Noten zählen, Ockeghem

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Ulrich
Beiträge: 30
Registriert: Do Mai 16, 2013 11:19 pm

Noten zählen, Ockeghem

Beitrag von Ulrich »

Nach 15 Jahren Capella habe ich mir, nach ausführlichem Test vieler Notensatzprogramme, noch Finale zugelegt. Dieses Forum hat mir bei der Entscheidung geholfen.
Zwei Fragen, zu denen mir weder das Handbuch noch hier die Sufu Antworten gegeben hat, habe ich inzwischen. Erst einmal...:-)

1. Für meine eigene Sachen wäre es machmal hilfreich, die Noten zu zählen, kann das Finale?

2. Ein Grund, weshalb ich so lange mit Capella arbeite, ist Polymetrik. Es scheint wirklich das einzige WYSIWYG Programm zu sein, das echte Polymetrik kann. Sehr, sehr seltsam, nebenbei, in der Musik des Mittelalters und der Renaissance gab es das doch häufig. Nun bin ich die Tage mal wieder über Ockeghems Missa Prolationum gestolpert.
http://imslp.org/wiki/Missa_prolationum ... ohannes%29

Seht ihr eine Möglichkeit, so etwas mit Finale zu setzten? Selbstverständlich möchte ich die Mensurzeichen verwenden. Oder bleibt da nur Lilypond?
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Hallo Ulrich,


zählen lassen kannst Du alles: Plugins - verschiedene - Objektzählung

Deinen Ockeghem kannst Du auch so eingeben. Taktstriche verstecken (bei den Polymetrischen Stellen) und die punktierten Taktstriche manuell einfügen. Bei den gleichtaktigen Stellen einfach punktieren Taktstrich anwählen. Mensurtaktstriche findest Du auch in der Dialogbox „Taktattribute“.
Für Polymetrik hat mal jemand hier ins Forum ein tolles Tutorium reingestellt. Such mal.

Viel Spaß mit Finale!

Gruß Paul

PS: Gute Nerven auch!
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Ulrich
Beiträge: 30
Registriert: Do Mai 16, 2013 11:19 pm

Beitrag von Ulrich »

Hallo Paul,
ich habe mich nicht genau ausgedrückt. Ich möchte die Anzahl der Töne wissen. Dieser Objektzähler zählt leider auch die angebundenen Noten, Halbe - Haltebogen - Halbe, ergibt hier also 2, eine Ganze 1.

Dieses Tutorium für Polymetrik kenne ich und hatte deshalb lange überlegt, ob ich nicht doch vollständig bei Capella bleiben sollte. Das Problem ist, Finale (und auch Sibelius und fast alle anderen) können keine Polymetrik, da muss immer getrickst werden und wirklich geht es dennoch nicht.
Dies ist der vermutlich einzige Punkt, mit dem man als Capella - Nutzer Ehrfurcht und Neid ins Antlitzt der Finale und Sibelius Gemeinde zaubern kann.
Ich hoffe aber, beim riesigen Finale Zeichensatz Mensurzeichen (nicht die Taktstriche, die sind ja fast selbsterklärend) zu finden. Also z.B. der bekannte Kreis mit Punkt für tempus perfectum, prolatio maior. Die heute übliche Übertragung sieht meist so aus:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Ockeg ... ncipit.svg

Ulrich
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Da können Alte-Musik-Spezialisten bestimmt besser helfen als ich.
Vielleicht könnten sich die Finalemacher ja mal von Capella inspirieren lassen, wenn Polymetrik offenkundig doch nicht prinzipiell am grundlegenden Wesen elektronischer Rechenknechte zu scheitern scheint
Stimmt natürlich - der Objektzähler zählt jeden Kopf einzeln. Zu welchem Behufe bedarfst Du denn seiner, wenn Du es so exakt wissen möchtest? Zu Abrechnungszwecken? Statistische Aufführungspraxis?


VG

Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Ulrich
Beiträge: 30
Registriert: Do Mai 16, 2013 11:19 pm

Beitrag von Ulrich »

Paul Bialek hat geschrieben:Vielleicht könnten sich die Finalemacher ja mal von Capella inspirieren lassen, wenn Polymetrik offenkundig doch nicht prinzipiell am grundlegenden Wesen elektronischer Rechenknechte zu scheitern scheint
Unbedingt! Einer von Musescore z.B. hat mir erklärt, Polymetrik sei eigentlich unmöglich, ein anderer meint, das Programm müsse dafür neu geschrieben werden.
Capella ist nun wirklich kein bugfreies Hochleistungsprogramm, aber Polymetrik mit korrektem Vorspiel kann es, seitdem ich es kenne. Allerdings ist es auch das einzige Programm, das "kein Takt" kann, ohne unsichbar machen, usw., hängt vielleicht damit zusammen.
Stimmt natürlich - der Objektzähler zählt jeden Kopf einzeln. Zu welchem Behufe bedarfst Du denn seiner, wenn Du es so exakt wissen möchtest? Zu Abrechnungszwecken? Statistische Aufführungspraxis?
Zum Komponieren, genauer für den Text: Ich möchte wissen, wie viel Silben Text ich nun noch brauche. Ich glaube, ich mache manches ein wenig anders als üblich... aber wer macht das nicht? Wenn es Dich interessiert, poste ich den fertigen Satz.
Da Finale auch ein Plug-In für serielle Tonbearbeitung hat, wäre so ein Zähler nicht so unwahrscheinlich.


Ulrich
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Beitrag von ohnesorg »

Hallo,

im Zeichensatz "Fughetta" gibt es das gewünschte Zeichen. Der ist meines Wissens gratis und legal im Netz verfügbar.

Viele Grüße,

ohnesorg
Antworten