Finale findet USB Keyboard nicht
Finale findet USB Keyboard nicht
Ich besitze einen Mac (OSX 10.6.2).
Ich habe Finale 2010 und Logic installiert.
Über USB habe ich ein Midi-Keyboard angeschlossen.
In Logic funktioniert es. Aber wenn ich Finale starte, bekomme ich als Fehlermeldung angezeigt, dass das USB Keyboard nicht gefunden wird. Auch wenn Logic ausgeschaltet ist, bleibt die Fehlermeldung gleich. Auch mehrmaliges Aus- und Anstecken des Keyboards bringt keine Veränderung.
Ich habe Finale 2010 und Logic installiert.
Über USB habe ich ein Midi-Keyboard angeschlossen.
In Logic funktioniert es. Aber wenn ich Finale starte, bekomme ich als Fehlermeldung angezeigt, dass das USB Keyboard nicht gefunden wird. Auch wenn Logic ausgeschaltet ist, bleibt die Fehlermeldung gleich. Auch mehrmaliges Aus- und Anstecken des Keyboards bringt keine Veränderung.
Hast Du im Audio-MIDI-Setup alles richtig eingestellt? Das sollte man jedenfalls machen, BEVOR man Finale startet, sonst werden angeschlossene Geräte eventuell nicht gefunden.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Als kürzlich ähnlich gebranntes Kind:
USB= unglaublich seltsamer Bus, besser wäre BUSB= beinahe universeller serieller Bus...
Bei mir ist es ein Keyboard was am Laptop (Macbook 9/2007) unter 10.6.2, Logic 8 und 9, Garage Band 7 u 8 und Finale ab 2007-2010 prima geht, aber auf dem IMac (1/2010) zwar piept und als Midi-Port (in Logic und garage band) erkannt wird,
ABER KEINE NOTEN sendet.
Wenn Du sagst, es arbeitet in Logic, heisst das, dass du z.B in eine Klavier Midi Spur tatsächlich verlässlich Töne einspielen kannst und die auch hörst?
Wenn ja, dann bist du einen Schritt weiter als Ich war und es findet sich evtl. doch irgendwo eine Einstellung in Finale, wenn nein, dann geht es Dir womöglich wie mir: Für den Heimschreibtisch ein anderes Keyboard benutzen und das bisherige weiter hin nur am Laptop lassen...
Bei meinem Neuen Keyboard ist es wichtig, dass es angeschaltet ist, wenn der Rechner hochfährt und nicht erst wenn man Finale startet...
(anders als bei Logic in der Tat)
Warum das so ist- siehe ganz oben, aber vielleicht ist das noch ein Tip, während die Läden eh geschlossen sind
Grüße
Claus
USB= unglaublich seltsamer Bus, besser wäre BUSB= beinahe universeller serieller Bus...
Bei mir ist es ein Keyboard was am Laptop (Macbook 9/2007) unter 10.6.2, Logic 8 und 9, Garage Band 7 u 8 und Finale ab 2007-2010 prima geht, aber auf dem IMac (1/2010) zwar piept und als Midi-Port (in Logic und garage band) erkannt wird,
ABER KEINE NOTEN sendet.
Wenn Du sagst, es arbeitet in Logic, heisst das, dass du z.B in eine Klavier Midi Spur tatsächlich verlässlich Töne einspielen kannst und die auch hörst?
Wenn ja, dann bist du einen Schritt weiter als Ich war und es findet sich evtl. doch irgendwo eine Einstellung in Finale, wenn nein, dann geht es Dir womöglich wie mir: Für den Heimschreibtisch ein anderes Keyboard benutzen und das bisherige weiter hin nur am Laptop lassen...
Bei meinem Neuen Keyboard ist es wichtig, dass es angeschaltet ist, wenn der Rechner hochfährt und nicht erst wenn man Finale startet...
(anders als bei Logic in der Tat)
Warum das so ist- siehe ganz oben, aber vielleicht ist das noch ein Tip, während die Läden eh geschlossen sind

Grüße
Claus
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Finale ab Version 2007
Ich verwende ein "M-Audio Keystation 61 es". Es wird als solches auch vom IMac erkannt.
