Habe ein Kürzel für mehrtaktige Pausen als Finale Script und normalerweise denke ich vorher nach über "erstellen" und "erstellen für Partitur und Auszüge".
Nun habe ich gerade in einer Kleinigkeit im Auszug nur eine mehrtaktige Pause erstellen wollen und merke zum ersten Mal, dass die Script Palette im Auszug Modus (verknüpfter Art- also nur Dokument-Auszug bearbeiten) grau ist und die Tastaturkürzel nicht funktionieren.
Soll das so, oder habe ich beim Erstellen des Finale Scripts einen Fehler gemacht?
Generelles Missfallen über keinen vorgegebenen Shortcut für mehrtatktige Pausen gleichzeitig geäussert.
Grüße
Claus
Finale Script Frage
Finale Script Frage
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Finale ab Version 2007
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Die meisten Plug-ins funktionieren aufgrund der alten Programmierschnittstelle nur in Verbindung mit der Partitur, nicht mit verknüpften Stimmenauszügen. Das scheint auch für FinaleScript zu gelten. Lediglich die TGTools verwenden offenbar eine neuere Version des PDK und lassen sich auch auf Stimmenauszüge anwenden. Da kann man -- außer sich bei MM zu beschweren -- leider nichts dran ändern.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Vorsicht Mehrtaktpausen!
Vor dem automatischen Erstellen von Mehrtaktpausen im Stimmenauszug kann ich nur warnen: Finale funktioniert auch hierbei weniger als unzuverlässig: Tempowechsel verschwinden, Taktabschnitte werden an unerfindlichen Stellen geteilt usw. Ich mache das immer in den Stimmen von Hand, was letztlich viel weniger Zeit kostet, als Finales obskure Machenschaften bis zur Druckreife immer wieder zu kontrollieren.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So Nov 06, 2005 4:49 pm
Die Script Palette rufe ich in der Partituransicht auf. Sie bleibt dann offen, wenn ich in die verknüpften Auszüge wechsle.
Bevor ich die Einzelstimmen bearbeite, prüfe ich, ob bei allen wichtigen Zeichen – wie z.B. Tempoänderungen und Probenziffern - „Mehrtaktige Pausen Unterbrechen“ angewählt ist. Dann markiere ich dasselbe in dem „Takteigenschaften“ Menü bei den Takten, wo sie vorkommen, um sicher zu gehen. Ich prüfe auch Abschnitte für die Unterbrechung der mehrtaktigen Pausen z.B. nach 8-Taktigen Phrasen. Dann geht’s los mit einem Script, das ich erzeugte, wobei die Einzelstimme, die gerade bearbeitet wird, neu ausgerichtet und mehrtaktige Pausen erzeugt werden. Für mich funktioniert’s eigentlich 99% wunderbar.
Bevor ich die Einzelstimmen bearbeite, prüfe ich, ob bei allen wichtigen Zeichen – wie z.B. Tempoänderungen und Probenziffern - „Mehrtaktige Pausen Unterbrechen“ angewählt ist. Dann markiere ich dasselbe in dem „Takteigenschaften“ Menü bei den Takten, wo sie vorkommen, um sicher zu gehen. Ich prüfe auch Abschnitte für die Unterbrechung der mehrtaktigen Pausen z.B. nach 8-Taktigen Phrasen. Dann geht’s los mit einem Script, das ich erzeugte, wobei die Einzelstimme, die gerade bearbeitet wird, neu ausgerichtet und mehrtaktige Pausen erzeugt werden. Für mich funktioniert’s eigentlich 99% wunderbar.