Stimmung SmartMusic Soft-Synth
Stimmung SmartMusic Soft-Synth
Hallo,
Möglicherweise hat das schon mal jemand gefragt, aber ich konnte nichts dergleichen finden:
Gibt es eine Möglichkeit, Finale dazu zu bringen, eine andere Grundstimmung beim Abspielen über die interne Audio-Hardware zu verwenden (z. B. 443Hz)?
Danke!
Möglicherweise hat das schon mal jemand gefragt, aber ich konnte nichts dergleichen finden:
Gibt es eine Möglichkeit, Finale dazu zu bringen, eine andere Grundstimmung beim Abspielen über die interne Audio-Hardware zu verwenden (z. B. 443Hz)?
Danke!
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Der Softsynth ist je eher Software als Hardware. Falls er Pitch-Wheel-Kommandos interpretiert (hab's nicht ausprobiert), sollte die Stimmungsänderung doch eigentlich über die Definition von Vortragsbezeichnungen möglich sein (Wiedergabe: Tonhöhenrad). Ich weiß auch nicht, ob man jedem MIDI-Kanal dann eine eigene Tonhöhenbeugung zuordnen muß, also evtl. jeder einzelnen Stimme.
Sonst bleibt evtl. noch das Abspielen über ein externes Hardware-MIDI-Gerät oder, falls das Abspielen nicht unbedingt aus Finale heraus erfolgen muß, das Abspeichern als Wavedatei, die man mit einem Wave-Editor nachbearbeitet, der Pitch-Shifting ermöglicht. Und ganz schlicht bleibt noch, sich ganz schlicht an den Standard zu halten, auf den man sich in jahrzehntelanger internationaler Diskussion geeinigt hat und für den, wie für alle Standards, gilt: Ein Standard kann nie alle Wünsche befriedigen, aber wenigstens den Wunsch und die Notwendigkeit, daß es ihn gibt und daß er das Durcheinander beseitigt und so das Leben massiv erleichtert -- was man direkt an deiner Frage verifizieren kann: Halt dich einfach an den Standard, dann haste ein MIDI-Problem weniger...
Sonst bleibt evtl. noch das Abspielen über ein externes Hardware-MIDI-Gerät oder, falls das Abspielen nicht unbedingt aus Finale heraus erfolgen muß, das Abspeichern als Wavedatei, die man mit einem Wave-Editor nachbearbeitet, der Pitch-Shifting ermöglicht. Und ganz schlicht bleibt noch, sich ganz schlicht an den Standard zu halten, auf den man sich in jahrzehntelanger internationaler Diskussion geeinigt hat und für den, wie für alle Standards, gilt: Ein Standard kann nie alle Wünsche befriedigen, aber wenigstens den Wunsch und die Notwendigkeit, daß es ihn gibt und daß er das Durcheinander beseitigt und so das Leben massiv erleichtert -- was man direkt an deiner Frage verifizieren kann: Halt dich einfach an den Standard, dann haste ein MIDI-Problem weniger...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Standard?
Erstmal Danke für die Antwort - aber:
Ich habe einfach gehofft, dass es eine einfachere Lösung gibt, als die Audio-Dateien nochmal durch einen Pitch-Shifter zu schicken ...
Gruss, U.R.
440Hz sind ja wohl alles andere als ein Standard. Mein Problem ist folgendes: Ich bastle aus Teilen meiner Dateien auch Übe-Playbacks für die mit meinen Stücken/Arrangements beschäftigten Musikerkollegen, die in meinem Fall eher 442 - 443 Hz als Standard gewöhnt sind. Pitchbend-Daten sind insofern nicht praktikabel, als ich mit jedem anderen Pitchbend-Befehl (z.B. Slides etc.) das ja wieder auf Null stelle.Tausig hat geschrieben:... Und ganz schlicht bleibt noch, sich ganz schlicht an den Standard zu halten, auf den man sich in jahrzehntelanger internationaler Diskussion geeinigt hat und für den, wie für alle Standards, gilt: Ein Standard kann nie alle Wünsche befriedigen, aber wenigstens den Wunsch und die Notwendigkeit, daß es ihn gibt und daß er das Durcheinander beseitigt und so das Leben massiv erleichtert -- was man direkt an deiner Frage verifizieren kann: Halt dich einfach an den Standard, dann haste ein MIDI-Problem weniger...