Ich kann in Logic das Keyboard normal verwenden.
Das Keyboard ist immer angeschaltet, wenn der Rechner hochfährt.
Die Variante: Rechner hochfahren, sofort Finale starten, ohne vorher irgendein anderes Programm (insbesondere Logic) zu starten, brachte auch keinen Erfolg.
Ich kann in Logic das Keyboard normal verwenden.
Das Keyboard ist immer angeschaltet, wenn der Rechner hochfährt.
Die Variante: Rechner hochfahren, sofort Finale starten, ohne vorher irgendein anderes Programm (insbesondere Logic) zu starten, brachte auch keinen Erfolg.
Bei manchen USB-Keyboards muss man auch den entsprechenden Treiber installieren. Das kommt im Einzelfall darauf an, welche Version des Betriebssystems und welche Version des Keyboards man benutzt. Oft sind auch die mitgelieferten Treiber nicht mehr mit dem benutzten Betriebssystem kompatibel und man muss die aktuellen Treiber erst von den Support-Seiten der Hersteller laden.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Aufgrund eines Hinweises vom Finale Support habe ich noch einmal in der Midi Konfiguration von Finale selbst geschaut, was ich vorher schon einige Male gemacht habe. Dort ist mein Midikeyboard angegeben. Heute habe ich aber nach anderen Einträgen in diesem Dropdown Menu gesucht und festgestellt, dass dort noch ein zweiter, gleich lautender Eintrag ist. Der Unterschied ist, dass der erste Eintrag kursiv ist und der alternative normal gedruckt. Wenn ich den normal Gedruckten anwähle, geht alles. Übrigens ist es dann egal, ob Logic an oder aus ist. Ich kann das Keyboard in beiden Programmen gleichzeitig verwenden.
Vielleicht weiß jemand, was genau das Problem war?
Danke für die Mithilfe!
Vielleicht weiß jemand, was genau das Problem war?
Danke für die Mithilfe!
MIDI-Eingabe geht nicht
Nach jeder Finale-Aktualisierung funktioniert die Eingabe mit meiner M-Audio Keystation 49e nicht. Dabei habe ich alle Standardprozeduren ausgeführt, mehrere USB-Anschlüsse probiert, den eigentlich nicht benötigten Treiber installiert und alle erdenklichen Kombinationen in den MIDI-Einstellungen von Finale und Mac OS getestet: im Eingaberahmen erscheinen nur Pausen. Dabei funktioniert es in Sibelius problemlos: dort läßt man nur nach Eingabegeräten suchen, wählt sie an - fertig! Irgendwelche Einstellungen in der MIDI-Konfiguration muß man gar nicht vornehmen und braucht Sibelius auch nicht neuzustarten. Damit kann der Fehler eigentlich nicht am Betriebssystem liegen.
Die Klemm-Hotline konnte mir auch nicht helfen, wiewohl sie ungefähr 25 € Telefongebühren dafür kassieren wird: eigentlich eine Unverschämtheit gegenüber Kunden, die seit Jahren dieses Programm kaufen!
Die Klemm-Hotline konnte mir auch nicht helfen, wiewohl sie ungefähr 25 € Telefongebühren dafür kassieren wird: eigentlich eine Unverschämtheit gegenüber Kunden, die seit Jahren dieses Programm kaufen!
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Mit der Erkennung hatte ich bisher keine Probleme, nun ist die Treibereinbindung PC <-> Mac verschieden. Nur gibt es bei der Eingabe über USB Keyboard seit Finalegenerationen immer wieder Notenhänger. Das beweist, das Fehler in dieser Anbindung in Finale sind, da solches Verhalten nur in Finale auftritt, in keinem anderen Programm....
Finale 26 & 27, Windows 11 64bit
Finale-Nutzer seit Version 2.1
Dorico- und Sibelius-Ausprobierer (gescheitert bis Dorico 3.5)
Dorico 5
Finale-Nutzer seit Version 2.1
Dorico- und Sibelius-Ausprobierer (gescheitert bis Dorico 3.5)
Dorico 5