"Bezügliches Tempo"

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

"Bezügliches Tempo"

Beitrag von michel-ki »

Wie kann ich an Taktgrenzen über dem Notensystem eine bezügliche Tempoänderung darstellen. Zum Beispiel in Form von:
Halbe Note = Viertelnote
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Z.B. als Vortragsbezeichnung, für die bezüglich du einen Musikzeichensatz einstellst. Bezüglich der Zeichen Viertelnote, Halbe und Gleichheitszeichen findest du im Menü unter "Hilfe >> Benutzerhandbuch >> Zeichentabelle..." (engl.: "Help >> User Manual >> ...Character Map") Informationen darüber, welchen Zeichencodes, bzw. welcher Tastenbelegung diese zugeordnet sind. Willst du auch das MIDI-Tempo ändern, findest du dazu bezüglich in der Online-Hilfe (mal auf "Hilfe", engl. "Help" klicken) der Dialogbox "Design von Vortragsangaben" (engl. "Text Expression Designer") alle nötigen Erklärungen. Viel Erfolg (engl. "Good success")!
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Gibt es einen Trick, um in der Maestro-Schrift
1. x Achtel mit einem Notenbalken zu verbinden?
2. Triolen darzustellen?
Gibt es da Kurzbefehle, oder muss ich die Maestro-Schrift bearbeiten und womölich zuvor im Shape Designer zwei Viertelnoten mit einer Linie (als Notenbalken) verbinden etc.??
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Die übliche Vorgehensweise ist, den Balken mit dem Designer zwischen Viertelnoten zu zeichnen.
Alternativ kannst Du aber auch einen anderen Font verwenden, der das Zusammensetzen von Rhythmen erlaubt, z.B. den Bach-Font).
Zuletzt geändert von Martin Gieseking am Mi Okt 18, 2006 12:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Ich würde das alles gerne in Finale machen.
Es geht um solche Angaben wie: Viertel-Triolen = Viertel (als neuer, rückbezüglicher Puls) und irgendwie scheinen mir solche Angaben nur mit sehr aufwenigen Methoden realisierbar zu sein.
Im Shape Editor: Maestro Font: 3 Viertelnoten via Q
Linienwerkzeug: eckige Klammerbasteln (evtl. Dicke anpassen
Times New Roman (O.Ä.): 3 drübersetzen.
Wenn ich dieses Teil dann aber in mein Dokument einfüge, verschieben sich z.B. die 3 Bestandteile der Klammer, sodass es fast unleserlich wirkt...
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hast Du dir schonmal die von Finale bereitgestellte Swing-Vortragsbezeichnung angesehen? Dort sind die Noten auch mit dem Designer zusammengesetzt worden.
Wichtig für den späteren "Zusammenhalt" der Einzelteile in der Partitur ist das Gruppieren der Elemente, d.h. wenn Du deine Vortragsbezeichnung fertiggestellt hast, ziehst Du einen Auswahlrahmen darum herum auf und wählst Zeichen-Design > Gruppieren aus. Damit sollten die relativen Positionen auch in der Partitur erhalten bleiben. Nur skalieren sollte man die Vortragsbezeichnung danach nicht...
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Okay, das werde ich versuchen.
Wenn ich jetzt meine Tempoübergänge editiert habe und sie in der Expression Selection Liste unter "Shapes" stehen, wie speichere ich das ab, dass es beim nächsten mal auch noch hier aufgelistet ist?
Meine ersten Gehversuche gingen gerade beim Neustart des Programmes verloren...:.(
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Die werden zusammen mit dem Dokument gespeichert, stehen dort also sofort wieder zur Verfügung.
Wenn Du sie auch für andere Dokumente verwenden möchtest, kannst Du sie in Form einer Bibliothek exportieren: Datei > Bibliothek speichern > Vortragszeichen.
Im neuen Dokument klickst Du dann auf Datei > Bibliothek öffnen und lädst die vorher gespeicherten Vortragsbezeichnungen. Sie erscheinen danach wie gehabt in der entsprechenden Auswahlbox.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Michel-ki, obwohl du selten danke sagst, will ich dir noch einmal behilflich sein:
Wie wär's mit angehängter Lösung (2005-Datei), ohne Fummelei im Zeichendesigner und in der Notendarstellung beliebig flexibel? Benötigt ein paar andere Fummeleien, die aber, finde ich, schneller gemacht sind, und hat ein paar andere Nachteile, die aber beherrschbar sind. (Es gibt in Finale für jede Lösung ein Problem).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Lieber Tausig,
danke für Deinen Beitrag! Die angehängte Datei zeigt mir, dass es sehr wohl möglich ist, ganz individuelle bezügliche Tempowechsel zu kreieren.
Leider verrät mir (!) diese Datei weder, was für Schritte erforderlich waren, noch scheint diese Variante die sinnvollste zu sein, wenn man später auch noch vor hat, etwas in die Takte unterhalb zu schreiben(dabei verschieben sich bei mir diverse Dinge, es fehlt die Symmetrie...)
Wie Du siehst, kann ich aus dieser Datei lediglich herauslesen, dass Du einen Weg gefunden hast, dieses Problem zu lösen und dass das Notieren in den Takten sehr wahrscheinlich zu etlichen weiteren Problemen führen würde...
Könnte ich alle notwendigen Arbeitsschritte aus dieser Datei herauslesen, wäre ich höchstwahrscheinlich schon so fortgeschritten, dass ich diese Frage im GRUNDLAGEN - Bereich überhaupt nicht gestellt hätte...

