Blockpausen-Numerierung nur im obersten System.
Blockpausen-Numerierung nur im obersten System.
Hallo Kollegen,
bei Blockpausen in Klavier, Celeste, Harfe etc. (wie heissen "Grand Staffs" eigentlich auf Deutsch?) werden Blockpausen-Zahlen doppelt angezeigt: d.h. in beiden Systemen.
Hat jemand eine Idee, das zu verhindern, also die Numerierung in einem System zu verstecken aber in dem anderen beizubehalten?
Mein Verlag möchte die Nummern nur im jeweils oberen System haben...
Wäre dankbar für Rat.
Gruss,
Søren
bei Blockpausen in Klavier, Celeste, Harfe etc. (wie heissen "Grand Staffs" eigentlich auf Deutsch?) werden Blockpausen-Zahlen doppelt angezeigt: d.h. in beiden Systemen.
Hat jemand eine Idee, das zu verhindern, also die Numerierung in einem System zu verstecken aber in dem anderen beizubehalten?
Mein Verlag möchte die Nummern nur im jeweils oberen System haben...
Wäre dankbar für Rat.
Gruss,
Søren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meines Wissens gibt es nur diese Möglichkeit: Die Numerierung ausschalten (Taktwerkzeug >> Mehrtaktige Pausen >> Bearbeiten >> Numerierung bei X Takten beginnen, wobei X so groß zu wählen ist, daß keine Numerierungen erscheinen) und sie als Vortragsbezeichnung oder Textblock setzen.
Das Problem ist alt. Angesichts der Tatsache, daß es, glaube ich, 11 Jahre gedauert hat, bis Makemusic sich entschlossen hat, sich mal um Wiederholungen mitten im Takt zu kümmern, würde ich empfehlen, in 11 Jahren mal wieder upzudaten, vielleicht geht's dann...
Das Problem ist alt. Angesichts der Tatsache, daß es, glaube ich, 11 Jahre gedauert hat, bis Makemusic sich entschlossen hat, sich mal um Wiederholungen mitten im Takt zu kümmern, würde ich empfehlen, in 11 Jahren mal wieder upzudaten, vielleicht geht's dann...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Danke für die Antwort - ist in der Tat ärgerlich.
Habe gerade versucht, die unnötigen Zahlen mit einer weißen shape-expression zu decken, geht aber auch nicht: Verdeckt werden nur die Systemlinien, die Zahlen gucken aber nach einem Screen-update gleich wieder durch.
- Oder mache ich da etwas falsch?
Gruß,
Sören
Habe gerade versucht, die unnötigen Zahlen mit einer weißen shape-expression zu decken, geht aber auch nicht: Verdeckt werden nur die Systemlinien, die Zahlen gucken aber nach einem Screen-update gleich wieder durch.
- Oder mache ich da etwas falsch?
Gruß,
Sören
Weiß ich nicht. Mach's wie ich's beschrieben habe, das ist, glaube ich, am einfachsten. Außerdem ist es dann auch einfacher, die Numerierung vernünftig zu positionieren, denn sie soll ja nicht eigentlich am oberen System erscheinen, sondern mittig zwischen beiden Systemen. Bei Klaviermusik ist der Abstand zwischen den Systemen aber evtl. in jeder Zeile anders, es müssen ja mal mehr, mal weniger Zeichen und Hilfslinien in den Durchschuß passen. Dadurch nötige variable Positionierung ist mit Vortragsbezeichnungen sicher schneller erledigt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Falls es Dich interessiert, wenn Du es wieder mal brauchst:
Ist leichter, die Blockpausennummer-Font global im Dokument in den DocOptions auf "versteckt" zu stellen, denn das geht auch rückwirkend.
Denn ...
Danke aber für den Tipp.
Søren
Ist leichter, die Blockpausennummer-Font global im Dokument in den DocOptions auf "versteckt" zu stellen, denn das geht auch rückwirkend.
Denn ...
... verhindert nicht nur Nummern sondern überhaupt neue Blockpausen, falls man plötzlich welche ändern muss - und ausserdem muss es für jede einzeln gemacht werden.Tausig hat geschrieben: Die Numerierung ausschalten (Taktwerkzeug >> Mehrtaktige Pausen >> Bearbeiten >> Numerierung bei X Takten beginnen, wobei X so groß zu wählen ist, daß keine Numerierungen erscheinen)
Danke aber für den Tipp.
Søren
Übrigens ist die Lösung, die Peter Thomsen dir genannt hat (s. http://forum.makemusic.com/default.aspx?f=5&m=126690 ), recht trickreich, aber so umständlich wie jede andere. Für mich ist sie unbrauchbar, ich habe in Klaviermusik unterschiedliche Systemabstände in fast jeder Akkolade, weil man nur so ein vernünftiges Layout und Ausnutzung des vorhandenen Platzes hinbekommt. Und dann funktioniert die Lösung nicht.
Aber danke, daß du sie hier beschrieben hast...
Aber danke, daß du sie hier beschrieben hast...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ich habe Peter Thomsen's Lösung tatsächlich für eine Celeste-Stimme sehr gut verwenden können, da dort nur ein paar Takte Musik waren und der Rest Pausen. Wenn mehr Musik ist, ist sie leider - wie Du sagst - nicht zu gebrauchen. Besonders wenn man Symbole für die Mehrtaktpausen bis zu 9 Takten benutzt - dann wird es zu frickelig.
Fand die um-die-Ecke-gedachte Idee aber recht clever erfunden. Muss man erst mal drauf kommen.
Für die Kollegen: Im unteren System die Pausen mit einem Notensystemstil verstecken - im oberen das Blockpausensymbol vertikal verdoppeln, dass das doppelte Symbol in das untere System kommt. (Taktwerkzeug > Rechtsklickmenü > Blockpause bearbeiten > Zeichen anwählen und im Bearbeitungsfesten das Zeichen nach unten kopieren).
Ich werde MakeMusic demnächst einmal bitten, mit den Blockpausen etwas zu machen. Das Symbol kollidiert ja immer wieder auch mit Schlüsseln.
Und wie Du sagst: Das könnte ja dann in Fin 2016 tatsächlich plötzlich umgesetzt sein.
:-)
PS: Und wie heißen Grand-Staffs nu auf deutsch??
Fand die um-die-Ecke-gedachte Idee aber recht clever erfunden. Muss man erst mal drauf kommen.
Für die Kollegen: Im unteren System die Pausen mit einem Notensystemstil verstecken - im oberen das Blockpausensymbol vertikal verdoppeln, dass das doppelte Symbol in das untere System kommt. (Taktwerkzeug > Rechtsklickmenü > Blockpause bearbeiten > Zeichen anwählen und im Bearbeitungsfesten das Zeichen nach unten kopieren).
Ich werde MakeMusic demnächst einmal bitten, mit den Blockpausen etwas zu machen. Das Symbol kollidiert ja immer wieder auch mit Schlüsseln.
Und wie Du sagst: Das könnte ja dann in Fin 2016 tatsächlich plötzlich umgesetzt sein.
:-)
PS: Und wie heißen Grand-Staffs nu auf deutsch??
"Fand die um-die-Ecke-gedachte Idee aber recht clever erfunden."
Ich auch. Und es ist ein pfiffiges Beispiel dafür, wie sehr man bisweilen in Finale um die Ecke denken muß, um ein Problem zu lösen. Ich frage mich allerdings, ob man in derselben Zeit, in der man solch ein Lösung ausheckt, es nicht auch schon auf die dumme Tour erledigt hätte; aber vielleicht ist der Zuill da schneller, der anscheinend gar nichts anderes zu tun hat, als so ziemlich jeden Post zu beantworten und des Schlafes nicht bedarf. Zuletzt ist es ja mehr ein Sport: Die Lösung ist gut erfunden, man kommt nicht gleich drauf; aber abgesehen davon, daß sie pfiffig ist, ist sie nicht brauchbar.
"Das könnte ja dann in Fin 2016 tatsächlich plötzlich umgesetzt sein."
Da hoff mal nicht drauf. Ist für das Gros der Anwender völlig uninteressant.
"Und wie heißen Grand-Staffs nu auf deutsch??"
Ist dies im Englischen wirklich ein allgemeiner Fachterminus? Erstens ist es, glaube ich, falsches Englisch (muß es nicht "staves" heißen?), und zweitens ist die Übersetzung simpel: "Klavier-Systeme" ("Grand" ist der Flügel). Mir ist kein entsprechender deutscher Begriff bekannt. Aber schön wär's natürlich schon, wenn es ihn gäbe, und Finale ihn benutzen würde. Um nur ein Beispiel zu nennen:
Finale 2016 setzt Warnvorzeichen über zwei Systeme automatisch; rechte Hand hat ein dis, linke zwei Töne später ein d, da macht Finale 2016 automatisch ein Auflösungszeichen, wenn ich dem Programm vorher mitgeteilt habe, daß dies ein "Grand-staff" ist und beide Systeme zusammengehören. Zuviel verlangt? Zuviel verlangt. Die Programmierer eines Notations-Programms haben Wichtigeres zu tun, als sich um Notation zu kümmern...
Ich kümmer mich jetzt mal um die Tatsache, daß ich hin und wieder des Schlafes bedarf.
Ich auch. Und es ist ein pfiffiges Beispiel dafür, wie sehr man bisweilen in Finale um die Ecke denken muß, um ein Problem zu lösen. Ich frage mich allerdings, ob man in derselben Zeit, in der man solch ein Lösung ausheckt, es nicht auch schon auf die dumme Tour erledigt hätte; aber vielleicht ist der Zuill da schneller, der anscheinend gar nichts anderes zu tun hat, als so ziemlich jeden Post zu beantworten und des Schlafes nicht bedarf. Zuletzt ist es ja mehr ein Sport: Die Lösung ist gut erfunden, man kommt nicht gleich drauf; aber abgesehen davon, daß sie pfiffig ist, ist sie nicht brauchbar.
"Das könnte ja dann in Fin 2016 tatsächlich plötzlich umgesetzt sein."
Da hoff mal nicht drauf. Ist für das Gros der Anwender völlig uninteressant.
"Und wie heißen Grand-Staffs nu auf deutsch??"
Ist dies im Englischen wirklich ein allgemeiner Fachterminus? Erstens ist es, glaube ich, falsches Englisch (muß es nicht "staves" heißen?), und zweitens ist die Übersetzung simpel: "Klavier-Systeme" ("Grand" ist der Flügel). Mir ist kein entsprechender deutscher Begriff bekannt. Aber schön wär's natürlich schon, wenn es ihn gäbe, und Finale ihn benutzen würde. Um nur ein Beispiel zu nennen:
Finale 2016 setzt Warnvorzeichen über zwei Systeme automatisch; rechte Hand hat ein dis, linke zwei Töne später ein d, da macht Finale 2016 automatisch ein Auflösungszeichen, wenn ich dem Programm vorher mitgeteilt habe, daß dies ein "Grand-staff" ist und beide Systeme zusammengehören. Zuviel verlangt? Zuviel verlangt. Die Programmierer eines Notations-Programms haben Wichtigeres zu tun, als sich um Notation zu kümmern...
Ich kümmer mich jetzt mal um die Tatsache, daß ich hin und wieder des Schlafes bedarf.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ja. Wobei "grand" = groß, wie in Grand Canyon, grand pause und eben auch grand piano.Tausig hat geschrieben:Ist dies im Englischen wirklich ein allgemeiner Fachterminus?
Aber richtig: Plural = Grand staves.
Wäre schon toll, wenn das einfach mal nur zwischen den Ebenen funktionieren würde...Tausig hat geschrieben:...rechte Hand hat ein dis, linke zwei Töne später ein d, da macht Finale 2016 automatisch ein Auflösungszeichen...
Na, meine Mutmaßung, daß "Grand" von "grand piano" käme, war offensichtlich vorschnell aus den Fingern gesogen. Vinci ("Die Notenschrift", Bärenreiter) spricht übrigens einfach von "Doppelsystem". Ist das bei der Orgel dann ein "Tripelsystem"? Und in einigen Debussy-Préludes ein "Quadrupelsystem"?
"Er hatte seinen beiden Pantoffeln Namen gegeben." (Lichtenberg)
"Er hatte seinen beiden Pantoffeln Namen gegeben." (Lichtenberg)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Mach das bitte, das kann ja eigentlich kein großes Problem sein. In die Notensystemattribute eine Zeile einfügen, z. B. "Nummerierung bei Mehrtaktigen Pausen anzeigen".sne hat geschrieben:Ich werde MakeMusic demnächst einmal bitten, mit den Blockpausen etwas zu machen. Das Symbol kollidiert ja immer wieder auch mit Schlüsseln.
Und wie Du sagst: Das könnte ja dann in Fin 2016 tatsächlich plötzlich umgesetzt sein.
Peter