Musik aus zwei Datein zusammenfügen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Kantob
Beiträge: 118
Registriert: Di Nov 20, 2007 10:03 am

Musik aus zwei Datein zusammenfügen

Beitrag von Kantob »


Hallo!

Wie kann ich Musik aus zwei Datein in einer von beiden zusammenfügen? Die 1. Datei hat z.B. mehrere Seiten und jeweils mehrere Akkoladen. Kann ich auch einzelne Akkoladen oder Seiten in eine 2. Datei (beide Datein sind .Mus)an beliebiger Stelle einfügen? Die 2. Datei hat allerdings andere Stimmen/Systeme! Diese Situation ergibt sich dadurch, ddass ich die 1. Datei eingescannt habe und diese in die 2. Datei übernehmen möchte, da ich dort mit Finale Musik geschrieben habe.
Bitte beachten, ich habe nur Finale 2004b!
Über Antwort freue ich mich.

Viele Grüße

Kantob
----------------------
Windows XP, Finale 2009
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Du kannst den Notentext aus der Quelldatei natürlich einfach an die Zieldatei anhängen: in der Quelldatei mit Strg-A und Strg-C alles kopieren, am Ende der Zieldatei einen neuen leeren Takt anfügen, diesen Takt markieren und per "Bearbeiten >> Einfügen" den Notentext übernehmen. Das Layout wird dabei nicht übernommen; Zeilenumbruch, Optimierungen, Systemabstände, Akkoladenränder etc. mußt du manuell übertragen, falls du diese 1:1 übernehmen willst. Den Score-Merger gibt es in 2004 noch nicht, sondern erst, wenn ich's rech entsinne, ab 2007.

Mit etwas Geschick kann man durchaus auch mitten in einer Datei neue Akkoladen einfügen, ohne daß die alten ihr Layout verlieren. Dazu müssen alle Taktgruppen fixiert sein und Zeilenumbrüche sollten NICHT durch das Taktattribut "Neue Zeile beginnen" gesetzt sein, ebenso Seitenumbrüche NICHT durch "Seitenumbruch einfügen" im Layout-Werkzeug, sondern letztere erzwungen durch Einstellung der Akkoladen-Ränder.

Bevor man mittendrin neuen Text einfügt, sollte klar sein, wie viele Akkoladen eingefügt werden müssen. Mit Rechtsklick auf die Akkolade, vor der der neue Text stehen soll, und Auswahl von "Akkolade einfügen..." erzeugt man so viele Akkoladen mit je einem einzigen Takt, wie man braucht. Die Taktgruppen dieser Akkoladen sind automatisch mit je einem Takt pro Zeile fixiert. Jetzt markiert man den ersten neuen leeren Takt und übernimmt mit "Bearbeiten >> Einfügen" den neuen Notentext. Wegen der Taktgruppenfixierung ist dieser nun in eine einzige Akkolade gequetscht. Mit der Pfeiltaste verschiebt man im Bewegungswerkzeug jetzt Zeile für Zeile den Notentext, bis er auf alle Akkoladen richtig verteilt ist und die neu hinzugefügten leeren Takte in der letzten Akkolade stehen, wo man sie löschen kann.

Auch dieses Vorgehen übernimmt nicht das Layout aus der Quelldatei, bewahrt aber das Layout der Zieldatei. Man muß die neu eingefügten Akkoladen also selber nachbearbeiten. Seitenbezogene Textblöcke der Quelldatei werden so natürlich nicht übernommen, und seitenbezogene Textblöcke der Zieldatei stehen ab dem neu hinzugefügtem Notentext evtl. auf der falschen Seite.

Ich habe eine Datei, in der ich auf diese Weise hin und wieder neue Stücke mittendrin einfüge. Sie ist mittlerweile angeschwollen auf 4015 Takte auf 150 Seiten. Ich mußte noch nie das Layout nacharbeiten außer bei den neu eingefügten Akkoladen. Außer Titelseite und Seitenzahlen benutze ich dort allerdings auch nur taktbezogene Textblöcke, die mit dem Notentext immer mitfließen.

Falls die Anzahl der Systeme in der Quelldatei größer ist, mußt du vorher in der Zieldatei neue Systeme einfügen. Wenn alle Akkoladen vorher optimiert wurden, ändert das das Layout nicht, und die zusätzlichen Systeme werden nur in den neu eingefügten Akkoladen angezeigt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Kantob
Beiträge: 118
Registriert: Di Nov 20, 2007 10:03 am

Beitrag von Kantob »


Hallo Tausig!

Vielen Dank für diese gut ausgiebig beschriebenen Hilfestellungen!

Gruß Kantob
Antworten