Diverse üble Bugs mit 2014c

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Marc-Aurel
Beiträge: 14
Registriert: Mo Nov 21, 2005 2:45 am

Diverse üble Bugs mit 2014c

Beitrag von Marc-Aurel »

Tja,

also auch Das update auf 2014c hat keine Besserung gebracht.

Ich erstelle gerade eine große Orchesterpartitur.
Folgendes funktioniert nicht:

sf, sfz, sffz und... fp.

Ausserdem wird "mute" (con sord.) in der 1. Trompete nicht richtig umgesetzt. Der Keyswitch wird einfach nicht getriggert. Bei den anderen beiden Trompeten geht es.

Was noch? Unsaubere Wiedergabe von repetierten Tönen. (Liegt eindeutig an HP, ohne HP geht es...)

Das war die letzte Chance, die ich Finale gegeben habe. Sibelius, hier komme ich. Ich verstehe es einfach nicht. Man hat sich nach der 2012-Version extra Zeit gelassen, ob diverse Bugs auszumnerzen und es ist einfach nur noch schlimmer geworden.

Abgesehen von der unzeitgemässen 32.000er-Items Beschränkung ist das Programm jetzt komplett den Bach runter.
Marc-Aurel
Beiträge: 14
Registriert: Mo Nov 21, 2005 2:45 am

Beitrag von Marc-Aurel »

Ich habe mal ein kleines Demonstrations-File hinzugefügt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale User seit 1990

GPO4 und JABB
Marc-Aurel
Beiträge: 14
Registriert: Mo Nov 21, 2005 2:45 am

Beitrag von Marc-Aurel »

Anscheinend ist dies Forum hier so tot wie Finale 2014... :roll:
Finale User seit 1990

GPO4 und JABB
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Naja, du hast geschrieben, dass dies die letzte Chance war, die du Finale gegeben hast. Das bedeutet: Finale ist für dich gestorben. Warum soll dann noch einer darauf reagieren?

Bei Bugs bleibt eh nur zu sagen: Oh je, wie schrecklich, wie schlimm! Was hattest du erwartet?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Marc-Aurel
Beiträge: 14
Registriert: Mo Nov 21, 2005 2:45 am

Beitrag von Marc-Aurel »

stefan schickhaus hat geschrieben:Bei Bugs bleibt eh nur zu sagen: Oh je, wie schrecklich, wie schlimm! Was hattest du erwartet?
Was bleibt zu sagen? Arbeitest du mit Finale professionell, so wie ich? Von einer Version, die über 1 Jahr in der Entwicklung war, kann man ja wohl erwarten, dass es weniger Buggs als die Vorgängerversion (2012) hat und eben nicht mehr... Daher gtab es ja kein 2013er Update. Man wollte die Bugs beheben.
Und User wie Du, denen Bugs anscheinend wohl total egal sind, weil sie kein fehlerfreies Produkt brauchen, da sie eben nicht profesionell damit arbeiten müssen, diese User tragen dazu bei, dass es den Firmen langsam scheißegal ist, wie und ob das Produkt überhaupt funktioniert.

Was bleibt zu sagen? 2012 hatte man dem Hochpreis-"Profi"-Produkt "Finale" ein Jahr Zeit gegeben und das 2013er Update ausgelassen, um einen Refresh und die dringend nötigen Bugfixes vorzunehmen. Was ist herausgekommen?


Eine total verbuggte Bananen-Software, die weitaus schlimmere Bugs hat als es jede andere Version zuvor...

Ich würde Finale nach über 20 Jahren gerne eine weitere Chance geben, weil ich einfach keine Lust habe, mich so tief in ein anderes Produkt einzuarbeiten, ist doch klar! Ich sehe aber keinen Fortschritt. Alle Versionen, ob a, b oder eben 2014c sind total verbuggt. Und der Kunde wird schlichtweg belogen in den Readme-Files.

Was ich aber auf keinen Fall verstehe ist, wie Makemusic behaupten kann, in 2014c wären die Playback Bugs behoben und tatsächlich stellt sich heraus: Es wurde verdammter einziger Playback Bug behoben, wie ich nachweisen kann. Sind das alles Lügner und Betrüger dort oder einfach Unfähige...?

