Zwei kurze Fragen (Triolen, Vorzeichen)
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Zwei kurze Fragen (Triolen, Vorzeichen)
Hallo,
Momentan bin Ich die erste Lektion des Berklee Finale Online-Kurses am bueffeln. Da Ich die Deutsche Version von Finale 2006 habe, scheinen einige Sachen in der Amerikanischen Lektion nicht zu klappen.
Hier ganz kurz zwei Sachen:
1) Wie bekomme Ich es hin, dass eine Achteltriole aus einer Viertelnote und einer Achtelnote besteht, also nicht einfach einen Bogen ueber die ersten zwei Noten schlagen? Das Triolenwerkzeug auf der oberen Leiste plus alle Eingaben nach Anleitung blieben bei mir erfolglos. es ertoent nur der Warnton: "Ding-Dong=Falsch!"
2) Wie bekomme Ich ein (Hilfs-)Aufloesungszeichen (=courtesy natural) hin? Die Amis sagen: die Note anwaehlen und dann das Sternchen eintippen. Geht nicht bei der Deutschen Klemm-Version. Wie geht das bei uns (Kreuze und B's eingeschlossen, auf die man aufmerksam machen will, obwohl sie in den Vorzeichen stehen, um das Lesen zu erleichtern)?
Vielen Dank im Voraus,
Christian
Momentan bin Ich die erste Lektion des Berklee Finale Online-Kurses am bueffeln. Da Ich die Deutsche Version von Finale 2006 habe, scheinen einige Sachen in der Amerikanischen Lektion nicht zu klappen.
Hier ganz kurz zwei Sachen:
1) Wie bekomme Ich es hin, dass eine Achteltriole aus einer Viertelnote und einer Achtelnote besteht, also nicht einfach einen Bogen ueber die ersten zwei Noten schlagen? Das Triolenwerkzeug auf der oberen Leiste plus alle Eingaben nach Anleitung blieben bei mir erfolglos. es ertoent nur der Warnton: "Ding-Dong=Falsch!"
2) Wie bekomme Ich ein (Hilfs-)Aufloesungszeichen (=courtesy natural) hin? Die Amis sagen: die Note anwaehlen und dann das Sternchen eintippen. Geht nicht bei der Deutschen Klemm-Version. Wie geht das bei uns (Kreuze und B's eingeschlossen, auf die man aufmerksam machen will, obwohl sie in den Vorzeichen stehen, um das Lesen zu erleichtern)?
Vielen Dank im Voraus,
Christian
Zu eins: Schreibe die erste Note zunächst als Achteltriole und korrigiere sie dann in eine Viertel.
Zu zwei: es ist schon der Stern, aber der über dem Zahlenblock. Aber ich würde dir dringend raten eine Tastaturkürzel Tabelle zurechtzulegen, gibts auch in der Hilfe, die sind sicher nicht immer in Deutsch und Englisch gleich.
Manfred
Zu zwei: es ist schon der Stern, aber der über dem Zahlenblock. Aber ich würde dir dringend raten eine Tastaturkürzel Tabelle zurechtzulegen, gibts auch in der Hilfe, die sind sicher nicht immer in Deutsch und Englisch gleich.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
In meiner deutschen Version funktioniert alles so, wie du es beschreibst. Hilfsauflösungszeichen mit Stern (auf dem Zehnerblock), mit Klammern drum (Paranthesis) mit P.
Triolen aus der schnellen Eingabe heraus entweder mit alt/strg-1, oder 3, dann erst eine Achtel eingeben, zurück,Viertel draus machen und die letzte Achtel eingeben. Steht aber glaube ich sehr ausführlich in mehreren Threads hier beschrieben, die allesamt durch Eingabe des Wörtchens "Triolen" in der Forumssuchfunktion erscheinen.
MM
Triolen aus der schnellen Eingabe heraus entweder mit alt/strg-1, oder 3, dann erst eine Achtel eingeben, zurück,Viertel draus machen und die letzte Achtel eingeben. Steht aber glaube ich sehr ausführlich in mehreren Threads hier beschrieben, die allesamt durch Eingabe des Wörtchens "Triolen" in der Forumssuchfunktion erscheinen.
