Hallo,
weiß jemand, wo man einstellt, wie die Takte gezählt werden, wenn es eine Wiederholung mit Prima- und Seconda Volta gibt? Bis jetzt zählt Finale die Takte einfach weiter, aber eigentlich sollte die Zählung im zweiten Kasten ja mit der gleiche Zahl anfangen, wie im ersten Kasten.
Vielen Dank und Gruß, schottstaedt
Taktzahlen und Wiederholungen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Dez 10, 2008 5:39 pm
Das ist so nicht ganz richtig, eigentlich sollte die Zählung die tatsächliche Taktanzahl wiedergeben, wenn also acht Takte wiederholt werden, wobei der letzte „Haus 1“ ist und z.B. T. 20 ist, dann sind die Wiederholten Takte nun T. 21-27, der Takt in „Haus 2“ ist dann Takt 28.
Kann man aber so oder so machen, in Finale musst du für die eine wie andere Variante mit Taktzahlabschnitten arbeiten, diese findest du im Menü des Taktartwerkzeugs unter Taktzahlen -> Abschnitte bearbeiten, genaueres bitte im Handbuch nachlesen.
Desweiteren gibt es auch ein paar PlugIns, die sich mit Taktzahlen beschäftigen, mit welchen ich mich aber noch nicht beschäftigt habe.
Für deine Variante kannst du alternativ auch eine der beiden Klammern von der Taktzählung ausschließen.
MM
Kann man aber so oder so machen, in Finale musst du für die eine wie andere Variante mit Taktzahlabschnitten arbeiten, diese findest du im Menü des Taktartwerkzeugs unter Taktzahlen -> Abschnitte bearbeiten, genaueres bitte im Handbuch nachlesen.
Desweiteren gibt es auch ein paar PlugIns, die sich mit Taktzahlen beschäftigen, mit welchen ich mich aber noch nicht beschäftigt habe.
Für deine Variante kannst du alternativ auch eine der beiden Klammern von der Taktzählung ausschließen.
MM
Zuletzt geändert von MassMover am Do Dez 11, 2008 12:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"...wobei der letzte „Haus 1“ ist und z.B. T. 20 ist, dann sind die Wiederholten Takte nun T. 21-21, der Takt in „Haus 2“ ist dann Takt 28." Gemeint ist sicher: "...sind die wiederholten Takte nun T. 21-27"?
Meines Wissens ist diese Art der Numerierung aber völlig unüblich. Üblich ist: letzter Takt vor Klammer eins = n, erster Takt von Klammer zwei = n+1.
Meines Wissens ist diese Art der Numerierung aber völlig unüblich. Üblich ist: letzter Takt vor Klammer eins = n, erster Takt von Klammer zwei = n+1.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Das wäre dann ja das, was schottstaedt will, also Haus 1 = Haus 2.
Ich habe bisher verschiedene Varianten gesehen, aber tatsächlich: die erste zur Überprüfung zur Hand genommene Ausgabe bezeichnet den 1. Takt von Haus 1 als 388, den 1. von Haus 2 als 388a.
Kann man irgendwo nachlesen ob es eine Norm gibt?
MM
Ich habe bisher verschiedene Varianten gesehen, aber tatsächlich: die erste zur Überprüfung zur Hand genommene Ausgabe bezeichnet den 1. Takt von Haus 1 als 388, den 1. von Haus 2 als 388a.
Kann man irgendwo nachlesen ob es eine Norm gibt?
MM
Voltenzählung
Ich habe das beim Notenstich so gelernt, daß die 2da volta weitergezählt wird, ist auch logisch: Andernfalls müßte man die wiederholten Takte erneut zählen, die müßten dann 2 Taktzähler bekommen. Die Numerierung mit a, b usw. wird von einigen Verlagen (nicht den bedeutenden) praktiziert, ist m.E. aber überflüssig: jedem Musiker ist die gängige Praxis vertraut. Es führt also kein Weg um die Einrichtung von Taktabschnitten herum, bei großen Werken ist das manchmal ziemlich lästig.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"