Vortragsbezeichnungen von Ebenen abhängig
Vortragsbezeichnungen von Ebenen abhängig
Hallo,
in meiner Vorlage sind in den einzelnen Notensystemen
die Solostimmen und Chorstimmen nacheinander gereiht,
sie wechseln sich ab.
Bis jetzt dachte ich, dass die Vortragsbezeichnungen wie piano oder forte
für alle Ebenen gelten,
da sie unabhängig der ausgewählten Ebene angezeigt werden.
Nun war es so, dass beim Wiedergeben
eine solche Vorgabe keine Auswirkung zeigte,
bis ich in der Instrumentenliste dem Instrument für Vortragsbezeichnungen
der bewussten Stimme zuordnete.
Da ich akustisch zwischen den Ebenen unterscheiden möchte,
habe ich unterschiedliche Instrumente und damit auch Kanäle zugeordnet.
Nun sind in jeder Ebene solche Vortragsbezeichnungen angebracht,
dies hintereinander und keineswegs überlappend.
Wie löst man das Problem?
Danke für Eure guten Ratschläge
Erhy
mit Finale Allegro 2007
in meiner Vorlage sind in den einzelnen Notensystemen
die Solostimmen und Chorstimmen nacheinander gereiht,
sie wechseln sich ab.
Bis jetzt dachte ich, dass die Vortragsbezeichnungen wie piano oder forte
für alle Ebenen gelten,
da sie unabhängig der ausgewählten Ebene angezeigt werden.
Nun war es so, dass beim Wiedergeben
eine solche Vorgabe keine Auswirkung zeigte,
bis ich in der Instrumentenliste dem Instrument für Vortragsbezeichnungen
der bewussten Stimme zuordnete.
Da ich akustisch zwischen den Ebenen unterscheiden möchte,
habe ich unterschiedliche Instrumente und damit auch Kanäle zugeordnet.
Nun sind in jeder Ebene solche Vortragsbezeichnungen angebracht,
dies hintereinander und keineswegs überlappend.
Wie löst man das Problem?
Danke für Eure guten Ratschläge
Erhy
mit Finale Allegro 2007
Hallo Erhy,
Nicht sicher deines Anliegens ich bin,
Doch deucht es mir, wie folgt ich es verstanden:
Beim Einfügen von Lautstärkeangaben
Kam eine oder and’re die abhanden
Nicht komplett firm ob folgender Vermutung
rat ich dir, dich das folgende zu fragen:
ob nicht die ein’ od’r and’re VBZ
verseh’ntlich taktbezogen eingetragen
mit lyrischen Grüßen
MM
Nun ja, nach allem Suchen frag ich nach,MassMover hat geschrieben:ob nicht die ein’ od’r and’re VBZ
verseh’ntlich taktbezogen eingetragen
ob wer dies Fragment kann analytisch kann betrachten:http://members.kabsi.at/raj_glueck/erha ... _nicht.MUS
Bei mir, im Arm Allegro führe, ein ärmlich piece of software.
Kann nicht ergründen die Bedeutung,
nur Taktanfang könnt ich wählen,
doch selbst das tat ich nicht,
ob großer Vorsicht mit den Schlägen.
Zur Mähr ich grüß euch
Erhy
Notenbezogene Vortragsbezeichnungen
Nun entdeckte ich im Menü
den Betreff Vortragsbezeichnungen
und dass als Unterpunkt
"Hilfswerkzeug notenbezogen" zu wählen ist.
Und damit kann man abhängig von den Ebenen die VBZ wählen.
Doch nicht für alle kodierten Ebenen des Systems?
Gibt es hier noch für mich Unerforschtes?
Etwas unbequem ist, dass ich bei notenbezogen VBZ,
bei denen die vertikale Klickposition
zum Positionieren eingestellt ist,
jedes Mal den Vertikalen Offset von ungefähr -12
auf 0 reduzieren muss.
Vielleicht gibt es hier auch noch Parameter ...
Grüß alle Leser dieser Zeilen
Erhy
PS.
Fällt mir noch ein, die Analogie zu den "Intelligenten Zeichen".
Ein "<" als Crescendo wirkt auch auf den Vortrag.
Ist dies Ebenenübergreifend?
den Betreff Vortragsbezeichnungen
und dass als Unterpunkt
"Hilfswerkzeug notenbezogen" zu wählen ist.
Und damit kann man abhängig von den Ebenen die VBZ wählen.
Doch nicht für alle kodierten Ebenen des Systems?

Gibt es hier noch für mich Unerforschtes?

Etwas unbequem ist, dass ich bei notenbezogen VBZ,
bei denen die vertikale Klickposition
zum Positionieren eingestellt ist,
jedes Mal den Vertikalen Offset von ungefähr -12
auf 0 reduzieren muss.
Vielleicht gibt es hier auch noch Parameter ...
Grüß alle Leser dieser Zeilen
Erhy
PS.
Fällt mir noch ein, die Analogie zu den "Intelligenten Zeichen".
Ein "<" als Crescendo wirkt auch auf den Vortrag.
Ist dies Ebenenübergreifend?

