Ganze Pausen im 3/4-Takt
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Ganze Pausen im 3/4-Takt
Hallo!
Ich bin etwas verzweifelt, weil ich gerade ein Problem nicht lösen kann: Wenn ich in einem Stück im 3/4-Takt eine ganze Pause eingebe, kommt der "In diesem Takt sind zu viele Schläge"-Dialog; ich habe schon das Handbuch gewälzt aber nix gefunden...
Kann mir jemand sagen, wie ich Finale dazu bekomme, die ganze Pause einfach als GANZE Pause und nicht als vierschlägige anzusehen?
Ich bin etwas verzweifelt, weil ich gerade ein Problem nicht lösen kann: Wenn ich in einem Stück im 3/4-Takt eine ganze Pause eingebe, kommt der "In diesem Takt sind zu viele Schläge"-Dialog; ich habe schon das Handbuch gewälzt aber nix gefunden...
Kann mir jemand sagen, wie ich Finale dazu bekomme, die ganze Pause einfach als GANZE Pause und nicht als vierschlägige anzusehen?
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Re: Ganze Pausen im 3/4-Takt
Hallo!coleporter hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wie ich Finale dazu bekomme, die ganze Pause einfach als GANZE Pause und nicht als vierschlägige anzusehen?
Finale schreibt ganze Pausen in leere Takte automatisch, damit gibt es kein Problem.
Mit "echten Pausen" muss man ein bisschen tricksen. Du kannst folgende Schritte machen:
1. Ignoriere die Fehlermeldung einfach, oder
2. Schalte die Fehlermeldungen ab (das geht im Menü "Schnelle Eingabe" bzw. in den Optionen für die Einfache Eingabe: Häkchen bei "Auf überzählige Noten überprüfen" entfernen)
3. In letzter Zeit habe ich hin und wieder mit X-Tolen gearbeitet (vor allem bei Takten, die länger als 4/4 sind, damit nicht eine Automatik den Rest des Taktes mit Pausen auffüllt): definiere in Deinem Fall eine X-Tole mit 4 Viertel statt 3 Viertel (geht ganz schnell, indem Du in der schnellen Eingabe Strg+1 tippst), bei der weder Klammer noch Zahl angezeigt wird. Dann gibt es keine Fehlermeldungen mehr. Du kannst diese X-Tolen Pause (ev. samt Fermate, dafür brauche ich diese Pausen) auch gut in andere Stimmen kopieren, das geht dann sehr schnell.
Peter
Warum Finale eine Ganztaktpause als 4/4 interpretiert, muß unverständlich bleiben, denn beim automatischen Einsetzen macht es das ja richtig. Die Fehlermeldung ist bei der Eingabe nur lästig, aber die Fehlinterpretation kann wirklich zu idiotischen Resultaten führen, wenn man Takte neu einteilt (z.B. nach Taktart-Änderungen), dann betrachtet Finale manuelle Ganztaktpausen nämlich auch als 4/4 und verschiebt den Notentext völlig falsch.
Das gehört zu jenen ärgerlichen Fehlern seit Urtagen, die nie mal überarbeitet worden sind. Warum nicht, MakeMusic? Man kann doch so einen Murks in einem Programm nicht jahrelang stehen lassen und stattdessen seine Zeit mit Gimmicks wie Hintergrund-Texturen vegeuden.
Das gehört zu jenen ärgerlichen Fehlern seit Urtagen, die nie mal überarbeitet worden sind. Warum nicht, MakeMusic? Man kann doch so einen Murks in einem Programm nicht jahrelang stehen lassen und stattdessen seine Zeit mit Gimmicks wie Hintergrund-Texturen vegeuden.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Wie soll ein Computerprogramm von sich aus entscheiden können, ob eine 4/4-Pause nun nur 3/4 oder doch 7/4 lang sein soll? Was würde passieren, wenn ich in einen 7/4-Takt zunächst eine 4/4-Pause , dann andere Pausen oder Noten eingeben will?
Ich glaube nicht, dass das bei echten Pausen möglich sein wird. Die automatischen Pausen scheinen irgendwie nur einfache Platzhalter zu sein, die ja auch gleich verschwinden, wenn man etwas in den Takt schreibt.
Irgendwie ist ja auch das Problem gelöst, seit man den Vortragszeichen sagen kann, dass mehrtaktige Pausen unterbrochen werden müssen. Damit braucht man ja genau genommen gar keine "echten" Pausen mehr, oder? Gibt es sonst noch etwas, wofür man sie braucht?
Peter
Ich glaube nicht, dass das bei echten Pausen möglich sein wird. Die automatischen Pausen scheinen irgendwie nur einfache Platzhalter zu sein, die ja auch gleich verschwinden, wenn man etwas in den Takt schreibt.
Irgendwie ist ja auch das Problem gelöst, seit man den Vortragszeichen sagen kann, dass mehrtaktige Pausen unterbrochen werden müssen. Damit braucht man ja genau genommen gar keine "echten" Pausen mehr, oder? Gibt es sonst noch etwas, wofür man sie braucht?
Peter
Wenn man Akkordsymbole eingeben will, kann man Ganze Noten eingeben, dann den Notensystemstil "Slashnotation" auswählen und die Stimme stummschalten. Wenn in dieser Stimme auch ausnotierte Passagen vorkommen, hört man diese nicht. Deshalb kann man statt irgendwelchen Noten die korrekten Akkordgrundtöne eingeben. Will man ganz korrekt sein, gibt man diese in der Bassstimmen ein, in der Klavierstimme gibt man dann komplette Akkorde ein (die man ja unter dem Notensystemstil nicht sieht).
Will man sich den Aufwand sparen, weil das Stück von Finale eh nicht gespielt sondern nur gedruckt werden, kann man Ganze Pausen eingeben. Das Akkordwerkzeug braucht halt - wie das Liedtextwerkzeug - einen Eintrag, sonst nix Akkord.
MM
Will man sich den Aufwand sparen, weil das Stück von Finale eh nicht gespielt sondern nur gedruckt werden, kann man Ganze Pausen eingeben. Das Akkordwerkzeug braucht halt - wie das Liedtextwerkzeug - einen Eintrag, sonst nix Akkord.
MM
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Guter Einwand!Peter S. hat geschrieben:Wie soll ein Computerprogramm von sich aus entscheiden können, ob eine 4/4-Pause nun nur 3/4 oder doch 7/4 lang sein soll? Was würde passieren, wenn ich in einen 7/4-Takt zunächst eine 4/4-Pause , dann andere Pausen oder Noten eingeben will?
Naja, ich brauche die Pause, weil bei einer zweistimmigen Stelle der Oboen eine spielt und eine schweigt...Peter S. hat geschrieben:Damit braucht man ja genau genommen gar keine "echten" Pausen mehr, oder? Gibt es sonst noch etwas, wofür man sie braucht?
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Sorry, Peter, aber an der Stelle darf nur die erste spielen...Peter S. hat geschrieben:Lass doch die zweite Oboe auch mitspielen.... (bin 2. Oboist im Orchester)
Es ist eine dieser Stellen, wo sich die Oboen abwechseln, ihre Stimmen quasi ineinandergreifen...
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
"Wie soll ein Computerprogramm von sich aus entscheiden können, ob eine 4/4-Pause nun nur 3/4 oder doch 7/4 lang sein soll?"
Na, ich bitte dich, die Entscheidung ist ja nun wirklich simpel: Gibt es außer der Ganzen Pause keinen weiteren Eintrag, ist sie eine Ganztaktpause. (Ausnahme wäre evtl. der 4/2-Takt, wo man Ganztaktpausen als Doppelganze schreibt, aber das ist auch eindeutig.) Schon die Fehlermeldung Finales, daß der Takt zu viele Schläge enthielte, ist ja idiotisch und eigentlich nicht akzeptabel, weil sie blödsinnig lästig ist.
"Damit braucht man ja genau genommen gar keine "echten" Pausen mehr, oder? Gibt es sonst noch etwas, wofür man sie braucht?"
Hast du je mehrstimmige Musik in einem System geschrieben? In der Klaviermusik braucht man das laufend. Außerdem gibt es außer für Akkordbezeichnungen noch ein paar andere Fälle, wo man evtl. manuelle Pausen setzt, um bestimmte Darstellungen zu erzwingen.
"Lass doch die zweite Oboe auch mitspielen..." Entscheiden das der Kopist und die Mühseligkeiten Finales, oder entscheidet das der Komponist?
Na, ich bitte dich, die Entscheidung ist ja nun wirklich simpel: Gibt es außer der Ganzen Pause keinen weiteren Eintrag, ist sie eine Ganztaktpause. (Ausnahme wäre evtl. der 4/2-Takt, wo man Ganztaktpausen als Doppelganze schreibt, aber das ist auch eindeutig.) Schon die Fehlermeldung Finales, daß der Takt zu viele Schläge enthielte, ist ja idiotisch und eigentlich nicht akzeptabel, weil sie blödsinnig lästig ist.
"Damit braucht man ja genau genommen gar keine "echten" Pausen mehr, oder? Gibt es sonst noch etwas, wofür man sie braucht?"
Hast du je mehrstimmige Musik in einem System geschrieben? In der Klaviermusik braucht man das laufend. Außerdem gibt es außer für Akkordbezeichnungen noch ein paar andere Fälle, wo man evtl. manuelle Pausen setzt, um bestimmte Darstellungen zu erzwingen.
"Lass doch die zweite Oboe auch mitspielen..." Entscheiden das der Kopist und die Mühseligkeiten Finales, oder entscheidet das der Komponist?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Schalte sie ganz einfach ab!!Tausig hat geschrieben:Schon die Fehlermeldung Finales, daß der Takt zu viele Schläge enthielte, ist ja idiotisch und eigentlich nicht akzeptabel, weil sie blödsinnig lästig ist.
Mir hilft Sie schon, denn wenn ich sehr schnell Noten eingebe, passieren hin und wieder auch Fehler, die sich sonst sehr weit ziehen könnten. Mit der Fehlermeldung werde ich etwas gebremst in meinem Tatendrang (Datendrang hätte ich fast geschrieben, Freud schau runter).
Das war nur schnell so hingeschrieben, und ich habe das auch oben schon zugegeben, liest du die vorigen posts gar nicht?Tausig hat geschrieben:Hast du je mehrstimmige Musik in einem System geschrieben? In der Klaviermusik braucht man das laufend. Außerdem gibt es außer für Akkordbezeichnungen noch ein paar andere Fälle, wo man evtl. manuelle Pausen setzt, um bestimmte Darstellungen zu erzwingen.
Verstehen Sie auch ein bißchen Spaß????Tausig hat geschrieben: Entscheiden das der Kopist und die Mühseligkeiten Finales, oder entscheidet das der Komponist?
Peter