Systeminhalte in neue Partitur kopieren

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Systeminhalte in neue Partitur kopieren

Beitrag von schneepflug »

Hallo Forianer,

ich stehe vor einem ähnlichen Problem wie thomasm in DIESEM Thema.
Da ich - abgesehen von Konzeptdingen - wenig auf Papier vornotiere, ergibt sich andauernd während der Arbeit die Notwendigkeit, weitere Systeme hinzuzufügen, ggf. zu entfernen. Dies lässt sich auch bei genauer Planung nicht vermeiden.
Wie im oben genannten Thema erklärt wurde, gibt es keine automatisierte Möglichkeit, die Partitur abschließend zu optimieren.

Deshalb ergibt sich folgende Frage: Wenn ich nach Fertigstellung der Roh-Partitur genau weiß, wieviele Systeme notwendig sind, kann ich einfach eine leere Partitur erzeugen. Hier sind die Systemhöhen und -abstände automatisch optimiert. Dann könnte man einfach jedes System aus der Quelldatei hierein kopieren.
In der Praxis ergeben sich dabei immer kleinere Probleme, da nicht alle Daten mitkopiert werden. Z. B. fehlen Texte, Notenköpfe, die mit anderen Schriftarten erzeugt wurden, intelligente Zeichen etc.

Gibt es eine Möglichkeit, zu diesem Zweck wirklich alles zu kopieren, inkl. Sonderzeichen, die nicht mit Maestro erstellt wurden?

Vielen Dank
Schneepflug
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Es gibt zwar keine Automatik, die eine Partitur mit hinzugefügten Systemen auf Knopfdruck in Form bringt, die Abstände lassen sich aber relativ schnell mit Notensystem > Abstände der Notensysteme ändern angleichen. Bei der Anpassung der Akkoladengröße hilft das Größenwerkzeug.
Aus meiner Sicht ist das Kopieren in ein anderes Dokument nicht nötig.
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Ich würde auch meinen, daß das Hinzufügen neuer System einfacher ist.
Oder man arbeitet am Anfang mit dem maximal vorstellbaren, gelöscht ist noch leichter.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Beitrag von schneepflug »

Danke für die Antworten!

Dann werde ich Euren Ansatz weiter verfolgen.
Mir kommt gerade noch eine - hoffentlich sehr praktikabele - Idee:

Man könnte eine leere Partitur mit allen notwendigen System, die sich abschließend ergeben haben, erzeugen.
An dieser optimierten lassen sich dann Systemhöhen, -abstände etc. ablesen und auf das Original anwenden.
Leider schaffe ich es erst in der Mitte der Woche, genauer damit zu experimentieren, bin aber sehr gespannt ;)

Vielen Dank!
Schneepflug
Antworten