in Einzelstimme Ende des 1. plus Anfang des 2. Satzes zeigen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Mai 17, 2011 12:52 pm
in Einzelstimme Ende des 1. plus Anfang des 2. Satzes zeigen
In einer Einzelstimme endet der erste Satz im oberen Drittel der zweiten Seite, der Rest bleibt derzeit leer, weil ich mit Finale den zweiten Satz nur auf der nächsten Seite beginnen kann.
Wie schaffe ich es, dies bereits unter dem Ende des ersten Satzes starten zu lassen und zwar mit Lücke zwischen den Akkoladen und fett gedruckter Überschrift für den zweiten Satz?
Das sollte doch möglich sein, denn schließlich ist es in den Publikationen diverser Notenverlage immer so gestaltet... (siehe Bild als Beispiel)
War hat einen Tipp?
Vielen Dank!
Wie schaffe ich es, dies bereits unter dem Ende des ersten Satzes starten zu lassen und zwar mit Lücke zwischen den Akkoladen und fett gedruckter Überschrift für den zweiten Satz?
Das sollte doch möglich sein, denn schließlich ist es in den Publikationen diverser Notenverlage immer so gestaltet... (siehe Bild als Beispiel)
War hat einen Tipp?
Vielen Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Mai 17, 2011 12:52 pm
ich füge die beiden Sätze aus verschiedenen Dateien zusammen und kann dann wählen zwischen zwei Möglichkeiten:
1) zweiter Satz beginnt auf neuer Seite
2) zweiter Satz beginnt direkt nahtlos nach dem letzten Takt des ersten Satzes.
ich hätte jedoch gerne zwischen letzter Akkolade vom 1.Satz und erster Akkolade vom 2. Satz ausreichend Platz, um dort die Überschrift für den zweiten Satz zu platzieren (also eine Art Zeilenumbruch).
Wie schaffe ich das denn bloß?
Danke für jeden Hinweis !!
1) zweiter Satz beginnt auf neuer Seite
2) zweiter Satz beginnt direkt nahtlos nach dem letzten Takt des ersten Satzes.
ich hätte jedoch gerne zwischen letzter Akkolade vom 1.Satz und erster Akkolade vom 2. Satz ausreichend Platz, um dort die Überschrift für den zweiten Satz zu platzieren (also eine Art Zeilenumbruch).
Wie schaffe ich das denn bloß?
Danke für jeden Hinweis !!

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Mai 17, 2011 12:52 pm
das geht bei mir leider nicht!
aber ich habe jetzt herausgefunden, dass ich über Seitenlayout>Akkoladen>Ränder individuelle Einstellungen vornehmen kann.
Trotzdem ist das ziemlich viel gebastel, wenn ich den Satz aus einer anderen Datei hole.
Ich hatte gehofft, es gäbe da noch eine einfachere Möglichkeit...
aber ich habe jetzt herausgefunden, dass ich über Seitenlayout>Akkoladen>Ränder individuelle Einstellungen vornehmen kann.
Trotzdem ist das ziemlich viel gebastel, wenn ich den Satz aus einer anderen Datei hole.
Ich hatte gehofft, es gäbe da noch eine einfachere Möglichkeit...
Hallo!
Ich würde die 2. Möglichkeit beim Zusammenfügen wählen (die nahtlose), dann mit dem Taktwerkzeug den 1. Takt des 2. Satzes anwählen und "neue Zeile beginnen" klicken; dann müsstest Du eigentlich eine neue, mit der Maus wie beschrieben verschiebbare Akkolade haben. Innerhalb des Layout-Werkzeugs kannst Du dann den Akkoladenrand oben anpassen mit dem kleinen Viereck oben rechts, dann geht Dein Platz für den Titel später nicht flöten.
Bei der 1. Möglichkeit fügt Finale wahrscheinlich einen Seitenumbruch ein, den kriegst Du aber mit dem Layout-Werkzeug auch wieder weg. Hilft das?
Viele Grüße,
Klaus
Ich würde die 2. Möglichkeit beim Zusammenfügen wählen (die nahtlose), dann mit dem Taktwerkzeug den 1. Takt des 2. Satzes anwählen und "neue Zeile beginnen" klicken; dann müsstest Du eigentlich eine neue, mit der Maus wie beschrieben verschiebbare Akkolade haben. Innerhalb des Layout-Werkzeugs kannst Du dann den Akkoladenrand oben anpassen mit dem kleinen Viereck oben rechts, dann geht Dein Platz für den Titel später nicht flöten.
Bei der 1. Möglichkeit fügt Finale wahrscheinlich einen Seitenumbruch ein, den kriegst Du aber mit dem Layout-Werkzeug auch wieder weg. Hilft das?
Viele Grüße,
Klaus
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Mai 17, 2011 12:52 pm
Ja sehr, vielen Dank!
Allerdings kann ich die Akkoladen irgendwie nicht mit der Maus verschieben, habe es aber über "Akkoladen>Ränder bearbeiten" trotzdem hinbekommen.
Nun muss ich noch schaffen, dass die Stimmauszüge aus der Partitur dieselbe Formatierung haben, wie die Vorlage, dann bin ich glücklich
Allerdings kann ich die Akkoladen irgendwie nicht mit der Maus verschieben, habe es aber über "Akkoladen>Ränder bearbeiten" trotzdem hinbekommen.
Nun muss ich noch schaffen, dass die Stimmauszüge aus der Partitur dieselbe Formatierung haben, wie die Vorlage, dann bin ich glücklich