Soweit ich mitbekommen habe, wurde ja das gesamte Team ausgetauscht bei Coda. Wahrscheinlich hat das neue Team noch keinen wirklichen Plan. Aber es ist ein Unding das Produkt beim Kunden reifen zu lassen.
Finale User seit 1990

GPO4 und JABB
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Marc-Aurel hat geschrieben:Und User wie Du, denen Bugs anscheinend wohl total egal sind, weil sie kein fehlerfreies Produkt brauchen, da sie eben nicht profesionell damit arbeiten müssen,….
Ich arbeite mit Finale seit Version 3.1, also seit Anfang der 1990er, und ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit. Aber gerade weil ich das Produkt bereits so lange kenne, rege ich mich nur noch selten über die von dir natürlich völlig zu recht angemeckerten Fehler auf – denn man ist das gewohnt, dass Fehler im Programm bleiben und neue hinzukommen. Im reinen Notensatz (also abgesehen von all den Midi-Funktionen, die ich als Notensetzer nicht benötige) gibt es auch noch genügend Bugs, die einem das Leben schwer machen uns die sich seit nun zwei Jahrzehnten weiter fortpflanzen dürfen. Alles also richtig, was du sagst. Aber wem/was nutzt die Aufregung? Vor allem: Hier im Forum?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Marc-Aurel
Beiträge: 14
Registriert: Mo Nov 21, 2005 2:45 am

Beitrag von Marc-Aurel »

Wenn mal die Aufregung durch die Forenbetreiber und durch Klemm-Music zu CodaMusic getragen werden würde, würde sich vielleicht mal was ändern. Zumal es ja nun wirklich Alternativen zu Finale gibt.

Ich war bisher Finale treu geblieben, aber diese ewigen Bugs sind einfach nicht mehr akzeptabel. Wir schreiben das Jahr 2014:

- Irgendwann sollten diese ganzen Bugs mal beseitigt sein, anstatt immer neue zu produzieren.
- Irgendwann sollte es möglich sein, mal in 64 bit zu programmieren und Mehrkern-Cpus zu unterstützen...
- Irgendwann sollte es einmal möglich sein von dieser alten 32.000er Limitierung herunterzukommen.

- Irgendwann ist zuerst der eine Kunde weg, dann der nächste.
Finale User seit 1990

GPO4 und JABB
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Ave Caesar! Ganz abgesehen davon, daß ich Deinen Ärger mit Finale durchaus nachvollziehen kann, solltest Du mit Deinen 7 Beiträgen im Forum Dir mal ansehen, mit wem (1282 Beiträge) Du hier redest:
Arbeitest du mit Finale professionell, so wie ich?
Arroganz ist hier ganz unangebracht.
Daß Finale 2014 nichts taugt, wissen wir alle: Es gibt hier genug Kommentare dazu. Niemand hat Dich gezwungen, diese Version zu installieren, und Du solltest als »professioneller Anwender« auch nicht alles glauben, was die marktschreierische Reklame verspricht.
Da ich inzwischen genügend Erfahrungen mit beiden Programmen gesammelt habe und obwohl danach Sibelius meine erste Wahl ist, werde ich nicht auf Finale verzichten, da sich manche Projekte damit besser erledigen lassen.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Beitrag von korgo »

Es gibt kaum ein Forum zu einem Spezialthema, das so viel Frust der User verabeiten muß, wie dieses :wink:

Ich bin in vielen Foren aktiv, zu allen möglichen Themen, aber Finale schlägt wirklich dem Fass den Boden aus.

Auch ich arbeite mit Finale seit '97. Auch ich habe mir das 2014er update von meinem hart verdienten Geld gekauft und auch ich werde weiterhin mit Finale 2011 weiterarbeiten, weil in 2014 so viel daneben läuft. Vor allem dazu gekommene Langsamkeit im Seitenaufbau macht mich wahnsinnig.

Kann den TE also mehr als verstehen.

Daß sich bei makemusic oder Coda oder Klemm irgendetwas grundlegendes ändert und man auf die Profis hört, werden wir hier nicht mehr erleben.

Also: Such Dir eine Version, die einigermaßen läuft und das war's. Oder entwickle Deinen workflow um die bugs von Finale herum...

Das ist zwar anti-ergonomisch, aber am Ende energetisch sinnvoller.
Benutzeravatar
Robert01
Beiträge: 439
Registriert: Di Sep 23, 2003 6:41 am

Beitrag von Robert01 »