Ich habe einfach gehofft, dass es eine einfachere Lösung gibt, als die Audio-Dateien nochmal durch einen Pitch-Shifter zu schicken ...
Gruss, U.R.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
"440Hz sind ja wohl alles andere als ein Standard."
Wie man's nimmt. Richtiger ist wohl: Allzu viele, einschließlich internationaler Orchester, halten sich nicht dran, in der irrigen Annahme ein paar Hz höher mache ihre Musik besser (bei den Verfechtern historischer Stimmungen sind es mehr als nur "ein paar" Hz tiefer). Aber Standard ist's, festgeschrieben 1939 in der Londoner Konferenz der ISA und 1971 in einer Resolution des Europa-Rates noch einmal vehement eingefordert (seither haben Telefon-Freizeichen einiger Länder 440 Hz). Die Heerscharen derjenigen, die dennoch ihre eigenen Brötchen backen wollen, lobe man, weil sie bestimmt ganz, ganz wichtige Gründe dafür haben, und tadele man dafür, daß sie nach Jahrhunderten des Durcheinanders im Instrumentenbau immer noch nicht kapiert haben, wozu Standards gut sind. Alle Stimmgabeln, alle Stimmgeräte, alle MIDI-Geräte halten sich daran. Man kann natürlich die ganze jahrzehntelange Diskussion noch einmal aufrollen und von vorne beginnen, um 2017 einen neuen Standard von 443 Hz festzulegen, an den sich dann auch wieder niemand hält...
Wie man's nimmt. Richtiger ist wohl: Allzu viele, einschließlich internationaler Orchester, halten sich nicht dran, in der irrigen Annahme ein paar Hz höher mache ihre Musik besser (bei den Verfechtern historischer Stimmungen sind es mehr als nur "ein paar" Hz tiefer). Aber Standard ist's, festgeschrieben 1939 in der Londoner Konferenz der ISA und 1971 in einer Resolution des Europa-Rates noch einmal vehement eingefordert (seither haben Telefon-Freizeichen einiger Länder 440 Hz). Die Heerscharen derjenigen, die dennoch ihre eigenen Brötchen backen wollen, lobe man, weil sie bestimmt ganz, ganz wichtige Gründe dafür haben, und tadele man dafür, daß sie nach Jahrhunderten des Durcheinanders im Instrumentenbau immer noch nicht kapiert haben, wozu Standards gut sind. Alle Stimmgabeln, alle Stimmgeräte, alle MIDI-Geräte halten sich daran. Man kann natürlich die ganze jahrzehntelange Diskussion noch einmal aufrollen und von vorne beginnen, um 2017 einen neuen Standard von 443 Hz festzulegen, an den sich dann auch wieder niemand hält...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Meine eigentliche Frage zur Grundstimmung des SmartSynth
Ja. Schon.
Aber mir geht es ja
1. nicht darum die 440Hz-Konvention zu hinterfragen,
2. darum, dass in meinem Betätigungsfeld 442 - 443Hz als 'Standard' gilt, also als 'normale' Stimmung,
3. um die rein Finale/SmartMusic-technische Frage, ob man nun eine andere Grundstimmung als 440Hz irgendwo definieren/einstellen/erzwingen/... kann
Danke trotzdem für die erschöpfenden Ausführungen.
Gruss, U.R.
Aber mir geht es ja
1. nicht darum die 440Hz-Konvention zu hinterfragen,
2. darum, dass in meinem Betätigungsfeld 442 - 443Hz als 'Standard' gilt, also als 'normale' Stimmung,
3. um die rein Finale/SmartMusic-technische Frage, ob man nun eine andere Grundstimmung als 440Hz irgendwo definieren/einstellen/erzwingen/... kann
Danke trotzdem für die erschöpfenden Ausführungen.
Gruss, U.R.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Noch keine Lösung, aber vielleicht ja eine Idee, in welche Richtung du weitersuchen könntest:
hier wird in Kapitel 12 die globale Stimmung eines Yamaha Geräts erklärt. Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Softsynth über einen Parameter „Global Instrument Tune“ verfügt, welcher nur über Controller oder SysEx Befehle zu erreichen ist.
