Notenfont Handschrift mit Bleistift
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Notenfont Handschrift mit Bleistift
Liebe Fachleute,
gibt es eigentlich einen Zeichensatz, der eine gute Notenhandschrift mit Bleistift, Kugelscheiber oder Feinliner simuliert?
Ich drucke für meine Klavierschüler öfter mal Stücke aus, bei denen sie ein paar fehlende Noten (oder Balken oder Pausen oder...) ergänzen sollen, da fangen sie dann natürlich oft an, die federbedingten Verdickungen abzumalen, was ich aber nicht will.
Gibt es so was?
gibt es eigentlich einen Zeichensatz, der eine gute Notenhandschrift mit Bleistift, Kugelscheiber oder Feinliner simuliert?
Ich drucke für meine Klavierschüler öfter mal Stücke aus, bei denen sie ein paar fehlende Noten (oder Balken oder Pausen oder...) ergänzen sollen, da fangen sie dann natürlich oft an, die federbedingten Verdickungen abzumalen, was ich aber nicht will.
Gibt es so was?
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Lieber Heiko, gibt es denn nicht schon genug überflüssige, schlecht lesbare und häßliche Zeichensätze wie Broadway, Inkpen, Jazz oder Reprise? Ich verstehe diese Mode, ehrlich gesagt, nicht: mit Maschine etwas herzustellen, das wie handgepfuscht aussieht. Das paßt bestenfalls für Comics (mit dem entsprechenden Font aus dem Hause Microsoft).
Stattdessen könntest Du Deinen Schülern ja erklären, worauf es in der Notenschrift ankommt, schließlich spielen sie doch vorwiegend aus gedruckten Noten?
Stattdessen könntest Du Deinen Schülern ja erklären, worauf es in der Notenschrift ankommt, schließlich spielen sie doch vorwiegend aus gedruckten Noten?
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Lieber Ingo, jedem sein eigenes Urteil. Nun ist es aber so, dass z. B. der von Dir als überflüssig, schlecht lesbar und häßlich deklarierte Jazz-Font schon seit vielen Jahren einen Standard im Jazzbereich darstellt. Natürlich ist dieser Schriftsatz einer guten, unter Jazzmusikern gebräuchlichen und von diesen gut lesbaren Handschrift nachempfunden. Ist es nicht so, dass auch die meisten gebräuchlichen 'Klassik'-Schriften letztlich dem handwerklichen Notenstich nachempfunden sind?Ingo hat geschrieben:Lieber Heiko, gibt es denn nicht schon genug überflüssige, schlecht lesbare und häßliche Zeichensätze wie Broadway, Inkpen, Jazz oder Reprise? Ich verstehe diese Mode, ehrlich gesagt, nicht: mit Maschine etwas herzustellen, das wie handgepfuscht aussieht. Das paßt bestenfalls für Comics (mit dem entsprechenden Font aus dem Hause Microsoft).
Stattdessen könntest Du Deinen Schülern ja erklären, worauf es in der Notenschrift ankommt, schließlich spielen sie doch vorwiegend aus gedruckten Noten?
Zuletzt geändert von rennert am Do Feb 19, 2015 11:58 am, insgesamt 1-mal geändert.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Und dabei geht es ja auch nicht um die Frage, ob nachempfunden oder nicht, ob schön oder weniger schön. Es geht um die Lesbarkeit und die Lesegewohnheiten der betroffenen Musiker.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Wäre es nicht toll, wenn man einfach versuchen würde, Fragen zu beantworten (wenn man es kann oder will), anstatt immer wieder in die gleichen lebensanschaulichen Kerben zu hauen?
Aber ich fürchte, das ist in Internet-Foren schwer möglich...
Aber ich fürchte, das ist in Internet-Foren schwer möglich...
iMac 27' late 2009 mit Mavericks 10.9.5 und Finale 2011c. Garritan Jazz & Big Band, Miroslav Philharmonik
Nicht 100%ig ernstgemeint (aber 99%
)
Hier im Forum gibt es Mitglieder, die schreiben:
"Hallo in die Runde, kann mir jemand helfen? Ich will einen kleinen Kreis um bestimmte Notenhälse machen. Er soll mittig über dem Hals sein und ihn nicht decken (ungefähr wie ein griechisches PHI). Weiß jemand Rat?"
Und es gibt welche, die lesen folgendes:
"Hallo in die Runde, kann mir jemand helfen? Ich will einen kleinen Kreis um bestimmte Notenhälse machen. Er soll mittig über dem Hals sein und ihn nicht decken. Weiß jemand Rat? Allerdings möchte ich nicht wissen, wie ich das zustande bringen kann, sondern:
Schreibt mir doch bitte einigermaßen ausführlich, was Ihr von Notenhälsen im allgemeinen und von Notenhälsen mit einem Kreis im besonderen denkt. Bindet Eure Meinung möglichst in die mitteleuropäische Musikgeschichte der letzten 1200 Jahre ein. Dann teilt ggf. noch mit, wie lange Ihr schon professionell Noten setzt, bzw. wieviele Jahre Ihr Musik gemacht habt, ohne solch ein Zeichen gesehen zu haben.
Auch interessieren mich lustige Kommentare Griechenland betreffend, die Zukunft der EU und welche Bedeutung der Buchstabe PHI in der Zahlentheorie hat.
Zum Schluss bitte ich noch darum, Euren jeweiligen Grad der Frustration mit Finale zu umschreiben und ob das - mittlerweile fast vergessene Problem - sich in Sibelius nicht viel besser lösen lässt. Auch andere Befindlichkeiten, die im weitesten Sinne mit Musik und Musikern zu tun haben, interessieren mich brennend.
Ein Exkurs über die Unzulänglichkeiten der "neuen" deutschen Rechtschreibung ist optional, aber immer wieder erfrischend zu lesen!
Vielen Dank für Eure Mühe. Ach, und wegen der Notenhälse: Da geh ich schnell in die Hochschule rüber und frag einen Kompositionsstudenten ausm zweiten Semester."
Wie gesagt, nicht ganz ernst gemeint. Bitte nehmt's nicht persönlich, aber das ist es glaube ich, was korgo meint...
Viele Grüße und einen schönen Sonntag in die Runde!
Klaus

Hier im Forum gibt es Mitglieder, die schreiben:
"Hallo in die Runde, kann mir jemand helfen? Ich will einen kleinen Kreis um bestimmte Notenhälse machen. Er soll mittig über dem Hals sein und ihn nicht decken (ungefähr wie ein griechisches PHI). Weiß jemand Rat?"
Und es gibt welche, die lesen folgendes:
"Hallo in die Runde, kann mir jemand helfen? Ich will einen kleinen Kreis um bestimmte Notenhälse machen. Er soll mittig über dem Hals sein und ihn nicht decken. Weiß jemand Rat? Allerdings möchte ich nicht wissen, wie ich das zustande bringen kann, sondern:
Schreibt mir doch bitte einigermaßen ausführlich, was Ihr von Notenhälsen im allgemeinen und von Notenhälsen mit einem Kreis im besonderen denkt. Bindet Eure Meinung möglichst in die mitteleuropäische Musikgeschichte der letzten 1200 Jahre ein. Dann teilt ggf. noch mit, wie lange Ihr schon professionell Noten setzt, bzw. wieviele Jahre Ihr Musik gemacht habt, ohne solch ein Zeichen gesehen zu haben.
Auch interessieren mich lustige Kommentare Griechenland betreffend, die Zukunft der EU und welche Bedeutung der Buchstabe PHI in der Zahlentheorie hat.
Zum Schluss bitte ich noch darum, Euren jeweiligen Grad der Frustration mit Finale zu umschreiben und ob das - mittlerweile fast vergessene Problem - sich in Sibelius nicht viel besser lösen lässt. Auch andere Befindlichkeiten, die im weitesten Sinne mit Musik und Musikern zu tun haben, interessieren mich brennend.
Ein Exkurs über die Unzulänglichkeiten der "neuen" deutschen Rechtschreibung ist optional, aber immer wieder erfrischend zu lesen!
Vielen Dank für Eure Mühe. Ach, und wegen der Notenhälse: Da geh ich schnell in die Hochschule rüber und frag einen Kompositionsstudenten ausm zweiten Semester."
Wie gesagt, nicht ganz ernst gemeint. Bitte nehmt's nicht persönlich, aber das ist es glaube ich, was korgo meint...
Viele Grüße und einen schönen Sonntag in die Runde!
Klaus
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm
Ich habe auch aus klaren Stellungnahmen schon eine Menge gelernt und fände es schade, wenn wir hier nur über Finale-Gebrauchsanweisungen diskutierten.
Dass die Welt auch hier nicht nur aus Finale (inklusive Ärger damit) besteht, erfrischt und inspiriert mich tagtäglich.
(100% ernst gemeint)
Gruß
Paul
Dass die Welt auch hier nicht nur aus Finale (inklusive Ärger damit) besteht, erfrischt und inspiriert mich tagtäglich.
(100% ernst gemeint)
Gruß
Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
- Heiko Kulenkampff
- Beiträge: 661
- Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am
Mir selbst ist es schon wichtig zu begründen, warum ich etwas so oder eben anders mache. Warum sollte ich dann in einer Antwort in diesem Forum keine Begründung mitliefern dürfen? Es gibt genug "Schwachstellen", besonders in der Orthografie und Typografie der Notenschrift, was unbedacht übernommen wird und deshalb näher betrachtet werden sollte. Der eine antwortet etwas engagiert, der andere auf lustige Art und Weise. Beide sollten ihre Berechtigung hier im Forum haben. Bleibt alles im Rahmen der Höflichkeit, erdulde ich gerne andere Meinungen oder lerne sogar daraus.
Allerdings, und dem stimme ich voll zu, eine hilfreiche Antwort sollte es schon sein.
Mir macht es jedenfalls Spaß und bereichert, wie gesagt, oft auch mein Wissen, die unterschiedlichen Beiträge zu lesen.
Alfred
Allerdings, und dem stimme ich voll zu, eine hilfreiche Antwort sollte es schon sein.
Mir macht es jedenfalls Spaß und bereichert, wie gesagt, oft auch mein Wissen, die unterschiedlichen Beiträge zu lesen.
Alfred
Windows 10 pro / 64bit /16 GB RAM / i5-4430 Quad-Core / Finale 2009b/2012c/26.3 / Garritan GPO4 und GPO5 / Vienna Choir / Vienna Voices