Cluster zeichnen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Cluster zeichnen

Beitrag von schneepflug »

Hallo,

bitte erlaubt mir noch eine Frage heute ;)

1) Das Erzeugen normaler Cluster (Engraver) ist kein Problem; jedoch benötige ich durchgehende schwarze Balken.
Diese habe ich als .tif-Grafik vorliegen, habe jedoch bemerkt, dass die Grafiken nicht eingebettet werden. Gebe ich nun die Finale-Datei weiter, erscheinen dort die Grafiken nicht. Gibt es also eine Möglichkeit der Einbettung? Oder sollte man eine ganz andere Methode verwenden?

2) Wie lassen sich Cluster-Balken erzeugen, die dicker oder dünner werden. Wenn ich diese im Grafikprogramm erstelle, kann ich kaum die Import-Größe von Finale voraussehen.

Danke euch noch mal
Schneepflug
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Ich weiß nicht, wie das "normale" Prozedere bei Clustern abläuft, ich clustere jedenfalls folgerndermaßen: einen normalen Akkord mit Noten im Terzabstand eingeben und dann die Notenköpfe durch eckige schwarzer ersetzen - das ergibt einen durchgänigen schwarzen Balken.
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Beitrag von schneepflug »

Hallo Stefan,

vorsichtshalber hänge ich eine Beispiel-Grafik an.
Diese kann man entweder mit einer selbsterstellten Linie (Linienwerkzeug) oder einer Grafik erstellen.
Der Vorteil der Grafik wäre, dass man nicht nur die Länge, sondern auch die Höhe sehr leicht bearbeiten kann, um unterschiedliche Cluster-Umfänge zu erzeugen.

Was ich zusätzlich benötige, wäre eine flexibler Cluster wie in Anhang 2.

Gibt es da Möglichkeiten?

Danke
Schneepflug
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Beitrag von schneepflug »

Hier die Grafik, da nur eine pro Antwort erlaubt ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Ah, verstehe.
Beim ersten Beispiel würde ich eine Linie aus den "Intelligenten Zeichen" basteln, die Dicke kann da ja auch recht einfach bestimmt werden. Vorteil: Die Länge passt sich der Taktbreite an.
Beim zweiten Beispiel bleibt wohl nichts anderes als ein selbst-designtes Vortragszeichen. Das vielleicht in Kombination mit einem "Intel. Zeichen"? (Also die dünne Linie intelligent, das dicke Fünfeck als Vortragszeichen darüber).
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Beitrag von schneepflug »

Super!

Methode 1 klappt wirklich bestens.
Bei Methode 2 ergibt sich noch das Problem, dass man die Höhe durch sehr viel Ausprobieren ermitteln muss. Aber es funktioniert.

Vielen Dank
Schneepflug
Antworten