Liebe Finalisten,
Beim Schreiben von Fußsätzen in Orgelwerken gibt es die eckigen Klammern, die anzeigen, dass mehrere Noten mit einem Fuß gespielt werden sollen. Solange die Klammer nur horizontal verläuft, ist die Erstellung mit Intelligenten Zeichen kein Problem. Jedoch, wenn die Klammer relativ zur Tonhöhe geneigt wird, bleiben die Haken 90° zur Linie. Gibt es die Möglichkeit zu erreichen, dass die Haken immer senkrecht bleiben, egal wie der Winkel der Linie ist?
Oder gibt es eine bessere Möglichkeit, solche Klammern zu erstellen?
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Herzliche Grüße
Klammern bei Fußsätzen in Orgelwerken
Klammern bei Fußsätzen in Orgelwerken
Finale 26
MacOS 10.13 MacBook Pro 17''
MacOS 10.13 MacBook Pro 17''
Man könnte natürlich die Linien aus den Intelligente Zeichen zusammensetzen und damit beliebige Balkenwinkel bei immer aufwärts gerichteten Haken erzeugen. Aber ich persönlich würde eher ca. 10 Exemplare mit verschiedenen Winkeln im Zeichendesigner zusammenstellen und als Vortragsangaben einfügen. Mit 10 Winkeln sollte man doch hinkommen.
Harald
Harald
Finale 3.0-27 / Windows 11
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Eine Bitte an neue User: gebt bitte Betriebssystem und Finale-Version in der Signatur an - danke.
Warum sollen denn die Klammern unbedingt verschiedene Winkel haben? Waagerecht wäre das Notenbild ruhiger.
Vielleicht könnte man versteckte N-tolen anlegen, deren Haken stehen bei jeder Neigung senkrecht.
Vielleicht könnte man versteckte N-tolen anlegen, deren Haken stehen bei jeder Neigung senkrecht.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Bei Peters (Bach, Buxtehude) finde ich die Fußklammern dem Verlauf der Noten angepasst, was ich für sinnvoll halte, da sie dem Spieler eine zusätzliche Orientierung sind. Allerdings sind diese Klammern oft nur geringfügig schräg gedruckt, da im Legato mit einem Fuß meist nicht mehr als eine Terz gespielt werden kann; ansonsten gibt es ja für Spitze und Hacke die anderen Zeichen.
Der Anfangs- oder Endwinkel dieser Klammern ist dort so gedruckt, dass die Anfangs- und Endstrichlein stets senkrecht stehen, was mein Auge als organisch empfindet.
Alfred
Der Anfangs- oder Endwinkel dieser Klammern ist dort so gedruckt, dass die Anfangs- und Endstrichlein stets senkrecht stehen, was mein Auge als organisch empfindet.
Alfred
Windows 10 pro / 64bit /16 GB RAM / i5-4430 Quad-Core / Finale 2009b/2012c/26.3 / Garritan GPO4 und GPO5 / Vienna Choir / Vienna Voices
Natürlich sehen Klammern mit lotrechten Haken besser aus als mit rechtwinkligen, eine solche Option sollte bei den Intelligenten Linien eigentlich möglich sein.
@ Harald: Mit verschiedenen Winkeln ist es nicht getan, da auch verschiedene Längen gebraucht werden. Das wäre mit Vortragszeichen u.U. sehr aufwendig.
@ Harald: Mit verschiedenen Winkeln ist es nicht getan, da auch verschiedene Längen gebraucht werden. Das wäre mit Vortragszeichen u.U. sehr aufwendig.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"