Den Bug kenne ich nicht erst heute, aber bisher habe ich keine einfache Lösung gefunden:
Aus Takt 1 der angehängten Grafik wird durch Umklappen des Balkenstummels in der Unterstimme und Verlängerung des linken 16tel-Balkens der Oberstimme Takt 2. Aber nun steht der Balken nicht mehr bündig am Notenhals (s. Pfeil, die Lücke ist hier künstlich übertrieben).
Kennt jemand eine einfachere Lösung, als das mit irgendeinem selbstdefinierten Zeichen abzudecken?
Balken-Verlängerung
Balken-Verlängerung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Re: Balken-Verlängerung
Wenn ich das richtig sehe, hast Du in der Oberstimme zwischen erster und zweiter Note eine unsichtbare Pause eingefügt. Pausen unter Balken werden in Finale aus meiner Erfahrung nicht zufriedenstellend behandelt; es gibt dabei immer irgendwo Probleme.Tausig hat geschrieben:Aus Takt 1 der angehängten Grafik wird durch Umklappen des Balkenstummels in der Unterstimme und Verlängerung des linken 16tel-Balkens der Oberstimme Takt 2. Aber nun steht der Balken nicht mehr bündig am Notenhals (s. Pfeil, die Lücke ist hier künstlich übertrieben).
Eine Lösung für dein Problem wäre, statt einer unsichtbaren Pause eine reguläre Punktierung der ersten Note zu verwenden. Den Punkt kann man dann genau auf den Notenkopf schieben und so quasi verstecken.
Das mit der Pause hast du richtig erkannt, den Trick mit den versteckten Punktierungen hatte ich an anderen Stellen schon angewandt (war weniger Arbeit, als X-Tolen zu definieren).
Der Bug bleibt jedoch ein Bug, denn was mache ich, wenn ich dort eine echte Pause haben muß, was bei anderen Gelegenheiten schon des öfteren vorkam?
Inzwischen habe ich folgende mögliche Lösung gefunden:
Bevor man die Balken verlängert (1), kopiert man die Stimme in eine unbenutzte Ebene, so daß beide deckungsgleich übereinanderstehen. Jetzt verlängert man die Balken nur dieser Ebene (2), die andere füllt die Lücke ohne weiteres Zutun (1u2).
Der Bug bleibt jedoch ein Bug, denn was mache ich, wenn ich dort eine echte Pause haben muß, was bei anderen Gelegenheiten schon des öfteren vorkam?
Inzwischen habe ich folgende mögliche Lösung gefunden:
Bevor man die Balken verlängert (1), kopiert man die Stimme in eine unbenutzte Ebene, so daß beide deckungsgleich übereinanderstehen. Jetzt verlängert man die Balken nur dieser Ebene (2), die andere füllt die Lücke ohne weiteres Zutun (1u2).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Bah, wirklich schön ist das ja nicht -- ok, der Bug zugegebenermaßen auch nicht.Tausig hat geschrieben:Inzwischen habe ich folgende mögliche Lösung gefunden:
Bevor man die Balken verlängert (1), kopiert man die Stimme in eine unbenutzte Ebene, so daß beide deckungsgleich übereinanderstehen. Jetzt verlängert man die Balken nur dieser Ebene (2), die andere füllt die Lücke ohne weiteres Zutun (1u2).

Im Zweifelsfall geht ab einer bestimmten Konstellation garantiert die Deckungsgleichheit verloren und dann geht das Gefummel los...

Für deinen konkreten Fall gibt es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die ohne zusätzliche Noten/Ebenen auskommt: einfach die 16tel-Balken über Kreuz verlängern, also das linke Balkenende bis an den rechten Hals ziehen und umgekehrt.
Edit: geht bei Verändern der Notenabstände in die Hose...
Das geht nicht in die Hose, das geht GAR NICHT. Wenn ich von rechts den 16tel Balken verlängere, dann macht Finale das nicht vom rechten, sondern vom linken Endpunkt dieses Balkens. Probier's mal aus.
Bei Verändern von Notenabständen geht aber so oder so jede Balkenverlängerung in die Hose, man kann's also eh erst anwenden, wenn das Layout steht. Das gilt aber für fast alles, selbst für die Feinpositionierung von Dynamikzeichen, so daß ich den Umbruch immer so früh wie möglich erledige.
Bei Verändern von Notenabständen geht aber so oder so jede Balkenverlängerung in die Hose, man kann's also eh erst anwenden, wenn das Layout steht. Das gilt aber für fast alles, selbst für die Feinpositionierung von Dynamikzeichen, so daß ich den Umbruch immer so früh wie möglich erledige.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ich hab's natürlich vorher ausprobiert und es funktioniert. Zugegeben, das Balkenverhalten ist beim Ziehen an den kleinen Quadraten etwas komisch, aber man kann sie so hinziehen, dass der Balken auf beiden Seiten bündig an den Hälsen abschließt.Tausig hat geschrieben:Das geht nicht in die Hose, das geht GAR NICHT. Wenn ich von rechts den 16tel Balken verlängere, dann macht Finale das nicht vom rechten, sondern vom linken Endpunkt dieses Balkens. Probier's mal aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hast recht, es geht doch, ich war zu voreilig. Ich habe nicht dran gedacht, den ersten Balken ganz bis nach rechts zu verlängern, der ersetzt den zweiten, der verschwindet.
Das ist allerdings zweimal so viel Gefummel. Aber wir fummeln ja alle gern...
Das ist allerdings zweimal so viel Gefummel. Aber wir fummeln ja alle gern...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a