Systeme aufsplitten

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Systeme aufsplitten

Beitrag von korgo »

Hallo Profis,

ich habe hier eine Stelle, in der die Streicher viel divisi spielen und es unter Umständen Sinn machen würde, sie nicht in ein, sondern in zwei Systeme zu schreiben - später dann (oder nach bedarf) wieder in Eines.

Welche ist die eleganteste Methode, dies zu lösen? Von Anfang an mit doppelten Systeme zu beginnen und diese dann irgendwie zu verstecken, scheint mir sehr unübersichtlich und vielleicht auch problematisch beim Stimmenauszug?

Hat jemand einen genialen Vorschlag - ich hatte das Problem bislang noch nie.

Vielen Dank!
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Hallo Korgo,

Von Anfang an zwei Systeme! Mir ist kein anderer Weg bekannt. Für den Stimmenauszug dann diese Gruppe definieren. Überschüssige Systeme lassen sich eigentlich ziemlich schnell wegoptimieren.

Viele Erfolg wünscht

Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Re: Systeme aufsplitten

Beitrag von Tausig »

korgo hat geschrieben:Von Anfang an mit doppelten Systeme zu beginnen und diese dann irgendwie zu verstecken, scheint mir sehr unübersichtlich ...
Die Möglichkeit, ein zusätzliches Notensystem erst mitten im Stück einzuführen, gibt es nicht, du wirst also von Anfang an mit einem Doppelsystem arbeiten müssen. So schrecklich unübersichtlich ist das aber gar nicht, das zweite System ist dort, wo es überflüssig ist, ja schnell versteckt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
korgo
Beiträge: 208
Registriert: Mo Aug 28, 2006 2:12 pm

Beitrag von korgo »

OK, Danke. Hatte ich schon fast vermutet.

Wehe dem, der eine große Orchesterpartitur mit geteilten Streichern und Bläsern hat...

Viel Spaß beim scrollen...
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Meist gar nicht nötig mit einem schönen 27-Zoll-iMac.

Nur so als Tipp.
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

divisi

Beitrag von Ingo »

Ich würde 3 Systeme einrichten: eines für unisono bzw. isorhythmische Passagen, die anderen beiden für die aufzuteilenden Stellen. Im Stimmenauszug kann man dann eine Gruppe definieren. Im übrigen gibt es dafür auch in den TGTools entsprechende Funktionen.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Lieber Ingo,

was ist der Vorteil von 3 Systemen? Mach ich immer mit 2. Stellt sich bei mir gerade der zur Erkenntnis erforderliche Geistesblitz nicht ein? Bereichere mein Leben!

Neugierige Grüße


Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Haste recht

Beitrag von Ingo »

Du hast recht, lieber Paul: die beschriebene Methode ist nur sinnvoll, wenn unterschiedliche Kombinationen und Instrumentenvorsätze vorkommen, etwa bei Hörnern: bei vieren verwende ich manchmal sogar 6 Systeme: 4 für Soli bzw. wenn verschiedene Rhythmen die Notation unübersichtlich machen würden, und 2 für 1+3 bzw. 2+4. Bei Streichern ist es eigentlich nicht nötig. Man kann auch mit Notensystemstilen arbeiten, wenn man verschiedene Vorsätze braucht, muß bei jeder Layoutänderung nur aufpassen. Auch kann man diese Stile nur auf einzelne Systeme anwenden. Leider lassen sich seit Finale 2011 m.W. keine Notensysteme verstecken, die Noten enthalten, was für mich eine Verschlimmbesserung ist.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ingo hat geschrieben:Leider lassen sich seit Finale 2011 m.W. keine Notensysteme verstecken, die Noten enthalten, was für mich eine Verschlimmbesserung ist.
Das ist ein Irrtum, Ingo. Der Notensystemstil "Notensystem immer verstecken (ausblenden)" ersetzt die alte Möglichkeit, Systeme bei optimierten Akkoladen auch dann ausblenden zu können, wenn sie Noten enthalten. Hat man ein Dokument aus einer Vorlage erstellt, die diesen Notensystemstil nicht enthält, kann es natürlich sein, daß man vergeblich danach sucht, aber dann kann man den Stil leicht selber definieren.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

Ingo, Du bist genial! Bei vier Hörner, die rhythmisch zu kompliziert wurden, habe ich zuweilen dann durchweg vier einzelne Systeme benutzt, damit die Bezeichnung am Zeilenbeginn stimmt. Mit Deiner 6-System-Methode elegantestens vermieden!
Nur dass bei Deiner Methode eine Extradatei für Stimmenauszüge erforderlich ist. Falls ich nicht wieder etwas übersehen habe.


Viele Grüße


Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Antworten