Splitpunkt für Notenhälse?

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
minimax
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 11, 2006 1:41 pm

Splitpunkt für Notenhälse?

Beitrag von minimax »

Alle Noten befinden sich in einem System und in einer Ebene (Midi-Import). Ich möchte die Baßdrum-Halsrichtung nach unten, die anderen nach oben zeigen lassen.
Kann man aus einem System alle Noten der Tonhöhe "xyz" auswählen und auf die Ebene 2 verschieben? Oder gibt es für das o.g. Problem eine andere Lösung.

Im Forum wurde ein ähnliches Theme zwar behandelt, es hilt mir aber nicht wirklich weiter. Auch im Handbuch steht nix, ich will es ja nicht auf ein neues System kopieren ...

Vielen Dank!
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Mir ist eine solche Funktion nicht bekannt, aber vielleicht könntest du dich ein wenig in Finale Script einarbeiten, damit müsste es eigentlich funktionieren. Wenn du eine solche Funktion öfter benötigst lohnt sich der Aufwand vielleicht, ansonsten bist du wahrscheinlich schneller, wenn du einfach mit der schnellen Eingabe einmal durch die Stimme durchscrollst und jede Bassdrumnote mit „F“ umdrehst.

MM
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

MassMover hat geschrieben:wenn du einfach mit der schnellen Eingabe einmal durch die Stimme durchscrollst und jede Bassdrumnote mit „F“ umdrehst.

MM
Ist das geändert worden, bei mir in Finale 2004 ist es noch das "L"?

Peter
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Sorry, „L“ natürlich, ich habe mich vertippt.
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

MassMover hat geschrieben:Mir ist eine solche Funktion nicht bekannt, aber vielleicht könntest du dich ein wenig in Finale Script einarbeiten, damit müsste es eigentlich funktionieren.
Ich glaube auch nicht, dass das mit Finales Standardfunktionen möglich ist. FinaleScript hilft an der Stelle leider auch nicht weiter, weil es nur Funktionen anbietet, die auch über Menüpunkte aufrufbar sind.
Als einzige Alternative bleibt in diesem Fall wohl nur Handarbeit oder die Suche nach einem geeigneten Plug-In.
minimax
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 11, 2006 1:41 pm

Vielen Dank!

Beitrag von minimax »

Schade, na ja.

Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten. Ich kenne das Programm ja eigentlich recht gut, manchmal ist man aber so betriebsblind, dass man die einfachsten Dinge nicht mehr sieht ... und ich dachte, Ihr helft mir auf die Sprünge ;-)

-> Finale Script: Teufelszeusch! Nee, das könnt Ihr mit mir nicht machen.


So, auf zum milliausend mal Baßdrum umdrehen. Suche dann: neue "L"-Taste und Zeigefinger (r.H.)
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Bist du sicher, dass das mit Script nicht gehen könnte? Ich habe mich noch nicht länger damit auseinandergesetzt, nur mal eben kurz drübergeschaut - und dabei gesehen, dass es offensichtlich kein Attribut für die Notenhalshichtung kennt.

Aber zur grundsätzlichen Arbeitsweise von Script: Ist es denn nicht möglich Bedingungen wie die Tonhöhe abzufragen?

MM
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass es damit nicht geht.
FinaleScript ist eher dazu geeignet, bestimmte Abläufe zu automatisieren, man kann aber keine völlig neuen Funktionen definieren, weil es weder die Datenobjekte der Partitur noch erforderliche Konstrollstrukturen (Schleifen, Fallunterscheidungen usw.) zur Verfügung stellt.
Den vollen Zugriff auf alle Partiturdaten bekommt man nur über die Plug-In-Schnittstelle.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Das ist ja sehr schade; Sibelius hatte schon seit Version 1 eine „echte“ Scriptsprache.

MM
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

In dem Punkt gefällt mir Sibelius auch besser. Die Plug-In-Schnittstelle, die als Codas Antwort auf Sibelius' Skriptsprache gehandelt wird, ist doch sehr unhandlich, schlecht dokumentiert und nicht dazu geeignet, für konkrete Probleme mal eben eine kleine Erweiterung zu schreiben. :(

Ich spiele gerade mit dem Finale-PDK etwas herum und versuche eine Python-Schnittstelle für Finale zu basteln. Wenn das wie gewünscht funktioniert -- bisher sieht es ganz gut aus -- kann man später eigene Finale-Erweiterungen in Python schreiben ohne sich mit dem PDK, Compilern und DLLs auseinandersetzen zu müssen.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Das klingt ja vielversprechend! Bin selbst nicht (mehr) so sehr mit dem Programmieren vertraut, aber was ich dem Netz auf die Schnelle entnehmen kann ist, dass sowohl Finale PDK uns Python plattformunabhängige Sprachen sind. Wenn du so weit bist, wäre vielleicht auch eine OSX Kompilierung möglich? :)

MM
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Wenn's irgendwann mal mehr als ein Spielzeug und produktiv einsetzbar ist, sollte sich auch eine Version für OS X leicht realisieren lassen. :D
Antworten