MM
Mit Strg+1 kannst du dann gleich eine Viertel eingeben. Voreinstellung bei Strg.+1 ist eine Xtole mit 3 Achteln statt 2 Achteln.MassMover hat geschrieben:Triolen aus der schnellen Eingabe heraus entweder mit alt/strg-1, oder 3, dann erst eine Achtel eingeben, zurück,Viertel draus machen und die letzte Achtel eingeben.
Strg+X nimmt den ersten eingegebenen Wert als Basis der Xtole.
Peter
Kann es sein, du verwechselst Schnelle und Einfache Eingabe? Nach dem amerik. Demo 2006, das ich installiert habe, sind jedenfalls die Tastaturbefehle nicht anders als in der deutschen Version.
Oder kann es sein, daß dir die amerikanische Version den englischen Tastatur-Treiber unterjubelt? Bei mir macht sie das nämlich regelmäßig -- falls das nicht durch ein anderes Programm auf mysteriöse Weise geschieht, aber ich wüßte nicht, durch welches. Es passiert immer nur in den seltenen Augenblicken, in denen ich in 2006Demo mal was ausprobieren will: Ich drück irgendeine Taste, wundere mich, daß nichts passiert, und brauch in meiner Dösigkeit manchmal eine Weile, um in der Taskleiste ein "EN" prangen zu sehen. Ob's wirklich an 2006 liegt, kann ich nicht beschwören, denn es passiert nicht sofort bei Programmstart, beschwören kann ich nur, ich habe nicht selber auf EN umgestellt.
Oder kann es sein, daß dir die amerikanische Version den englischen Tastatur-Treiber unterjubelt? Bei mir macht sie das nämlich regelmäßig -- falls das nicht durch ein anderes Programm auf mysteriöse Weise geschieht, aber ich wüßte nicht, durch welches. Es passiert immer nur in den seltenen Augenblicken, in denen ich in 2006Demo mal was ausprobieren will: Ich drück irgendeine Taste, wundere mich, daß nichts passiert, und brauch in meiner Dösigkeit manchmal eine Weile, um in der Taskleiste ein "EN" prangen zu sehen. Ob's wirklich an 2006 liegt, kann ich nicht beschwören, denn es passiert nicht sofort bei Programmstart, beschwören kann ich nur, ich habe nicht selber auf EN umgestellt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hallo,
der Stern funktioniert in der "Schnellen Eingabe": Eingabemarke vor die betreffende Note setzen, Stern eingeben (bei mir tut's auch der QWERTZ-Stern).
Die Triolen muss man definieren als x-Tole, sonst akzeptiert finale nur Achteltriolen, die mit einer Achtel beginnen, Vierteltriolen, die mit einer Viertel beginnen usw..
Gruß, ohnesorg
der Stern funktioniert in der "Schnellen Eingabe": Eingabemarke vor die betreffende Note setzen, Stern eingeben (bei mir tut's auch der QWERTZ-Stern).
Die Triolen muss man definieren als x-Tole, sonst akzeptiert finale nur Achteltriolen, die mit einer Achtel beginnen, Vierteltriolen, die mit einer Viertel beginnen usw..
Gruß, ohnesorg
Tausig: ...beschwören kann ich nur, ich habe nicht selber auf EN umgestellt. Ja, mein lieber Tausig. England ist nun mal das Land der Feen, Geister und Zauberer. Nicht zufällig wurzelt Harald der Topfmacher dort. Vermutlich ist deine Tastatur xxxx (Verbotenes Wort.)
Zur Sachfrage: Alle Lösungsvorschläge sind richtig, Quertz-Sternchen tut bei mir auch segensreich Vor- oder Auflösungszeichen erwingen.
ra
Zur Sachfrage: Alle Lösungsvorschläge sind richtig, Quertz-Sternchen tut bei mir auch segensreich Vor- oder Auflösungszeichen erwingen.
ra
"Vor- oder Auflösungszeichen", sind das so etwas ähnliches wie "Menschen oder Frauen", "Kinder oder Mädchen", "Musikinstrumente oder Akkordeons"?
Die englische Fee hat sich noch nicht wieder zu Wort gemeldet, aber eines Tages werde ich ihr schon noch auf die hintertriebenen Schliche kommen...
