Zuordnung von Vortragsangaben

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Zuordnung von Vortragsangaben

Beitrag von coleporter »

Weiß jemand, ob es die Möglichkeit gibt, die Zuordnung von Vortragsangaben per Tastaturkürzel festzulegen? Oder zumindest per Tastaturkürzel in den Zuordnungsdialog zu kommen?
Oder kann man - das wäre richtig super - irgendwo voreinstellen, dass mit dem Hilfswerkzeug gesetzte taktbezogene Vortragsangaben nur für das eine System gelten?
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Danach habe ich auch schon mal gesucht, bis ich festgestellt habe, dass die Notenbezogenen Vortragsbezeichnungen in den meisten Fällen sowieso praktischer sind. Die Taktbezogenen sind nur dann praktisch, wenn man die Stimmenlisten nutzt, was auch nur dann wirklich Sinn macht, wenn man z.B. Tempoangaben in der Partitur nur am obersten System haben will.

Für die Fälle, in denen Vortragsbezeichnungen in jenen Systemen in denen sie stehen sowohl in den Stimmen als auch in der Partitur erscheinen sollen, sollte man Notenbezogene verwenden, die machen dann auch weniger Probleme beim Kopieren.

Für deinen Fall - nur das eine System - sind die Notenbezogenen eh bestens geeignet, denn diese werden mit dem Hilfswerkzeug immer nur dem angeklickten System zugeordnet.

Lediglich in dem Fall, in welchem der betreffende Takt keine Noten enthält kommt man um die Taktbezogenen nicht herum. Aber auch hier ist dein Fall doch nicht ganz so schlimm: Das Dialogfenster merkt sich doch die letzte verwendete Einstellung, d.h., wenn du eine Bezeichnung mit Doppelklick einfügst und „Nur in diesem System“ sagst, dann brauchst du bei den folgenden im Dialogfenster nur doppelzuklicken.

Umständlich wird’s nur bei langen Listen von Vortragsbezeichnungen, da man dann jedesmal zu der gewünschten scrollen muss, aber hier hilft es, die meistbenutzten - wie Dynamikangaben - an den Anfang zu tun, so dass man sie direkt nach dem Doppelklick sehen kann, oder die gewünschte - wenn man sie den mehrmals braucht - mit den aufwärts/abwärts Schaltflächen ganz nach oben zu schieben, dann reicht Doppelklick und 2x Enter.

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich bin wie MassMover der Meinung, daß man taktbezogene Zeichen nur benutzt, wenn's nicht anders geht, z.B. wenn die Bezeichnung in der Partitur nur einmal, aber in allen Stimmenauszügen erscheinen muß, was bei Tempobezeichnungen (einschließlich rit.) der Fall ist. Alle anderen sollte man notenbezogenen setzen, zumal man sie meistens eh individuell für jede Stimme plazieren muß.
Ansonsten ist nach Einfügen einer taktbezogenen Bezeichnung das Attribut "nur dieses Notensystem" relativ schnell gesetzt, auch wenn man über ein Hilfswerkzeug eingefügt hat: Einfügen, rechte Maustaste, "Zuordnung..." anklicken, Taste "n", Return (falls die Kürzel noch geblieben sind wie in 2005, sonst sind's eben andere) -- dauert keine 2 Sekunden.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Tausig hat geschrieben:...dauert keine 2 Sekunden.
Stimmt - sind aber etliche Mausklicke... ;-)

Das Problem ist, dass sich im Endlayout manchmal Taktbreiten etc. ändern und damit notenbezogene Vortragsangaben gern mal verrutschen, daher nehme ich z.B. für ein "-> s.p.", das in der Mitte des Taktes stehen soll, eben die taktbezogenen...
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ist es nicht eher umgekehrt: Notenbezogene Vortragsbezeichnungen bleiben an der Note verankert und verrutschen nur, wenn auch die Note verrutscht, und taktbezogene Vortragsbezeichnungen verrutschen mit Ändern der Taktbreite?

Was heißt "-> s.p."? Müssen Bratscher das auch kennen?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Tausig hat geschrieben:Ist es nicht eher umgekehrt: Notenbezogene Vortragsbezeichnungen bleiben an der Note verankert und verrutschen nur, wenn auch die Note verrutscht, und taktbezogene Vortragsbezeichnungen verrutschen mit Ändern der Taktbreite?
Das gilt nur, wenn man die Vortragsangabe nicht oder nur minimal horizontal verschiebt. Wenn ich z.B. eine ganze Note habe, nach deren halber Länge ich eine Angabe brauche, kann ich diese an die Note anbinden und nach rechts verschieben - wenn sich dann aber die Taktbreite ändert, bleibt die Angabe zwar in Bezug auf die Note gleich, aber eben nicht in Bezug auf den Takt.
Tausig hat geschrieben:Was heißt "-> s.p."? Müssen Bratscher das auch kennen?
"-> s.p." heißt allmählich ins "sul ponticello" übergehen - ich hoffe, dass das die Bratscher der Brandenburger Symphoniker wissen... ;-)
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Sul ponticello hatte ich mir fast schon gedacht, aber man weiß ja nie, ob es nicht geheimnisvolle Anweisungen gibt. Und das ist eher eine Gepflogenheit neuer Musik, Mahler schreibt so etwas noch im Klartext. Als Bratscher der Bamberger hätte ich heimlich meinen Pultnachbarn gefragt, wo bei der Bratsche der ponticello und auf welcher Körperseite meine Bratsche ist.

Mit dem Verrutschen hast du recht und ich auch: Wenn du etwas an einer Note hilfsweise verankerst, was eigentlich nicht zu dieser Note gehört, verrutscht es bei veränderter Taktbreite nicht mit. Wenn du etwas am Takt verankerst, verrutscht es aber auch nicht besser, nur weniger, so daß es nicht auffällt, außer wenn es ganz genau über einem Ganztaktwert zentriert sein muß.

"Ins sul ponticello" übergehen heißt es hoffentlich nicht, denn "ins Brückchen" gehen macht keinen Sinn, "aufs Brückchen" schon eher, aber dann klingt nix mehr, und "ins auf" ist ein Anglizismus: Hoffentlich haben heute die Inns auf.

[Edit: Hier war ein "r" zuviel.]
Zuletzt geändert von Tausig am Sa Jul 28, 2007 8:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Tausig hat geschrieben:"Ins sul ponticello" übergehen heißt es hoffentlich nicht, denn "ins Brückchen" gehen macht keinen Sinn, "aufs Brückchen" schon eher, aber dann klingt nix mehr, und "ins auf" ist ein Anglizismus: Hoffentlich haben heute die Inns auf.
:D Touché!

Natürlich hätte ich korrekt sagen müssen: "-> s.p." bedeutet "den Bogen allmählich zum Steg führen"...
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Antworten