Haltebogen vs. Legatobogen

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
BlauerEngel
Beiträge: 3
Registriert: Mo Mär 28, 2011 12:01 pm

Haltebogen vs. Legatobogen

Beitrag von BlauerEngel »

Hallo zusammen,
ich habe mal eine Verstaendnisfrage: was ist der Unterschied zwischen einem Haltebogen oder einem Legatobogen (Bindebogen)?

In einem anderen Forumsbeitrag habe ich bereits erfahren, das ein Haltebogen zwei gleiche Noten verbindet und dadurch die erste Note durch die zweite Note verlaengert wird. So koennte z.B. statt einer ganzen A-Note zwei halbe A-Noten mit einem Bindebogen zusammengeschlossen werden.

Ein Legatobogen wird verwendet, wenn eine A-Note und eine H-Note ohne dazwischenliegende Pause gespielt werden soll.

Im Grunde ist dann ein Haltebogen ein Legatobogen der zwei gleiche Noten verbindet, oder?

Wenn nun im Finale Songwriter zwei Noten mit einem Haltebogen verbunden werden, dann werden sie auch als eine Note gespielt.
Wenn sie jedoch mit einem Legatobogen verbunden werden, spielt die Software zwei einzelne Noten. Beim Hinzufuegen des Legatobogens wird die Start- und die Schlussnote grau hinterlegt, hat Songwriter erkannt, auf welche Noten sich der Legatobogen tatsaechlich bezieht.

Vielen Dank schon mal im Vorraus :-)


floetend
BlaueEngel
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Hallo!
2 gleiche Töne kann man nicht legato spielen, höchstens liegen lassen, also... Man verwendet bei gleichen Tönen den Legatobogen höchstens im Zusammenhang mit Portato. Optisch kann man beide ohnehin nicht unterscheiden, also ist für den Notensatz die Frage eigentlich eher akademisch.
In der alten Musik bedeutet der Bogen übrigends vor allem 1. betont, weitere leiser abziehen.
Dann gibt es noch den Phrasierungsbogen, der einfach Gruppen zusammenfaßt, aber nicht unbedingt legato bedeuten muß - kann dir Stellen mit 3 Bögen übereinander zeigen.
Gut, daß man sich wenigstens beim Schreiben nicht darüber den Kopf zu zerbrechen braucht.

Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Den Unterschied zwischen Legato- und Haltebogen hast du, Blauer Engel, ja eigentlich selber schon erklärt. Was wolltest du denn noch wissen?
Manfred hat geschrieben:2 gleiche Töne kann man nicht legato spielen...
Naja, vielleicht doch. Jedenfalls kann ich auf dem Klavier genauso gut zwei verschiedenen Töne binden wie zwei gleiche, und auf Streichinstrumenten gibt es sehr dicht gespielte Tonwiederholungen auf einen Bogenstrich (sog. 'roulé'). Insofern ist folgendes mit Nein zu beantworten:
BlauerEngel hat geschrieben:Im Grunde ist dann ein Haltebogen ein Legatobogen der zwei gleiche Noten verbindet, oder?
Eine Haltebogen ist kein Legatobogen. Aber hier gibt es einen Legatobogen zwischen zwei gleichen Noten:
http://www.finaleforum.superflexible.ne ... to_184.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
BlauerEngel
Beiträge: 3
Registriert: Mo Mär 28, 2011 12:01 pm

Beitrag von BlauerEngel »

Hallo zusammen,
danke fuer die Antworten.
Optisch kann man beide ohnehin nicht unterscheiden, also ist für den Notensatz die Frage eigentlich eher akademisch.
Warum wird denn dann der Unterschied gemacht?
Was wolltest du denn noch wissen?
Warum SongWriter Noten, die mit einem Legato-Bogen verbunden sind, nicht verbunden spielt, sondern jeden Ton einzeln. Im Gegensatz zu zwei mit Haltebogen verbundene Noten. Und da dachte ich mir ich haette etwas grundsaetzliches nicht verstanden.

