Hallo,
wo kann ich die Vortragsbezeichung f. Swing (ternär) erstellen.
also: Viertel = Viertel und Achtel als Triole.
Vielen Dank
Thomas
Vortragsbezeichnung f. Swing (ternär) erstellen
Re: Vortragsbezeichnung f. Swing (ternär) erstellen
Hallo Thomas,
geht es bei Deiner Frage um die triolische Wiedergabe der Achtelnoten oder um die graphische Abbildlung der Vortragsbezeichnung?
geht es bei Deiner Frage um die triolische Wiedergabe der Achtelnoten oder um die graphische Abbildlung der Vortragsbezeichnung?
Re: Vortragsbezeichnung f. Swing (ternär) erstellen
Es geht um die graphische Darstellung.
Re: Vortragsbezeichnung f. Swing (ternär) erstellen
In der Grundeinstellung findest du dieses Zeichen unter:
"Vortragsbezeichnung" > "Zeichen" (unten rechts in der Auswahlbox) > Nummer 7
es setzt gleich auch die Wiedergabe auf Swing.
Gruss
Jürg
"Vortragsbezeichnung" > "Zeichen" (unten rechts in der Auswahlbox) > Nummer 7
es setzt gleich auch die Wiedergabe auf Swing.
Gruss
Jürg
Re: Vortragsbezeichnung f. Swing (ternär) erstellen
Hallo Thomas, hallo Jürg,
das Vortragszeichen ist ja schon ganz gut, hat aber den Nachteil, daß man es nur horizontal oder vertikal strecken oder stauchen und nicht vergrößern kann. Ich bin daher mal noch einen anderen, wenn auch umtändlicheren Weg gegeangen:
1. Ich trage in einer neuen Partitur in einem beliebigen Takt eine Viertelnote ein (unterhalb des h, damit der Hals nach oben zeigt), darauf folgt eine Viertelpause, die ich mit "o" unsichtbar mache und lasse noch eine Triolengruppe mit einer Viertelnote und einer Achtelnote auf der selben Tonhöhe folgen und mache die (im 4/4-Takt) letzte Viertelpause ebenfalls mit "o" unsichtbar (schnelle Eingabe).
2. In die Lücke zwischen der ersten Viertel und der Triole füge ich eine taktbez. Vortragsbezeichnung, die nur ein Gleichheitszeichen enthält, ein und verschiebe sie an die passende Stelle.
3. Jetzt müssen in diesem Takt noch die Notenlinien verschwinden. Dafür erzeuge ich einen neuen Notensystemstil. Bei diesem muß die Einstellung "Notensystem" auf "0 Linien mit ganzem Taktstrich" gesetzt werden. Dieser Notensystemstil muß nun noch auf den Takt mit den Noten angewandt werden.
4. Jezt muß das Graphik-Werkzeug aktiviert und der Takt mit Doppelklick-Ziehen markiert werden, so daß eine gestichelte Linie den Bereich umgibt und im Menü "Grafik" der Menüpunkt "Auswahl exportieren..." anwählbar ist. Im aufklappenden Fenster können dann die Einstellungen für Dateityp etc. vorgenommen und die Graphik abgespeichert werden.
5. Jetzt steht die Graphik zur Verfügung und kann über "Grafik plazieren..." in jeder Partitur eingefügt werden und per Doppelklick auf die Graphik können Einstellungen wie Taktzugehörigkeit etc. eingestellt werden.
das Vortragszeichen ist ja schon ganz gut, hat aber den Nachteil, daß man es nur horizontal oder vertikal strecken oder stauchen und nicht vergrößern kann. Ich bin daher mal noch einen anderen, wenn auch umtändlicheren Weg gegeangen:
1. Ich trage in einer neuen Partitur in einem beliebigen Takt eine Viertelnote ein (unterhalb des h, damit der Hals nach oben zeigt), darauf folgt eine Viertelpause, die ich mit "o" unsichtbar mache und lasse noch eine Triolengruppe mit einer Viertelnote und einer Achtelnote auf der selben Tonhöhe folgen und mache die (im 4/4-Takt) letzte Viertelpause ebenfalls mit "o" unsichtbar (schnelle Eingabe).
2. In die Lücke zwischen der ersten Viertel und der Triole füge ich eine taktbez. Vortragsbezeichnung, die nur ein Gleichheitszeichen enthält, ein und verschiebe sie an die passende Stelle.
3. Jetzt müssen in diesem Takt noch die Notenlinien verschwinden. Dafür erzeuge ich einen neuen Notensystemstil. Bei diesem muß die Einstellung "Notensystem" auf "0 Linien mit ganzem Taktstrich" gesetzt werden. Dieser Notensystemstil muß nun noch auf den Takt mit den Noten angewandt werden.
4. Jezt muß das Graphik-Werkzeug aktiviert und der Takt mit Doppelklick-Ziehen markiert werden, so daß eine gestichelte Linie den Bereich umgibt und im Menü "Grafik" der Menüpunkt "Auswahl exportieren..." anwählbar ist. Im aufklappenden Fenster können dann die Einstellungen für Dateityp etc. vorgenommen und die Graphik abgespeichert werden.
5. Jetzt steht die Graphik zur Verfügung und kann über "Grafik plazieren..." in jeder Partitur eingefügt werden und per Doppelklick auf die Graphik können Einstellungen wie Taktzugehörigkeit etc. eingestellt werden.