Hallo alle,
Eine Frage: wie setze ich Buchstaben zusaetzlich zu den Taktzahlen? Ich spreche von den Grossbuchstaben in rechteckigen Kaestchen, die man alle 8 Takte (oder aehnlch) setzt und die vor allem bei Proben nuetzlich sind (daher im Englischen: rehearsal letters). Da Ich jedoch aus dem Deutschen nur einfach das wort 'Buchstabe' als Bezeichnung dafuer kenne, waere eine Suche wohl erfolglos.
Vielen Dank im Voraus fuer jegliche Hilfe,
Christian
Buchstaben (rehearsal letters)
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Hallo
Ich mach das immer über das Vortragsbezeichnungswerkzeug:
Neue Vortragsbezeichnungen erzeugen; für jeden Buchstaben einzeln(z.B. A-Z)
Jeweils entsprechend formatieren z.B. mit Rahmen und Größe anpassen und dann der Stimmenliste "oben in Partitur und Stimmen" zuordnen. Einmal erledigt, dann als Bibliothek speichern und sie stehen immer wieder zur Verfügung.
Gruß Schersch
Ich mach das immer über das Vortragsbezeichnungswerkzeug:
Neue Vortragsbezeichnungen erzeugen; für jeden Buchstaben einzeln(z.B. A-Z)
Jeweils entsprechend formatieren z.B. mit Rahmen und Größe anpassen und dann der Stimmenliste "oben in Partitur und Stimmen" zuordnen. Einmal erledigt, dann als Bibliothek speichern und sie stehen immer wieder zur Verfügung.
Gruß Schersch
"Man sieht nur die im Licht, die im Dunkeln sieht man nicht!"
Win 07 / Fin 12
Win 07 / Fin 12
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Danke fuer den richtigen Terminus,
Da muss man erst einmal drauf kommen. Jedenfalls habe Ich noch nie bei Proben gehoert: "Nochmal bitte: vier Takte vor dem Orientierungszeichen H!", bei uns war das praktischer: "Vier vor H!". Aber Proben und Handbuecher sind ja zwei verschiedene Dinge.
Dake nochmal,
Christian
Da muss man erst einmal drauf kommen. Jedenfalls habe Ich noch nie bei Proben gehoert: "Nochmal bitte: vier Takte vor dem Orientierungszeichen H!", bei uns war das praktischer: "Vier vor H!". Aber Proben und Handbuecher sind ja zwei verschiedene Dinge.
Dake nochmal,
Christian
Nun, in England sagt man ja auch nicht: „let's play from the fourth bar after Rehearsal Letter Gertrude“. Gehört habe ich im deutschen schon die Bezeichnungen „Studienziffer“, „Studierzeichen“ oder „Probenziffer“ aber ich gebe zu, dass ich in Finale auch eine Weile nach „Orientierungszeichen“ suchen musste.
MM
P.S.: Hast du die orthografisch korrekten An- und Abführungszeichen bemerkt?
MM
P.S.: Hast du die orthografisch korrekten An- und Abführungszeichen bemerkt?
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Aber natürlich habe Ich die korrekten An- und Abführungszeichen bemerkt. Tadellos. Werde wohl bei Wikipedia nachsehen müssen wie man die Anführungszeichen jeweils zu Beginn des zitierten Wortes oder Satzes hinbekommt, damit ich die Wörter und Sätze nicht immerzu nur ,abführe'. Die Armen. Gut, ,das' war jetzt geschummelt, etwa so wie das Eingeben von Akkordbezeichnungen mit dem Textwerkzeug: eine glatte 6!
Christian
P.S. Seit der umstrittenen Rechtschreibreform von 1998 und den darauffolgenden Änderungen herrscht (leider) ohnehin fast schon Anarchie in der Deutschen Rechtschreibung. Dann kommen noch die oftmals unnötigen aber allgegenwärtigen Anglizismen dazu. Man vergebe mir daher bitte den einen oder anderen Fehler.
Christian
P.S. Seit der umstrittenen Rechtschreibreform von 1998 und den darauffolgenden Änderungen herrscht (leider) ohnehin fast schon Anarchie in der Deutschen Rechtschreibung. Dann kommen noch die oftmals unnötigen aber allgegenwärtigen Anglizismen dazu. Man vergebe mir daher bitte den einen oder anderen Fehler.