Hallo Leute,
mein Problem ist folgendes: Ich habe mehrere Stellen, an denen ich ein doppeltes Wiederholungszeichen möchte. Gleichzeitig ist an diesen Stellen ein Taktwechsel. Finale macht mir ein linkes Wh-Zeichen, die neue Taktangabe und dann ein rechtes Wh-zeichen ( :II 2/4 II: ).
Das sieht bescheuert aus.
Es gab diese Frage schon einmal (23.01.04)
Alle drei Lösungsvorschläge sind ziemlich kompliziert (Leeren takt erzeugen, Taktangabe von Hand einfummeln u.ä.).
Kennt jemand vielleicht eine einfachere Lösung?
Vielen dank, Peter Stary
Doppeltes Wiederholungszeichen bei Taktwechsel
- Peter Stary
- Beiträge: 109
- Registriert: Di Okt 28, 2003 7:39 am
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Re: Doppeltes Wiederholungszeichen bei Taktwechsel
Hallo Peter!
Da hätte ich erst mal eine Gegenfrage: Wie stellst Du Dir denn die Position der Taktartangabe vor? M. E. ist die Position, wie sie Finale anbietet, orthographisch korrekt, d. h. zwischen den beiden Wiederholungstaktstrichen (die Angabe nach dem Wdh-Strich schaut meiner Meinung nach auch nicht besser aus). Wie dem auch sei, wenn Du die Angabe nach dem Wdh-Strich willst, dann musst Du im Menü Optionen/Dokument-Optionen/Wiederholungen/Abstand des Wiederholungsanfanges im Feld "nach Schlüssel" 1 und "nach Taktart" -0,5 eingeben. Im Menü Optionen/Dokument-Optionen/Taktangabe gibst Du im Feld "Abstand vor Taktart-Angabe" 0,5 ein. Dann sind die Taktartangaben stets rechts vom Wiederholungsstrich und dieser kollidiert nicht mit dem Schlüssel. Allerdings gilt dies für das ganze Dokument und ist partiell nicht veränderbar.
Gruß Thomas
Da hätte ich erst mal eine Gegenfrage: Wie stellst Du Dir denn die Position der Taktartangabe vor? M. E. ist die Position, wie sie Finale anbietet, orthographisch korrekt, d. h. zwischen den beiden Wiederholungstaktstrichen (die Angabe nach dem Wdh-Strich schaut meiner Meinung nach auch nicht besser aus). Wie dem auch sei, wenn Du die Angabe nach dem Wdh-Strich willst, dann musst Du im Menü Optionen/Dokument-Optionen/Wiederholungen/Abstand des Wiederholungsanfanges im Feld "nach Schlüssel" 1 und "nach Taktart" -0,5 eingeben. Im Menü Optionen/Dokument-Optionen/Taktangabe gibst Du im Feld "Abstand vor Taktart-Angabe" 0,5 ein. Dann sind die Taktartangaben stets rechts vom Wiederholungsstrich und dieser kollidiert nicht mit dem Schlüssel. Allerdings gilt dies für das ganze Dokument und ist partiell nicht veränderbar.
Gruß Thomas
Re: Doppeltes Wiederholungszeichen bei Taktwechsel
Hallo Peter
Wiederholungszeichen
Wenn du an dieser Stelle ein doppeltes Wiederholungszeichen (ohne die Taktangabe zwischen den Zeichen) kann ich dir nur das grafische empfehlen. Mit etwas Noten im Takt nach links verschieben kannst du es bei jedem Taktstrich einsetzten. Allerdings wird die Midi Funktion nicht berücksichtigt.
Gruss Werner CH
Wiederholungszeichen
Wenn du an dieser Stelle ein doppeltes Wiederholungszeichen (ohne die Taktangabe zwischen den Zeichen) kann ich dir nur das grafische empfehlen. Mit etwas Noten im Takt nach links verschieben kannst du es bei jedem Taktstrich einsetzten. Allerdings wird die Midi Funktion nicht berücksichtigt.
Gruss Werner CH
- Peter Stary
- Beiträge: 109
- Registriert: Di Okt 28, 2003 7:39 am
Re: Doppeltes Wiederholungszeichen bei Taktwechsel
Danke für die Tipps,
mittlerweile bin ich dabei, mich mit dem geteilten WH-Zeichen abzufinden.
Praktikabel erscheint mir aber Werners Tipp mit dem grafischen Zeichen. (Diesesmal dankenswerter Weise ohne Hinweis auf seine kostenpflichtigen Finale Tipps). Das doppelte Wiederholungszeichen muss man sich aber zunächst mal mit der Zeichenfunktion unter Vortragszeichen sebst herstellen. Oder gibt es da einen einfacheren Weg?
Gruß, Peter Stary
mittlerweile bin ich dabei, mich mit dem geteilten WH-Zeichen abzufinden.
Praktikabel erscheint mir aber Werners Tipp mit dem grafischen Zeichen. (Diesesmal dankenswerter Weise ohne Hinweis auf seine kostenpflichtigen Finale Tipps). Das doppelte Wiederholungszeichen muss man sich aber zunächst mal mit der Zeichenfunktion unter Vortragszeichen sebst herstellen. Oder gibt es da einen einfacheren Weg?
Gruß, Peter Stary