MM
hier wird in Kapitel 12 die globale Stimmung eines Yamaha Geräts erklärt. Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Softsynth über einen Parameter „Global Instrument Tune“ verfügt, welcher nur über Controller oder SysEx Befehle zu erreichen ist.
MM
Auskunft von Klemm Music Technology
Ulrich Maiss schreibt mir zu dem Thema:
Ja, dann ...weder der SoftSynth, noch die Macintosh-Hardware, die ja nicht die Klangerzeugung vornimmt, sondern "nur" abspielt, lassen sich in der Stimmung ändern. Dies würde wiederum bei GPO funktionieren...
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Theoretisch könnte der SoftSynth die Frequenz der Samples schon manipulieren, schließlich ist er nichts anderes als ein einfacher Sample-Player. Leider gibt es aber keine entsprechend dokumentierte Funktion -- wahrscheinlich wurde sie gar nicht implementiert.
Wenn man den Finale-Soundfont statt dessen in einen besser ausgestatteten Sampler, wie z.B. "Kontakt" läd, lässt sich auch die Stimmung ändern. Da Finale seit 2006 NI VST-Instrumente direkt unterstützt, kann man Kontakt im einfachsten Fall quasi als Ersatz für den SoftSynth verwenden, dort aber zusätzlich alle möglichen Audio-Parameter beeinflussen.
Wenn man den Finale-Soundfont statt dessen in einen besser ausgestatteten Sampler, wie z.B. "Kontakt" läd, lässt sich auch die Stimmung ändern. Da Finale seit 2006 NI VST-Instrumente direkt unterstützt, kann man Kontakt im einfachsten Fall quasi als Ersatz für den SoftSynth verwenden, dort aber zusätzlich alle möglichen Audio-Parameter beeinflussen.
Die Frage ist zwar schon lange her - die Antwort lautet Ja !
Bei Finale im Menu => Midi/Audio => VST Bänke & Effekte wählen
Bei VST-Instrument muss Aria Player gewählt sein
Rechts daneben auf den Knopf klicken, damit sich der Aria Player öffnet...
Im Aria Player rechts unten auf
=> Settings klicken, dann bei
=> Tuning auf International 440 klicken (da steht evt. etwas anderes)
===> es öffnet sich ein Kontenxmenu, wo man verschiedene Grundstimmungen auswählen kann
Man kann auch eigene Stimmungen hinzufügen....
C://Programme\Garritan\ARIA Player\GUI\gui_settings.xml
Die Datei gui_settings mit bearbeiten öffnen
Weiter unten finden sich die Einträge vom Kontextmenu
Da muss man nur eine solche Zeile hinzufügen und entsprechende Werte eintragen
Pythagoreisch z.B. mit 432 Hertz ist der Wert -31.7641 und speichern
Fort an lässt sich dieser Wert auch im Kontextmenu des Aria Players auswählen
Wie man Hertz in diese logarithmischen Werte umrechnet, wird in folgendem Forum erklärt:
http://www.northernsounds.com/forum/arc ... 09322.html
Bei Finale im Menu => Midi/Audio => VST Bänke & Effekte wählen
Bei VST-Instrument muss Aria Player gewählt sein
Rechts daneben auf den Knopf klicken, damit sich der Aria Player öffnet...
Im Aria Player rechts unten auf
=> Settings klicken, dann bei
=> Tuning auf International 440 klicken (da steht evt. etwas anderes)
===> es öffnet sich ein Kontenxmenu, wo man verschiedene Grundstimmungen auswählen kann

Man kann auch eigene Stimmungen hinzufügen....
C://Programme\Garritan\ARIA Player\GUI\gui_settings.xml
Die Datei gui_settings mit bearbeiten öffnen
Weiter unten finden sich die Einträge vom Kontextmenu
Da muss man nur eine solche Zeile hinzufügen und entsprechende Werte eintragen
Pythagoreisch z.B. mit 432 Hertz ist der Wert -31.7641 und speichern
Fort an lässt sich dieser Wert auch im Kontextmenu des Aria Players auswählen

Wie man Hertz in diese logarithmischen Werte umrechnet, wird in folgendem Forum erklärt:
http://www.northernsounds.com/forum/arc ... 09322.html
Finale 14.5 mit GPO 5 auf Windows 7