Re: Notenbezogene Vortragsbezeichnungen
Nachdem ich nun tüftelte,
einer bestimmten Note eine dezentere Note im Ton zu geben,
stelle ich den vergeblichen Versuch gerne zur Diskussion:

Im Finale-Format:
http://members.kabsi.at/raj_glueck/erha ... ogen_3.MUS
Danke, wenn mir jemand helfen kann.
Erhy
einer bestimmten Note eine dezentere Note im Ton zu geben,
stelle ich den vergeblichen Versuch gerne zur Diskussion:

Im Finale-Format:
http://members.kabsi.at/raj_glueck/erha ... ogen_3.MUS
Danke, wenn mir jemand helfen kann.
Erhy
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Ich würde dir ja gerne helfen, Erhy, aber ich lese diesen Thread nun schon ein dutzend mal durch und verstehe immer noch Bahnhof. Oder bin ich bloß zu begriffstutzig?
Ich nehme mal an, dass du bestimmten Noten eine gewisse Lautstärke zuordnen willst. Ok, dann tu doch das. In Takt 2 steht "Fehler". Was heißt das? Ist diese Note nicht im pppp? Was heißt der Satz "Würde man den letzten Takt der 1. Zeile auch in der 2. Zeile kodieren..."? Wie benutzt du den Begriff "kodieren"? Ehrlich gesagt, ich kenn mich nicht aus, aber vielleicht bin ich der einzige. Ich komme ja schließlich gaaaanz tief aus den bayerischen Bergen, da kann das schon vorkommen, dass ich nicht gleich alles verstehen tu!
Andererseits geht es dem einen oder anderen ähnlich wie mir, hat sich aber bloß nicht getraut, nachzufragen. Also ich steh zu meiner Unwissenheit und Begriffstutzigkeit!
Ich nehme mal an, dass du bestimmten Noten eine gewisse Lautstärke zuordnen willst. Ok, dann tu doch das. In Takt 2 steht "Fehler". Was heißt das? Ist diese Note nicht im pppp? Was heißt der Satz "Würde man den letzten Takt der 1. Zeile auch in der 2. Zeile kodieren..."? Wie benutzt du den Begriff "kodieren"? Ehrlich gesagt, ich kenn mich nicht aus, aber vielleicht bin ich der einzige. Ich komme ja schließlich gaaaanz tief aus den bayerischen Bergen, da kann das schon vorkommen, dass ich nicht gleich alles verstehen tu!

Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Hallo Erhy,
versuch doch mal in der Wiedergabestilistik die WS-Einstellungen zu ändern wie folgt: unter Midi-Daten in der Kladde Anschlagstärke auf "keine Wiedergabestilistik" anwählen. Bei mir funktioniert es dann.
versuch doch mal in der Wiedergabestilistik die WS-Einstellungen zu ändern wie folgt: unter Midi-Daten in der Kladde Anschlagstärke auf "keine Wiedergabestilistik" anwählen. Bei mir funktioniert es dann.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Ja, dann sind die Töne, wie erwartet.Thomas Hauber hat geschrieben:versuch doch mal in der Wiedergabestilistik die WS-Einstellungen zu ändern
wie folgt: unter Midi-Daten in der Kladde Anschlagstärke auf
"keine Wiedergabestilistik" anwählen.
Bei mir funktioniert es dann.
Erhy
Zuletzt geändert von Erhy am Di Feb 05, 2008 2:23 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Diese eine kodierte Note scheint tatsächlich kodierte Dynamikzeichen nicht dekodieren zu wollen. Ich nehme nicht an, Erhy, daß du dieses dynamische Kodier-Gewusel so vom Drucker dekodieren lassen willst und ausdrucken, sondern nur an der Wiedergabe interessiert bist. Dann wäre ja egal, mit welchen Zeichen du deine gewünschten Lautstärken kodierst; Artikulationszeichen funktionieren hier jedenfalls, wie ich erprobt habe.
Thomas Haubers Tip funktioniert auch. Aber seltsamerweise hindert die Wiedergabestilistik ja nicht an der Dekodierung aller anderen Zeichen, nur dieses eine will nicht, was es soll.
Welche Verklemmung hier vorliegt, weiß ich nicht und ist mir ein Enigma geblieben; es kann vielleicht nur ein Kryptologe beantworten, der sich mit der Dechiffrierung von Codes besser auskennt? Ich geh jetzt lieber noch ein paar eigene Noten kodieren. Die lege ich nachher Schülern auf den Notenständer: Versuch mal, das vom Blatt zu dekodieren. Wenn die das nicht schaffen, kodier ich ihnen ordentlich was ins Aufgabenheft.
Thomas Haubers Tip funktioniert auch. Aber seltsamerweise hindert die Wiedergabestilistik ja nicht an der Dekodierung aller anderen Zeichen, nur dieses eine will nicht, was es soll.
Welche Verklemmung hier vorliegt, weiß ich nicht und ist mir ein Enigma geblieben; es kann vielleicht nur ein Kryptologe beantworten, der sich mit der Dechiffrierung von Codes besser auskennt? Ich geh jetzt lieber noch ein paar eigene Noten kodieren. Die lege ich nachher Schülern auf den Notenständer: Versuch mal, das vom Blatt zu dekodieren. Wenn die das nicht schaffen, kodier ich ihnen ordentlich was ins Aufgabenheft.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Habe erst nachschauen müssen -Tausig hat geschrieben: und ist mir ein Enigma geblieben
Rätsel in griechisch
oder eine Dekodiermaschiene mit kryptographischen Schwächen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Enigma
Erhy
Zuletzt geändert von Erhy am So Sep 27, 2009 1:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Tausig hat geschrieben:Diese eine kodierte Note scheint tatsächlich kodierte Dynamikzeichen nicht dekodieren zu wollen.


Wenn man ausgehend von dem in diesem Stück angestrebten Stil
Barock, 'Eigene Vortragsbezeichnungen' auswählt
und dann 'Automatische Vortragsbezeichnungen' wegklickt funktionierts.
Ist eigentlich logisch, nur draufkommen muss man.
Danke allen Diskutanten, die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben - natürlich nicht wirklich.
Erhy