Dokumente verbinden
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Dokumente verbinden
Wer hat denn schon genügend Erfahrung gesammelt mit o. g. Funktion? Dieser Funktion ist, glaube ich, mal wieder nicht zu trauen. Erstens verschwinden alle Vortragsangaben, die mit einer Stimmenliste erstellt wurden. Zweitens kommt so ein blödes Fenster und sagt, dass ein Font nicht installiert wäre und ich deshalb einen anderen wählen muss. Ignorieren kann man das Fenster leider nicht. Ich bin gezwungen, einen anderen Font zu wählen, obwohl ich den fraglichen Font natürlich auf der Festplatte habe. Drittens generiert Finale völlig sinnlos beim Verbinden plötzlich zusätzlich mehrere Notensysteme, die vorher überhaupt gar nicht da waren (in meinem konkreten Fall habe ich 5 Schlagzeugpartituren mit durchgehend nicht optimierten 2 Systemen verbunden. Das Ergebnis war, dass ein Teil optimiert war und ein Teil nicht, so dass dieser Teil dann 5 Systeme hatte, wobei in 3 davon nichts enthalten war (logischer Weise?). Löste ich die Optimierung auf, so waren durchgehend 5 Systeme vorhanden. Leider kann man dann nicht einfach 3 löschen, weil die Noten wunderbar schön auf alle Systeme verteilt wurden, aber immer schön unregelmäßig, also nicht etwa alle Sätze anders, sondern wild durcheinander.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Apr 25, 2009 10:15 am
Dokumente verbinden
Hallo Thomas Hauber,
ich sammle z.Zt. auch meine ersten Erfahrungen mit diesem Thema, könnte mir aber vorstellen, dass alle Probleme mit der richtigen Instrumentenzuordnung zusammenhängen. Wenn man nach Auswahl der zu verbindenden Dateien auf die Schaltfläche "Verbinden" klickt, sollte sich eigentlich erst die Dialogbox "Instrumentzuordnung" öffnen (leider kann man auswählen, dass diese Dialogbox nicht mehr angezeigt werden soll). Hier kann man genau die Zuordnung jedes einzelnen Instrumentes aus der untergeordneten Datei zur ersten (bzw. vordersten) Datei auswählen.
Vielleicht hilft das ja schon?! Viel Glück
Matthias Wegele
ich sammle z.Zt. auch meine ersten Erfahrungen mit diesem Thema, könnte mir aber vorstellen, dass alle Probleme mit der richtigen Instrumentenzuordnung zusammenhängen. Wenn man nach Auswahl der zu verbindenden Dateien auf die Schaltfläche "Verbinden" klickt, sollte sich eigentlich erst die Dialogbox "Instrumentzuordnung" öffnen (leider kann man auswählen, dass diese Dialogbox nicht mehr angezeigt werden soll). Hier kann man genau die Zuordnung jedes einzelnen Instrumentes aus der untergeordneten Datei zur ersten (bzw. vordersten) Datei auswählen.
Vielleicht hilft das ja schon?! Viel Glück
Matthias Wegele
2 Fragen dazu: 1.) Wozu braucht man diese Funktion eigentlich? Bisher hab ich alles mit der Kopierfunktion bestens geschafft.
2. Frage: Haben sich die 2007 - 2009-User eigentlich schon zusammengeschlossen, um ein Entgelt als Beta-Tester durchzusetzen?
musicara
2. Frage: Haben sich die 2007 - 2009-User eigentlich schon zusammengeschlossen, um ein Entgelt als Beta-Tester durchzusetzen?
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
"Bisher hab ich alles mit der Kopierfunktion bestens geschafft." (Musicara)
Der Sinn des File-Mergers ist es ja aber, nicht nur zwei Notentexte aneinanderzukleistern, sondern zwei Layouts. Das geht über die übliche Kopierfunktion nur durch erhebliche Nacharbeit. Meiner Meinung nach besteht die Unzulänglichkeit nicht darin, daß der File-Merger evtl. nicht wie erhofft arbeitet, sondern im grundlegenden Konzept Finales, das ihn überhaupt nötig macht. In einer Textverarbeitung ist es kein Problem, einen Absatz oder ein Kapitel aus einer anderen Datei zu importieren, ohne daß der Absatz seine Formatierung verlöre. Das sollte auch in Finale möglich sein, ohne daß es dazu eines Flickwerkzeuges wie des File-Mergers bedürfte. Die eigentliche Krux ist, daß nichts an Formatierungsanweisungen in Finale an den Notentext gebunden ist, was ein Fehler im Konzept ist und einiges an Tricks und Kniffen verlangt, um z.B. mittendrin neuen Notentext einzufügen, ohne alles Nachfolgende neu layouten zu müssen. (Daß es einige Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn man zwei Notentexte verbinden will, die verschiedene Besetzungen und Stimmenanzahl haben, ist eine andere Frage.)
Der Sinn des File-Mergers ist es ja aber, nicht nur zwei Notentexte aneinanderzukleistern, sondern zwei Layouts. Das geht über die übliche Kopierfunktion nur durch erhebliche Nacharbeit. Meiner Meinung nach besteht die Unzulänglichkeit nicht darin, daß der File-Merger evtl. nicht wie erhofft arbeitet, sondern im grundlegenden Konzept Finales, das ihn überhaupt nötig macht. In einer Textverarbeitung ist es kein Problem, einen Absatz oder ein Kapitel aus einer anderen Datei zu importieren, ohne daß der Absatz seine Formatierung verlöre. Das sollte auch in Finale möglich sein, ohne daß es dazu eines Flickwerkzeuges wie des File-Mergers bedürfte. Die eigentliche Krux ist, daß nichts an Formatierungsanweisungen in Finale an den Notentext gebunden ist, was ein Fehler im Konzept ist und einiges an Tricks und Kniffen verlangt, um z.B. mittendrin neuen Notentext einzufügen, ohne alles Nachfolgende neu layouten zu müssen. (Daß es einige Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn man zwei Notentexte verbinden will, die verschiedene Besetzungen und Stimmenanzahl haben, ist eine andere Frage.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a