Finale 2011 Mac -> 2012?

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Finale 2011 Mac -> 2012?

Beitrag von korgo »

Hallo liebe Leute,

nach einem fehlgeschlagenen Versuch mit 2014a und 2014c ist es für mich völlig klar, 2014 nicht zu benutzen - Danke Klemm für die Upgrade Gebühr!

Die Frage ist nun, ob und was mir ein Upgrade von 2011 auf 2012 nützen könnte?

Hat hier jemand vielleicht ein, zwei praxisbezogene Argumente für ein upgrade auf 2012? Ich weiß, das wird nicht so ganz einfach werden, da es wohl neu und gerade als EDU vielleicht nicht mehr erhältlich ist. Aber vielleicht läßt sich Klemm belagern?

Bin gespannt!
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Beitrag von korgo »

Kann mir hier niemand empfehlen von 2011 auf 2012 upzugraden? Irgendwelche sinnvollen Verbesserungen?
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Was ist denn fehlgeschlagen?
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Beitrag von korgo »

Fehlgeschlagen ist mein Versuch, damit zu arbeiten :) Ich habe keine Lust mehr auf Fin2014, nachdem es 1.) so buggy ist/war und 2.) einfach vieeeeeel langsamer auf meinem Rechner läuft - was ja besonders dreist ist, da es anscheinend für OSX optimiert worden sein soll.

Daher arbeite ich erstmal weiter mit 2011. Da ich 2012 gar nicht kenne, frug ich hier mal in die Runde, ob es von 11 auf 12 signifikante Verbesserungen gegeben hat.

Das war schon alles.

Wenn dem so sei, dann probier ich's mal mit 2012.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Lieber korgo, ich weiß nicht, wie es anderen geht: mir jedenfalls fällt es schwer, nach 2 Jahren und so vielen Finale-Updates insgesamt noch nachzuvollziehen, was denn nun eigentlich der Zugewinn von 2012 gegenüber 2011 war. Soweit ich erinnere, habe ich es als Verbesserung empfunden, auch wenn mir die Einzelheiten nicht mehr gegenwärtig sind. Ich glaube, es gab danach weniger Abstürze. Ich weiß aber noch den wichtigsten Grund für mein Update: die angebliche Kompatibilität mit OpenType, was aber nicht stimmt. Laß es Deinen Geldbeutel entscheiden! Da Version 2012 nach den Kommentaren zu Finale 2014 höchstwahrscheinlich das letzte Update war, das ich denen abgekauft habe, empfehle ich es Dir. Wenn ich ein besseres Programm brauche, benutze ich Sibelius.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Beitrag von korgo »

Ich bekomme 2012 anscheinend nun von Klemm aus Kulanz, weil 2014 nicht richtig läuft (was einiges über den Zustand des Programms sagt). Bevor ich nun aber 2012 drauftue, wollte ich einfach ein paar Meinungen hören.

2011 läuft bei mir eigentlich gut, habe mir im Lauf der Jahre schon so angewöhnt bestimmte Dinge zu umschiffen, daß ich die bugs gar nicht mehr aufzählen könnte, ohne wirklich darüber nachzudenken.

Daher meine Frage, ob 2012 im Funktionsumfang irgendwelche praktischen Verbesserungen beinhaltet, die den workflow vereinfachen oder beschleunigen.

Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann behalte ich Fin2011.
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Beitrag von korgo »

Habe mal im Internet quergelesen, dabei ist mir der 'neue' Partiturmanager aufgefallen. Mit dem hatte ich schon ein kurzes Rendezvous, als ich versuchte, mit Finale 2014 zu arbeiten...

Nun eine konkrete Frage: Da ich für die Wiedergabe diverse Sample-libraries benutze, die über Aria geladen werden ist es für mich unabdingbar, daß ich selbst ein Instrumentenset (mit den dazugehörigen Kanälen, etc.) erstellen kann.

Ist das im 2012 Partiturmanager möglich?

Außerdem, gibt es inzwischen eine elegantere Version Multisamples über KeyCommands zum Wechseln des sounds zu bewegen? Z.b. diverse Dämpfer bei Trompeten. Bislang mußte ich bei Garritan Jazz & BB manuelle Noten in einer versteckten Ebene eingeben, um Dämpfer zu aktivieren. Geht das in 2012 einfacher?

Instrumentenwechsel? Kann beim Insturmentenwechsel auf eine selbst erstelle 'Liste' von Instrumenten und Einstellungen zugegriffen werden?

Ich meine mich erinnern zu können, daß es in 2014 anscheinend nicht möglich war, selbst Instrumente zu erstellen und deren Daten wie Schlüssel, Transposition, Kanal, etc. einzustellen.

Wenn das so wäre, kann ich auch 2012 vergessen...

Wäre nett, wenn jemand die o.g. features bestätigen oder dementieren könnte.
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Die nichtsnutzige Partiturverwaltung ist m.E. die dämlichste Erfindung in Finale 2012. Daß viele Instrumente oder historische Transpositionen (Hörner!) dort gar nicht vorgesehen sind, stattdessen aber Vuvuzelas und ähnlicher Schwachsinn, verkompliziert Instrumentenwechsel, denen nur mit Notensystemstilen beizukommen ist. Nach diesem Kriterium kann ich Dir also von 2012 mit gutem Gewissen abraten.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Antworten