Man muss aus Frust über Finale doch nicht andere hier angehen, Marc-Aurel! Mit welcher Version von Finale bist du 1990 gestartet? Bei mir war es Finale 2.1 - und in der Entwicklung fühle ich mich bis zu Finale 2012 als jemand, der Bugs kennt und eben notgedrungen damit lebt. Als kompetenter Nutzer wird man bei Makemusic/Coda/Klemm eigentlich nicht wahrgenommen. Klemm ist wirklich nur eine Firma die übersetzt und ein bisschen supportet. Man hat anscheinend nicht wirklich einen Zugang zur Entwicklungsabteilung in den USA. Ich teile deine Meinung - Finale 2014 ist schlicht nicht akzeptabel! Hier werden Nachteile für Geld verkauft! Jedoch deine Drohung nun zu Sibelius zu wechseln ist eben nur eine Drohung. Sibelius hat genau so unprofessionelle Macken und Einschränkungen. Dort hat man die gesamte Entwicklung gekündigt! Ein Teil dieser Gekündigten Entwickler sind zu Steinberg gegangen, eine neue Notationssoftware ist dort aber anscheinend nicht in Sicht.
Ich habe da irgendwie die Hoffnung auch aufgegeben. Wenn man beim Support bei zugesagten Leistung, die gerade nur bei mir zum ersten Mal mit Fehlern auftreten (z.B. Audio Export) deklassiert wird, dann ist man wirklich verärgert.
Mich würde nur mal interessieren, warum Makemusic kurz nach Fertigstellung von Finale 2014 den Chefentwickler rausgeschmissen hat.
Finale 26 & 27, Windows 11 64bit
Finale-Nutzer seit Version 2.1
Dorico- und Sibelius-Ausprobierer (gescheitert bis Dorico 3.5)
Dorico 5
Marc-Aurel
Beiträge: 14
Registriert: Mo Nov 21, 2005 2:45 am

Beitrag von Marc-Aurel »

Ja, Robert, Du hast sicherlich Recht, indem Du mich darauf hinweist, nicht andere User für die miese Umsetzung von Finale 2014 anszugehen.

Es ist ein großes Dilemma: SIbelius kann und macht so vieles besser als Finale. Gerasde große Orchesterpartituren leiden unter der 32.000-Item-Limitierung von iInale. Werk in großer Besetzung mit mehr als 1200 Takte sind schlichtweg nicht möglich. Dann mach Finale dicht und man muß die Partitur splitten:

Sehr anachronistisch im Zeitalter der Octo-COre-CPUs und PCs mit 32GB und 64-bit OS.

Nun hab e ich mich etwas mit Sibelius beschäftigt. Der große Nachteil von Sibelius ist in der Tat die Soundlibrary, die ich nun einmal benötige. Die Sibelius-Soundlibrary ist sogar um einiges größer als GPO, klingt aber G R U S E L I G.

Jaja, ich weiß: DAW. Aber das ist keine Option. Viele von uns benötigen einen einigermaßen akzeptablen Sound, um einfach nur mal eine Demo loszulassen. Bei Sibelius klingt das wie Plastiksound-MIDI aus den 80er Jahren...

Dafür ist das Handling großer Partituren einfach x-mal besser bei Sibelius. Oh mann...
Finale User seit 1990

GPO4 und JABB
Benutzeravatar
Robert01
Beiträge: 439
Registriert: Di Sep 23, 2003 6:41 am

Beitrag von Robert01 »

Bei mir war das Thema Sibelius lernen durch, als ich versuchte bei mehrtaktiken Pausen Symbole zu verwenden. Sibelius sagte einfach, es gibt nur 8 Takte und Schluss. Tja ... und der miese Rausschmiss eben.

Ich suche auch nach einer Möglichkeit, unbekannte Kompositionen aus eigener Fertigung hörbar zu machen. Es gibt wirklich ansprechende Ergebnisse - die Leute arbeiten jedoch mit VSL und Cubase. Finale und Sibelius sind da leider LEIDER Krücken.
Finale 26 & 27, Windows 11 64bit
Finale-Nutzer seit Version 2.1
Dorico- und Sibelius-Ausprobierer (gescheitert bis Dorico 3.5)
Dorico 5
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Lieber Robert, ist in diesem Zusammenhang wohl nicht so entscheidend, aber die Mehrtaktpausendarstellung läßt sich in Sibelius durchaus ändern (›alter Stil‹). Was ich allerdings bei beiden Programmen kretinös finde, sind die Ziffern über beiden Systemen in einer Klavierakkolade.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Robert01
Beiträge: 439
Registriert: Di Sep 23, 2003 6:41 am

Beitrag von Robert01 »

Ändern in Sibelius ja - aber eben nur bis 8 oder 9 Takte, mehr ist nicht. Hat mir der Support auch bestätigt.
Finale 26 & 27, Windows 11 64bit
Finale-Nutzer seit Version 2.1
Dorico- und Sibelius-Ausprobierer (gescheitert bis Dorico 3.5)
Dorico 5
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Beitrag von Ingo »

Laut Stichregel werden Symbole bis 9 Takte verwendet, ab 10 generell Balken. Etwas anderes habe ich noch nie gesehen.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Antworten