Danke nochmal.

legierend
BlauerEngel
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

BlauerEngel hat geschrieben:Warum SongWriter Noten, die mit einem Legato-Bogen verbunden sind, nicht verbunden spielt, sondern jeden Ton einzeln.
Weil ein Legato-Bogen kein Haltebogen ist und das Programm zwischen beiden auch dann unterscheidet, wenn sie beide gleich aussehen. Entscheidend ist ja, was du eingibst: Wenn du einen Haltebogen (englisch 'tie') setzt, werden die Töne zu einem einzigen Notenwert zusammengezogen; wenn du einen Legatobogen (englisch 'slur') setzt, bleiben es zwei einzelne Töne. Was ist daran unklar? Gewöhn dich einfach dran -- ist doch ganz einfach.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
BlauerEngel
Beiträge: 3
Registriert: Mo Mär 28, 2011 12:01 pm

Beitrag von BlauerEngel »

Hallo zusammen,
ich hab es noch nicht verstanden :oops:

Ich spiele Querfloete. Und dort koennen bekanntlich verschiedene Tonhoehen ohne zwischenliegende Pause gespielt werden. Deshalb ist es vom Spielen her erstmal gleich, ob ein Haltebogen oder Legatobogen eingezeichnet ist.

...

So, ich hab hier mal was gefunden.
Wikipedia sagt dazu:
Der Bindebogen oder Legatobogen in der Notenschrift der Musik wird gesetzt, wenn bei der Interpretation von Musik mehrere Töne ohne Pausen aneinander gebunden werden, ...
und
Der Haltebogen verbindet zwei aufeinanderfolgende Noten gleicher Tonhöhe, so dass diese wie ein einziger Ton klingen.
Somit sollte SongWriter auch mit Legato verbundene Noten ohne zwischenliegende Pausen wiedergeben, oder?
Ich danke euch erstmal fuer eure Geduld.


BlauerEngel
(Legat)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Nimm einfach zur Kenntnis, daß Finale davon ausgeht, daß du einen Legato-Bogen meinst, wenn du einen Legato-Bogen eingibst, und daß du einen Haltebogen meinst, wenn du einen Haltebogen eingibst. Wenn also du einen Haltebogen meinst, dann gib auch einen Haltebogen ein. Zu verstehen gibt es daran nix, ist eben so.
Falls du nicht weißt, wie man das eine oder das andere eingibt, frag halt noch einmal nach -- die Geduld hier ist grenzenlos und kein Grund zum Dank. Im Kreise drehen macht allerdings auch nur eine kurze Zeit lang Vergnügen ...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Vielleicht sollte man noch anmerken, dass Halte- und Legatobögen nur dann gleich bzw. ähnlich aussehen, wenn nur zwei Einzelnoten miteinander verbunden werden. Sobald mehrere Noten oder Akkorde oder ins Spiel kommen, gibt es deutliche Unterschiede:
  • Ein Bindebogen umspannt die gesamte Noten- bzw. Akkordfolge, die legato gespielt werden soll. Haltebögen gehen maximal bis zur Nachbarnote. Sollen mehrere Noten mit einem Haltebogen versehen werden, muss man sie jeweils von Note zu Note spannen.
  • Bei Akkorden bekommt jeder Notenkopf einen eigenen Haltebogen (falls alle Akkordtöne angebunden werden sollen). Legatobögen werden hingegen genauso wie bei Einzelnoten verwendet.
Da sich die beiden Bogentypen nicht nur im Namen sondern auch in ihrer Verwendung und Darstellung unterscheiden, muss man Finale sagen, was für einen Bogen es erzeugen soll. Wahrscheinlich könnte das auch intelligenter programmiert werden, derzeit ist es aber so wie es ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Heinz
Beiträge: 39
Registriert: Fr Mär 26, 2004 5:33 pm

Beitrag von Heinz »

Diese Fragen habe ich mir auch mal gestellt. Der Unterschied zwischen den beiden Bögen macht sich beim Abspielen des Stückes bemerkbar.
Beim Bindebogen werden die gebundenen Noten einzeln wiedergegeben, beim Haltebogen eben nur die erste Note und die andere(n) an der ersten Note gehalten.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Vielleicht hilft es (im Kopf), anstatt "Bindebogen" den Begriff "Phrasierungsbogen" zu verwenden. Damit wird klar, dass dieser im Unterschied zum (technischen) Haltebogen in den gestalterisch-interpretatorischen Bereich fällt.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Antworten