Die englische Fee hat sich noch nicht wieder zu Wort gemeldet, aber eines Tages werde ich ihr schon noch auf die hintertriebenen Schliche kommen...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Tausig: ..."Musikinstrumente oder Akkordeons"?
Na ja, eher wie Musiker oder B
ratscher. Was die Fee angeht - keine Chance für Dich, man muss bestimmte Moore durchschritten haben um kontaktfähig zu sein. Und das ist furchtbar anstrengend und schmutzig, ich hab immer noch einen schwarzen Fleck an der linken Wade davon.
ra
Na ja, eher wie Musiker oder B

ra
"Moore durchschritten"? Meinst du Henry?:
"Es sind Löcher nur?
Doch von Henry Moore."
Hat Stanislaw Jerzy Lec gedichtet. Von dem stammt auch die Auflösung des Rätsels, warum bei mir die Tastatur-Belegung manchmal umspringt und manchmal nicht:
"Hoffentlich unterläuft dem Fehler ein Irrtum. Dann kommt alles von selber in Ordnung."
Was die Bratscher angeht, bitte ich mir etwas mehr Respekt aus, denn sie sind die einzigen Musiker, die den Mangel an Talent mit dem Mangel an Intelligenz ausgleichen.
"Es sind Löcher nur?
Doch von Henry Moore."
Hat Stanislaw Jerzy Lec gedichtet. Von dem stammt auch die Auflösung des Rätsels, warum bei mir die Tastatur-Belegung manchmal umspringt und manchmal nicht:
"Hoffentlich unterläuft dem Fehler ein Irrtum. Dann kommt alles von selber in Ordnung."
Was die Bratscher angeht, bitte ich mir etwas mehr Respekt aus, denn sie sind die einzigen Musiker, die den Mangel an Talent mit dem Mangel an Intelligenz ausgleichen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Tausig. "Moore durchschritten"? Meinst du Henry?
Ja, das können wir englischen Feen.
Im übrigen habe ich allergrößten Respekt vor den Bratschern. Sind sie doch die Einzigen, die ihre Ehefrauen am Tage der Pensionierung verblüffen können, indem diese beim Anblick des Bratschenkastens, der nun doch zu Hause gelagert werden muss weil der Spind im Opernhaus nach der Pensionierung nicht mehr zur Verfügung, steht in die Frage ausbrechen: "Mein Gott, Karl, was schleppst Du denn da an?"
ra
Ja, das können wir englischen Feen.
Im übrigen habe ich allergrößten Respekt vor den Bratschern. Sind sie doch die Einzigen, die ihre Ehefrauen am Tage der Pensionierung verblüffen können, indem diese beim Anblick des Bratschenkastens, der nun doch zu Hause gelagert werden muss weil der Spind im Opernhaus nach der Pensionierung nicht mehr zur Verfügung, steht in die Frage ausbrechen: "Mein Gott, Karl, was schleppst Du denn da an?"
ra

Musicara, musicara, bei dir fehlt schon wieder mal ein Komma, und eines steht an falscher Stelle. Und merke: man kann den Mangel an Orthografie-Kenntnissen nicht durch schlechte Bratscher-Witze ausgleichen.
"Was schleppst du denn da an?" könnte die Frau des Korrepetitors ihren Mann nie fragen, denn er kann den Flügel bei der Pensionierung gar nicht mit nach Hause nehmen, er gehört ihm nicht. Sein Tun wird so der Gattin auf ewig ein Geheimnis bleiben. Die Streicher dagegen haben immerhin ein eigenes Instrument. Die Bläser glauben auch, eines zu haben, aber die Wissenschaft hat noch nicht einwandfrei erforschen können, ob ein Rohr, in das man hineinpustet, zu den Musikinstrumenten oder zu den Gasleitungen gehört.
"Warum spielst du den ganzen Tag nur einen einzigen Ton? Andere spielen doch auch mehrere", fragt die Frau des Bratschers, und er antwortet: "Tja, die SUCHEN noch nach dem richtigen Ton, ICH habe ihn gefunden!"
(Wer NOCH blödere Bratscher-Witze kennt, möge sie hier posten, ich lechze danach.)