Bitte um detailliertere Beschreibung des Editiervorgangs und bedanke mich im Voraus für die Bemühungen (ernst gemeint)
LG
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Trotz des "Gruppierens" meiner fertig editierten Form treten beim Einfügen in das Dokument folgende 2 Probleme auf:
1. Der Notenbalken verschiebt sich, obwohl er im Shape Designer richtig sitzt
2. Die Notenhälse wirken halb transparent
zu 1.: Kann doch nicht sein, dass ich im Shape Designer den Balken durch Probieren an die Stelle setzen muss, dass er im eingefügten Dokument dann an richtiger Position liegt!?
Lg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Zum einen solltest Du die Option Anwahl der Vortragsbezeichnungen > Bearbeiten > Horizontale Streckung erlauben deaktivieren. Zum anderen sollte man das in die Partitur eingefügte Zeichen durch Ziehen mit der Maus nicht mehr vergrößern oder verkleinern (vgl. angehängte Datei).

Tausigs Vorschlag, die Tempoangabe über verschobene Noten der vierten Ebene zu realisieren, finde ich sehr interessant, da man die korrekte Darstellung von Rhythmen quasi von Finale geschenkt bekommt. Bleibt nur, sich um die Positionierung und das Spacing zu kümmern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Leider verrät mir (!) diese Datei weder, was für Schritte erforderlich waren..."
Stimmt nicht, brauchst nur alle Werkzeuge und alle Layer durchzuklicken und mußt immer gewappnet sein, Strg-Z zu drücken, falls du die automatische Musikausrichtung eingeschaltet hast, die dir natürlich alles wieder versaut.

"da man die korrekte Darstellung von Rhythmen quasi von Finale geschenkt bekommt. Bleibt nur, sich um die Positionierung und das Spacing zu kümmern."
Tja, das ist der Nachteil, aber auch der läßt sich notfalls umgehen, schließlich gibt es noch die Möglichkeit, Grafiken zu EX- und zu IMportieren.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Dank euerer Hilfe ist es mir gerade innerhalb von ca. 8 Minuten gelungen, 4 individuelle "bezügliche Tempowechsel" zu editieren (verbunde Achtelnoten bestehen z.B. aus über Maestro eingegebene Viertelnoten und eine Strich/Balken).
Wählt man die Schriftgrößen Maestro 23 und Schrift (für 3er über Triolen etc.) 10, so erhält man in etwa die Größe der Noten, wie man sie in der Akkolade eingezeichnet sieht. Der aufwendigste Teil besteht darin, die gewollte Größe herauszufinden...danach geht eigentlich alles recht flott und das Problem mit dem Herumschnipseln und Verschieben hat man auf diese Art und Weise auch nicht.
Danke an alle.
Eine nachträgliches Stretchen/Trimmen der Objekte ist wirklich nicht zu empfehlen, bei mir vergrößern/verkleinern sich lediglich die Grafiken (Striche/Zahlen, nicht aber die über Maestro eingegbenen Objekte).
Ein Problem bleibt: Die Notenhälse besitzen nicht DIE Farbtiefe wie Noten - z.B. einer 4.Ebene ;-). In dem Punkt gebe ich mich geschlagen.
Leidefr funktionierts gerade nicht mit dem Datei anhängen...werde es die Tage nochmal versuchen, um diesen Thread auf freunliche Weise abzuschließen *g*
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Wenn du wissen willst, in welcher Zeichengröße Noten normalerweise dargestellt werden, brauchst du nur mal in diversen Einstellungsboxen nachzusehen ("Optionen >> Standardmusikzeichensatz", "Dokument-Optionen >> Zeichensätze", "Artikulations-Design" u.a.). Mit 23 pt liegst du immerhin nahe dran.

"Die Notenhälse besitzen nicht DIE Farbtiefe wie Noten" (michel-ki). Verstehe ich nicht. Zwar könnte es sein, daß die Halsdicke anders eingestellt ist (Dokument-Optionen >> Notenhälse >> Halsdicke) als z.B. beim Zeichen 113 (q = Viertelnote), weil Finale in der Notendarstellung dieses Zeichen und ähnliche nicht benutzt, sondern die Hälse zwecks variabler Länger grafisch erzeugt; aber ansonsten kann es eigentlich nur sein, daß bei "Farben für Anzeige..." die Vortragsbezeichnungen blasser eingestellt sind, was keine Auswirkung auf den Ausdruck hat, es sei denn, du benutzt "Anzeigefarben drucken".
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten