Textwerkzeug
- Hudriwudri
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Feb 13, 2007 3:33 am
Textwerkzeug
Guten Morgen,
da ich normalerwesie nicht allzuviel mit dem Textwerkzeug arbeite habe ich eine Frage an die Spezialisten hier.
Setze gerade einen 4 Stimmigen Chor mit 4 Strophen und möchte den Text, den ich im Sopran eingegeben habe auch in Alt Tenor und Bass haben, ohne das dort nochmals zu schreiben.
edit: Idealerweise sollte der Text in der Partitur nur in der obersten Stimme stehen, aber in allen 4 Auszügen - ich steh echt voll am Schlauch, wie ich das bewerkstelligen kann!
Dafür gibt's sicher eine Lösung, nur bin ich scheinbar am Holzweg.
Kann bitte jemand Licht in mein Dunkel bringen, unser Sohnemann, ein Wiener Sängerknabe wird es Euch danken und mir die Arbeit erleichtern.
da ich normalerwesie nicht allzuviel mit dem Textwerkzeug arbeite habe ich eine Frage an die Spezialisten hier.
Setze gerade einen 4 Stimmigen Chor mit 4 Strophen und möchte den Text, den ich im Sopran eingegeben habe auch in Alt Tenor und Bass haben, ohne das dort nochmals zu schreiben.
edit: Idealerweise sollte der Text in der Partitur nur in der obersten Stimme stehen, aber in allen 4 Auszügen - ich steh echt voll am Schlauch, wie ich das bewerkstelligen kann!
Dafür gibt's sicher eine Lösung, nur bin ich scheinbar am Holzweg.
Kann bitte jemand Licht in mein Dunkel bringen, unser Sohnemann, ein Wiener Sängerknabe wird es Euch danken und mir die Arbeit erleichtern.
by(e)
Hudriwudri
Win10 - Finale 27 - 2x24"Screen
Hudriwudri
Win10 - Finale 27 - 2x24"Screen

Für die Übertragung einzelner Elemente von einer Stimme in die andere sind die Filter zuständig: damit kannst auch den Gesangstext kopieren, vorausgesetzt, die Stimmen sind isorhythmisch (sonst durch Klicken Silbe für Silbe aus dem Textfenster).
In der Partitur sollte der Text allerdings nicht nur zwischen Sopran und Alt, sondern auch zwischen Tenor und Baß stehen. Wenn Du Stimmenauszüge herstellen willst, wüßte ich keine andere Möglichkeit, als ein Duplikat der Partitur anzufertigen und dort die Texte auch unter Alt und Baß einzufügen.
In der Partitur sollte der Text allerdings nicht nur zwischen Sopran und Alt, sondern auch zwischen Tenor und Baß stehen. Wenn Du Stimmenauszüge herstellen willst, wüßte ich keine andere Möglichkeit, als ein Duplikat der Partitur anzufertigen und dort die Texte auch unter Alt und Baß einzufügen.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Fürs eingeben des Textes gibt es noch die Funktion durch klicken einsetzen. Sollte halt weitgehend isorhytmisch sein, kleinere Korrekturen sind durch die Text verschieben Funktion machbar, wird aber bald unübersichtlich.
Manfred
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
- Hudriwudri
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Feb 13, 2007 3:33 am
Anmerkung: Vorsicht beim Kopieren von Liedtext. Meist ist es sicherer, den Text im Textfenster zu duplizieren – evtl. sogar in einen eigenen Vers/Refrain/Abschnitt zu verlegen – und dann das Duplizierte neu 'durch Klicken' einzugeben.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Hallo Hudriwudri,
ich würde auf keinen Fall den Text über die Filter, wie von Ingo vorgeschlagen, kopieren, weil dann im Textfenster ein entsetzlicher Kuddelmuddel entsteht. Der Text kann dann kaum noch zugeordnet werden. Die von Manfred und rennert vorgeschlagenen Methoden, mit dem Verweis auf die isorhythmische Einschränkung sind auf jeden Fall vorzuziehen. Finales Textwerkzeug ist leider nicht soooo gut...
ich würde auf keinen Fall den Text über die Filter, wie von Ingo vorgeschlagen, kopieren, weil dann im Textfenster ein entsetzlicher Kuddelmuddel entsteht. Der Text kann dann kaum noch zugeordnet werden. Die von Manfred und rennert vorgeschlagenen Methoden, mit dem Verweis auf die isorhythmische Einschränkung sind auf jeden Fall vorzuziehen. Finales Textwerkzeug ist leider nicht soooo gut...
Finale 2014, Windows 7
Das ist wohl noch sehr geschmeichelt …Kowa hat geschrieben:Finales Textwerkzeug ist leider nicht soooo gut...
Statt das Augenpulver des Textfensters zu benützen, in dem man bei längeren Texten (Opern!) nichts wiederfindet und bei Änderungen in der Tat entsetzlicher Kuddelmuddel entsteht, gebe ich Liedtext immer in der Partitur ein.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Als Augenpulver würde ich das Textfenster nicht bezeichnen, das wird der Sache nicht gerecht und jeder in der Partitur eingegebene Text wird sowieso in einem Textfenster im Hintergrund gespeichert. Warum also nicht gleich dort eingeben? Und eine ganze Oper in ein einziges Textfenster einzugeben, sei es nun in der Partitur oder im Textfenster selbst ist bei Finales bekannter Textwerkzeug-Schwäche natürlich kontraproduktiv. Es gibt die Möglichkeit, einzelne Szenen/Arien als Strophen zu behandeln. Das sind überschaubare Abschnitte, bei denen man sich auch zurecht finden kann. Es nützt ja nichts, über die Mängel zu lamentieren. es geht bei aller Schwäche um ein sinnvolles Arbeiten mit dem Programm. Wenn es nicht auch seine Vorteile hätte, wäre jeder schon bei Sibelius gelandet. Aber auch dort ist ja nicht alles Gold, was glänzt. Vielleicht wird die Beseitigung der Textwerkzeug-Schwäche irgendwann bei einer neuen Version als große Neuerung gepriesen. Dann sind auch Opern vielleicht ein Klacks...
Finale 2014, Windows 7
… wie ich zum Beispiel.Kowa hat geschrieben:Wenn es nicht auch seine Vorteile hätte, wäre jeder schon bei Sibelius gelandet.
Vielleicht hast Du ja noch jüngere und bessere Augen als ich: das Texteingabefenster von Finale, das sich nicht vergrößern läßt, empfinde ich jedenfalls als Augenpulver. Bei einer großen Oper mit vielen Solisten, Chor oder gar noch Strophen die Übersicht zu behalten, erfordert schon ein sehr gutes Gedächtnis oder lästige Zettelwirtschaft. Zudem ergeben sich immer mal böse Überraschungen bei Korrekturen in der Partitur.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"