8ba und 8vb
8ba und 8vb
Ich bin etwas irritiert: Im Dorico-Forum sah ich gerade ( https://www.steinberg.net/forums/viewto ... 6&t=109878 ) eine Diskussion über Oktavierungen. Laut D. Spreadbury ist '8vb' falsch, es müsse '8ba' sein. Ich dachte beides wäre okay.
Wie seht ihr das? Ich benutze selbst meist '8vb', sowohl für meine eigenen Kompositionen als auch bei Notensatzaufträgen (sofern es keine anders lautenden Vorgaben gibt).
Wie seht ihr das? Ich benutze selbst meist '8vb', sowohl für meine eigenen Kompositionen als auch bei Notensatzaufträgen (sofern es keine anders lautenden Vorgaben gibt).
Finale 2014.5
Mac OS 10.11.5
Mac OS 10.11.5
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Re: 8ba und 8vb
Und damit siehst du das m.E. richtig.Burkhard hat geschrieben:Ich dachte beides wäre okay.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
8va steht für "ottova alta"
8vb für "ottava bassa"
Wofür soll aber 8ba stehen? Für "bassa" UND "alta"? Geht nicht. ENTWEDER wird Oktavierung nach oben ODER Oktavierung nach unten verlangt.
8ba ist mir auch noch nie vorgekommen.
Alfred
8vb für "ottava bassa"
Wofür soll aber 8ba stehen? Für "bassa" UND "alta"? Geht nicht. ENTWEDER wird Oktavierung nach oben ODER Oktavierung nach unten verlangt.
8ba ist mir auch noch nie vorgekommen.
Alfred
Windows 10 pro / 64bit /16 GB RAM / i5-4430 Quad-Core / Finale 2009b/2012c/26.3 / Garritan GPO4 und GPO5 / Vienna Choir / Vienna Voices
Hallo.
8vb ist tatsächlich eigentlich nicht richtig, siehe auch den Wikipedia-Eintrag zur "Oktavierung": https://de.wikipedia.org/wiki/Oktavierung
Das "a" in "8va" hatte nämlich ursprünglich nichts mit "alta" zu tun, das war eher ein historisches Missverständnis beim Eindeutschen.
8vb ist tatsächlich eigentlich nicht richtig, siehe auch den Wikipedia-Eintrag zur "Oktavierung": https://de.wikipedia.org/wiki/Oktavierung
Das "a" in "8va" hatte nämlich ursprünglich nichts mit "alta" zu tun, das war eher ein historisches Missverständnis beim Eindeutschen.
Finale 25.1 deutsch auf Windows10@64bit
'8ba' habe ich bisher nur selten gesehen (könnte jetzt auch nicht sagen wo). 'ba' ist eine Abkürzung für 'bassa'.Alfred hat geschrieben:8va steht für "ottova alta"
8vb für "ottava bassa"
Wofür soll aber 8ba stehen? Für "bassa" UND "alta"? Geht nicht. ENTWEDER wird Oktavierung nach oben ODER Oktavierung nach unten verlangt.
8ba ist mir auch noch nie vorgekommen.
Alfred
Elaine Gould gibt als Möglichkeiten an: 8, 8va, 8va bassa, 8ba. 8vb erwähnt sie nicht (und Gould ist wohl die Referenz für Spreadbury).
Burkhard
Finale 2014.5
Mac OS 10.11.5
Mac OS 10.11.5
Danke, bei Wikipedia hatte ich noch nicht geguckt! Da ist es dann tatsächlich erklärt.Estigy hat geschrieben:Hallo.
8vb ist tatsächlich eigentlich nicht richtig, siehe auch den Wikipedia-Eintrag zur "Oktavierung": https://de.wikipedia.org/wiki/Oktavierung
Das "a" in "8va" hatte nämlich ursprünglich nichts mit "alta" zu tun, das war eher ein historisches Missverständnis beim Eindeutschen.
Finale 2014.5
Mac OS 10.11.5
Mac OS 10.11.5
drunter und drüber
Eigentlich sind sämtliche Suffixe bei Oktavierungen so überflüssig wie nutzlos, da die 8 vollkommen ausreicht: schließlich stehen die Linien bei Oktavierungen nach oben über den Noten, nach unten darunter.
NB: Wikipedia würde ich als Quelle nicht unbedingt heranziehen, auch wenn manchmal stimmt, was dort steht.
NB: Wikipedia würde ich als Quelle nicht unbedingt heranziehen, auch wenn manchmal stimmt, was dort steht.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi Nov 14, 2012 3:41 pm