"Was schleppst du denn da an?" könnte die Frau des Korrepetitors ihren Mann nie fragen, denn er kann den Flügel bei der Pensionierung gar nicht mit nach Hause nehmen, er gehört ihm nicht. Sein Tun wird so der Gattin auf ewig ein Geheimnis bleiben. Die Streicher dagegen haben immerhin ein eigenes Instrument. Die Bläser glauben auch, eines zu haben, aber die Wissenschaft hat noch nicht einwandfrei erforschen können, ob ein Rohr, in das man hineinpustet, zu den Musikinstrumenten oder zu den Gasleitungen gehört.
"Warum spielst du den ganzen Tag nur einen einzigen Ton? Andere spielen doch auch mehrere", fragt die Frau des Bratschers, und er antwortet: "Tja, die SUCHEN noch nach dem richtigen Ton, ICH habe ihn gefunden!"
(Wer NOCH blödere Bratscher-Witze kennt, möge sie hier posten, ich lechze danach.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Danke,
Werde die Loesungsvorschlaege ausprobieren. Wahrscheinlich funktionieren einige nicht, denn Ich lebe in Portugal und habe QWERTY-tastaturen (oder sagt man jetzt auf Deusch: Keyboards?).
Bloede Bratscher-Witze? Naja hier gibt es einen ganzen Haufen davon, aber die haben sicher schon alle ganz lange Baerte bei euch:
Was ist die Definition einer kleinen Sekunde: zwei Bratschen, die unisono spielen.
Was ist die Definition eines Clusters: die Bratschen im Orchster spielen unisono.
Bei einer Probe unterbricht der Dirigent und zeigt auf die Kontrabaesse: "Das klingt ja entsetzlich! Koennten die Herren bitte ihre Instrumente stimmen!" Der erste Bassist zupft an allen vier Saiten und sagt: "Einwandfrei gestimmt, die Spannung ist auf allen Saiten gleich!", Da meldet sich die erste Bratsche: "Dummkopf! Das hat mit der Spannung nichts zu tun, die vier Stimmwirbel-Dinger da oben muessen alle senkrecht stehen!"
Christian
Werde die Loesungsvorschlaege ausprobieren. Wahrscheinlich funktionieren einige nicht, denn Ich lebe in Portugal und habe QWERTY-tastaturen (oder sagt man jetzt auf Deusch: Keyboards?).
Bloede Bratscher-Witze? Naja hier gibt es einen ganzen Haufen davon, aber die haben sicher schon alle ganz lange Baerte bei euch:
Was ist die Definition einer kleinen Sekunde: zwei Bratschen, die unisono spielen.
Was ist die Definition eines Clusters: die Bratschen im Orchster spielen unisono.
Bei einer Probe unterbricht der Dirigent und zeigt auf die Kontrabaesse: "Das klingt ja entsetzlich! Koennten die Herren bitte ihre Instrumente stimmen!" Der erste Bassist zupft an allen vier Saiten und sagt: "Einwandfrei gestimmt, die Spannung ist auf allen Saiten gleich!", Da meldet sich die erste Bratsche: "Dummkopf! Das hat mit der Spannung nichts zu tun, die vier Stimmwirbel-Dinger da oben muessen alle senkrecht stehen!"
Christian
Die Tastatur ist das User- Interface. Und das größte PC - Problem sitzt bekanntlich zwischen eben jenem und der Rückenlehne des Stuhles.
Und die Bratsche hat bekanntlich ihren Namen vom Geräusch, das sie macht, wenn man sich auch sie setzt. Alles doofe, weltferne Witze. Nur der erste Bratschist, mit dem ich wirklich beruflich zu tun hatte, von dem stammt u.a. der zeitlos schöne Satz: "Mein A stimmt. ich habe das vom letzten Mal". Und er hatte auch immer die Noten. Nichts ist schöner, als wenn sich Vorurteile so schön der Realität anpassen.
Manfred
Und die Bratsche hat bekanntlich ihren Namen vom Geräusch, das sie macht, wenn man sich auch sie setzt. Alles doofe, weltferne Witze. Nur der erste Bratschist, mit dem ich wirklich beruflich zu tun hatte, von dem stammt u.a. der zeitlos schöne Satz: "Mein A stimmt. ich habe das vom letzten Mal". Und er hatte auch immer die Noten. Nichts ist schöner, als wenn sich Vorurteile so schön der Realität anpassen.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de