Hallo, nochmal ich...
ist es möglich, in einer Akkolade in jeden System eine andere Taktbreite hinzubekommen? Also z. B. die Taktbreiten pro System individuell zu ändern oder so...??
Hoffnungsfrohe Dankesgrüße!
verschiedene Taktbreiten in einer Akkolade?
verschiedene Taktbreiten in einer Akkolade?
Stefan. Finale 2008a.r1 / Mac OS X 10.3.9
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Nein, das geht nicht direkt. Innerhalb einer Akkolade hat ein Takt in allen Systemen immer dieselbe Breite. Zur Simulation von unterschiedlichen Breiten fallen mir im Moment drei Möglichkeiten ein:
a) an den gewünschten Stellen einfach mehrere einsystemige (optimierte) Akkoladen mit fester Taktanzahl einfügen
Diese Variante hat den Vorteil, dass sich alle Taktbreiten individuell ändern lassen. Der Nachteil ist aber, dass man u.a. auf richtige Taktzahlen achten muss und die vertikale Verbindungslinie sowie Klammern am linken Akkoladenrand manuell hinzufummeln muss.
b) einzelne Taktstriche mit Systemstilen unsichtbar machen
hierbei muss man vorher genau planen, wo die Taktstriche liegen sollen. Am besten die Takte in einer Vorlage so markieren, dass man gut sehen kann, in wieviele kleinere Takte ein großer unterteilt werden muss, denn nachträglich einen Takt in ein System einzufügen, ist mit viel Aufwand verbunden.
c) die Taktstriche manuell hinzufügen
Das ist wahrscheinlich die einfachste Variante: Eine Akkolade mit einem langen Takt erzeugen und die Taktstriche in jedem System als Vortragsbezeichnung hinzufügen.
a) an den gewünschten Stellen einfach mehrere einsystemige (optimierte) Akkoladen mit fester Taktanzahl einfügen
Diese Variante hat den Vorteil, dass sich alle Taktbreiten individuell ändern lassen. Der Nachteil ist aber, dass man u.a. auf richtige Taktzahlen achten muss und die vertikale Verbindungslinie sowie Klammern am linken Akkoladenrand manuell hinzufummeln muss.
b) einzelne Taktstriche mit Systemstilen unsichtbar machen
hierbei muss man vorher genau planen, wo die Taktstriche liegen sollen. Am besten die Takte in einer Vorlage so markieren, dass man gut sehen kann, in wieviele kleinere Takte ein großer unterteilt werden muss, denn nachträglich einen Takt in ein System einzufügen, ist mit viel Aufwand verbunden.
c) die Taktstriche manuell hinzufügen
Das ist wahrscheinlich die einfachste Variante: Eine Akkolade mit einem langen Takt erzeugen und die Taktstriche in jedem System als Vortragsbezeichnung hinzufügen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Aha, schon klar, aber warum dann dieser Umstand mit den versetzten Taktstrichen? Da genügt doch eine einfache Notiz oberhalb der Akkolade,
notfalls ein kleines Beispiel mit kanonartig (vielleicht halbtaktig) beginnenden Stimmen.... für die ganz vorstellungsschwachen Sängerlein...
Motto: Warum einfach arbeiten, wenn's auch kompliziert geht...
musicara
notfalls ein kleines Beispiel mit kanonartig (vielleicht halbtaktig) beginnenden Stimmen.... für die ganz vorstellungsschwachen Sängerlein...
Motto: Warum einfach arbeiten, wenn's auch kompliziert geht...
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp