Wenn jeder Vers einen Auftakt hat
Wenn jeder Vers einen Auftakt hat
Hallo!
Bereite gerade die "Poysdorfer Winzermesse" von Johann Tiwald vor.
Und stoße beim Kyrie auf das Problem,
dass jeder Vers (Zeile) einen Auftakt und dementsprechend ergänzenden Schlußtakt hat.
Mir würde es reichen, wenn beim Abspielen keine unnötigen Pausen entstehen.
Danke für einen Tipp
Erhy
Bereite gerade die "Poysdorfer Winzermesse" von Johann Tiwald vor.
Und stoße beim Kyrie auf das Problem,
dass jeder Vers (Zeile) einen Auftakt und dementsprechend ergänzenden Schlußtakt hat.
Mir würde es reichen, wenn beim Abspielen keine unnötigen Pausen entstehen.
Danke für einen Tipp
Erhy
Eigentlich gehört die Frage nicht in "Fortgeschrittene Themen", sondern zu den "Grundlagen". Eine der Grundlagen nämlich ist, daß man Finales Auftakt-Funktion NICHT benutzt, die ist unbrauchbar. Stattdessen definiert man einen unvollständigen Takt, bzw. zwei: am Anfang und vorm Wiederholungszeichen. Angenommen, man hat im 4/4-Takt einen 1/4-Auftakt, dann würde man die Taktart auf 1/4 einstellen und sie als 4/4 anzeigen lassen (Taktartwerkzeug >> Optionen >> Andere Taktart für Anzeige benutzen). Entsprechend macht man das im letzten Takt (3/4 statt 4/4). Nur so werden die Notenausrichtung und die Wiedergabe korrekt.
Allerdings weiß ich nicht, ob Songwriter diese Optionen bietet.
(Was ist die "Poysdorfer Winzermesse", und wer ist von Johann Tiwald?. )
Allerdings weiß ich nicht, ob Songwriter diese Optionen bietet.
(Was ist die "Poysdorfer Winzermesse", und wer ist von Johann Tiwald?. )
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Auftakt bessermit dem Taktartwerkzeug modellieren
Danke, habe erst jetzt entdeckt, dass man mit dem Taktartwerkzeug und "Taktartangabe bearbeiten" ganz kurios kurze Takte einstellen kann.Stattdessen definiert man einen unvollständigen Takt
geht mit dem Songwriter nicht, aber das stört mich nicht weiters.Taktartwerkzeug >> Optionen >> Andere Taktart für Anzeige benutzen
Nochmals danke für den Hinweis


Schön, wenn's dir geholfen hat, aber meine Frage haste nicht beantwortet: Wer ist Johann Tiwald? Die ganz Nacht werde ich nicht ruhen können, weil ich nun nicht weiß, ob er ein komponierender Winzer, ein winziger Komponist oder der Poysdorfer Dorfkantor war, der dem Wein zu sehr zusprach und darum den Poysdorfer Winzern zum Poysdorfer Frühschoppen eine Messe spendierte...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Poysdorfer Winzermesse von Johann Tiwald
Hallo lieber Tausig!Tausig hat geschrieben: Wer ist Johann Tiwald?
Ich kenne den Johann auch nicht.
Es wurde bloß die "Poysdorfer Winzermesse" von Johann Tiwald bei uns im Kirchenchor ausgewählt,
zum Erntedankfest hier in Mödling, auch ein Weinort, gesungen zu werden.
Im Vorwort des Notenblattes steht,
dass den Weinviertlern (nordöstliches Niederösterreich) eine eigene Messe fehlte,
worauf, anschienend vor noch nicht allzulanger Zeit,
diese Komposition als Dank der Winzer (Weinbauern) geschaffen wurde.
Liebe Grüße


Poysdorfer Winzermesse
Oha, da würde mich interessieren:
Ist die Messe eher lieblich oder trocken?
Ist sie würzig im Abgang?
Wird sie von Winzern eines bestimmten Jahrganges gesungen?
Wird zwischen den einzelnen Lagen kräftig verkostet?
Und wenn dann der Kantor zuviel verkostet hat und und das Bukett nicht mehr halten kann, ist er dann dekantiert?
Schmeicheln alle Winzerinnen allen Gaumen beim Intonieren?
Fragen über Fragen...
ra v. musicara
Ist die Messe eher lieblich oder trocken?
Ist sie würzig im Abgang?
Wird sie von Winzern eines bestimmten Jahrganges gesungen?
Wird zwischen den einzelnen Lagen kräftig verkostet?
Und wenn dann der Kantor zuviel verkostet hat und und das Bukett nicht mehr halten kann, ist er dann dekantiert?
Schmeicheln alle Winzerinnen allen Gaumen beim Intonieren?
Fragen über Fragen...
ra v. musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Ein dekantierter Kantor, der bei dem Versuch, eine Messe zu verkosten, mit dem Gaumen intoniert, ist wie ein würziger Winzer, der versucht, den lieblichen Winzerinnen...
Weiter kam ich nicht. Ich versuchte, Karl Valentin um Hilfe zu bitten, aber als ich ihn anrief, sagte er mir trocken, er sei schon tot.
Weiter kam ich nicht. Ich versuchte, Karl Valentin um Hilfe zu bitten, aber als ich ihn anrief, sagte er mir trocken, er sei schon tot.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a