Für den Abstand zwischen zwei Akkoladen sind maßgeblich:
Akkolade 1:
-- Unterer Rand
Akkolade 2:
-- Abstand zwischen Akkoladen (steht in der Dialogbox unter dem unteren Rand, müßte eigentlich über dem oberen stehen, denn gemeint ist der Abstand zur vorherigen, nicht zur nächsten Akkolade)
-- Oberer Rand
Womit du den Abstand vergrößerst, darfst du dir aussuchen:
Der Maus-Anfasser für den unteren Rand ist rechts unten an Akkolade 1, den brauchst du nur runterzuziehen.
Der Maus-Anfasser für den oberen Rand ist links oben an Akkolade 2. Damit läßt sich der Rand aber nur so weit vergrößern, wie es der Abstand zwischen den Akkoladenrändern erlaubt: Während du damit den oberen Rand vergrößerst, verkleinerst du gleichzeitig den Abstand -- es passiert also gar nix; ist der Abstand null, läßt sich der obere Rand nicht weiter verschieben -- es passiert also auch nix.
Den Abstand kannst du aber mit der Maus vergrößern, indem du nicht auf einen der Anfassser klickst, sondern irgendwo in Akkolade 2; dann kannst du sie bei gehaltener Maustaste insgesamt nach unten schieben. Machst du das bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste, kannst du mutig drauflos schieben, ohne daß du aus Versehen seitlich verschiebst.
Was sich so kompliziert anhört, ist in Wahrheit ganz einfach und nicht "ziemlich viel Gebastel", wie du sagst. Bei umfangreicheren Dokumenten kann Layouten allerdings erkleckliche Arbeit sein, ist aber leider unverzichtbar. Da gilt es dann, dankbar zu sein dafür, daß man's nicht in die Platte ritzen muß wie früher, als man noch jeden Abstand, auch jeden Notenabstand, jeden Zeilenumbruch, jeden Seitenumbruch erst mal haarklein planen mußte, bevor man die Druckvorlage erstellen konnte -- oder in Abwandlung des Heinzelmännchen-Gedichts:
Wie war zu Cölln es doch vordem
ohn' Mausgeschiebe unbequem ...
Akkolade 1:
-- Unterer Rand
Akkolade 2:
-- Abstand zwischen Akkoladen (steht in der Dialogbox unter dem unteren Rand, müßte eigentlich über dem oberen stehen, denn gemeint ist der Abstand zur vorherigen, nicht zur nächsten Akkolade)
-- Oberer Rand
Womit du den Abstand vergrößerst, darfst du dir aussuchen:
Der Maus-Anfasser für den unteren Rand ist rechts unten an Akkolade 1, den brauchst du nur runterzuziehen.
Der Maus-Anfasser für den oberen Rand ist links oben an Akkolade 2. Damit läßt sich der Rand aber nur so weit vergrößern, wie es der Abstand zwischen den Akkoladenrändern erlaubt: Während du damit den oberen Rand vergrößerst, verkleinerst du gleichzeitig den Abstand -- es passiert also gar nix; ist der Abstand null, läßt sich der obere Rand nicht weiter verschieben -- es passiert also auch nix.
Den Abstand kannst du aber mit der Maus vergrößern, indem du nicht auf einen der Anfassser klickst, sondern irgendwo in Akkolade 2; dann kannst du sie bei gehaltener Maustaste insgesamt nach unten schieben. Machst du das bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste, kannst du mutig drauflos schieben, ohne daß du aus Versehen seitlich verschiebst.
Was sich so kompliziert anhört, ist in Wahrheit ganz einfach und nicht "ziemlich viel Gebastel", wie du sagst. Bei umfangreicheren Dokumenten kann Layouten allerdings erkleckliche Arbeit sein, ist aber leider unverzichtbar. Da gilt es dann, dankbar zu sein dafür, daß man's nicht in die Platte ritzen muß wie früher, als man noch jeden Abstand, auch jeden Notenabstand, jeden Zeilenumbruch, jeden Seitenumbruch erst mal haarklein planen mußte, bevor man die Druckvorlage erstellen konnte -- oder in Abwandlung des Heinzelmännchen-Gedichts:
Wie war zu Cölln es doch vordem
ohn' Mausgeschiebe unbequem ...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Mai 17, 2011 12:52 pm
Danke, danke, ich glaube, jetzt finde ich mich ganz gut zurecht!
Das mit dem Maus-Verschieben funzt zwar noch immer nicht -
aber vielleicht muss man dazu auch "individuelle Systemabstände" erlauben oder so -
da ich alles einheitlich brauche bis auf den Platz zwischen den Sätzen mit den Überschriften, habe ich alles fixiert. Nehme an, daran liegt´s.
Aber jetzt weiß ich ja, wie ich die Ränder trotzdem verstelle
Besten Dank an alle Helfer!
Das mit dem Maus-Verschieben funzt zwar noch immer nicht -
aber vielleicht muss man dazu auch "individuelle Systemabstände" erlauben oder so -
da ich alles einheitlich brauche bis auf den Platz zwischen den Sätzen mit den Überschriften, habe ich alles fixiert. Nehme an, daran liegt´s.
Aber jetzt weiß ich ja, wie ich die Ränder trotzdem verstelle

Besten Dank an alle Helfer!
Die Akkolade nicht am Anfasser anfassen, sondern irgendwo innerhalb des Rahmens klicken und ziehen. (Das Ganze natürlich bei aktiviertem Layout-Werkzeug)
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"