen.
habs gerade selbst mal ausprobiert und kann dein Problem nicht nachvollziehen. Es stimmt, in der 2007er-Fassung gab es einen massiven Trennstrich-Bug, der durch diverse updates erst verschlimmert, dann verbessert worden war. In der 2008er-Version aber scheint er nicht wieder aufs Neue aufgetaucht zu sein. Bei mir jedenfalls fallen die Silbentrennstriche weg, wenn die Silben nahtlos aneinandersitzen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Ach herrje, du hast Recht! Ich hatte die Text-Option "Automatische Trennstriche verwenden" deaktiviert gegabt - drum hatte ich auch keine Probleme mit den Silbentrennstrichen. Die kommen aber prompt, wenn ich diese Funktion aktiviere. Wie vor einem Jahr beim 07er-update. So ein Mist! Lernfähig scheinen die wirklich nicht zu sein bei MM... Und ich auch nicht, weil ich immer das neueste update kaufe...
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Ja, sowas ist echt doof! Zwar gibt's in Finale 2008 tolle Neuerungen - die Möglichkeit, eine Audiospur einzufügen ist für mich als Orchestrator zum Beispiel sehr komfortabel -, aber müssen immer wieder Altlasten neu auftauchen, die die Notensatzarbeit unkomfortabel machen...? 

"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Ich habe bei Klemm nachgefragt und dort bestätigt bekommen: Ja, die Silbentrennstriche werden wieder nach alter Methode behandelt, und zwar absichtlich. Zitat Klemm (Herr Helke): ""es gibt tatsächlich eine Änderung bezüglich der Trennstriche in Finale 2008, die den Zustand wiederherstellen, der in Finale 2005 und früher vorhanden war. Sehr viele Anwender hatten sich nämlich darüber beklagt, dass die Trennstriche zu früh verschwinden und deshalb unschöne Lücken im Liedtext auftauchen. Das exakte Ergebnis ist dabei auch von der verwendeten Schriftart abhängig, probieren Sie in Ihrem Dokument z. B. mal Helvetica anstelle von Arial. Da Sie in der jetzigen Version im Gegensatz zur vorherigen kritische Situationen manuell optimieren können (entweder die Noten enger oder weiter machen oder den Trennstrich durch ein Leerzeichen ersetzen), wird die jetztige Situation von den allermeisten Verlegern eindeutig bevorzugt. Eine automatisch immer optimale Lösung ist wohl programmtechnisch extrem aufwendig, da die exakte Form aller Buchstaben in der jeweiligen Schrift dabei berücksichtigt werden müsste."
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Ich habe nochmal hinterhergefragt, was Herr Helke damit meinte. Gibt es denn in 2008 Möglichkeiten der Justierung, die es davor nicht gab?Da Sie in der jetzigen Version im Gegensatz zur vorherigen kritische Situationen manuell optimieren können...
Tja, da wird der eine oder andere Verlag mir nicht alle Freiheiten der Welt ewinräumen wollen, fürchte ich....robieren Sie in Ihrem Dokument z. B. mal Helvetica anstelle von Arial
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''