Gestrichelter Haltebogen
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Gestrichelter Haltebogen
Hallo miteinander im Forum,
ich suche einen Haltebogen, der gestrichelt ist. Es gibt ja den gestrichelten Legatobogen, aber einen Haltebogen??
Ehrlich gesagt, stelle ich mich auf ein Gepfriemel mit dem Legatobogen ein, aber vielleicht gibt es ihn ja doch, den Haltebogen.
ich suche einen Haltebogen, der gestrichelt ist. Es gibt ja den gestrichelten Legatobogen, aber einen Haltebogen??
Ehrlich gesagt, stelle ich mich auf ein Gepfriemel mit dem Legatobogen ein, aber vielleicht gibt es ihn ja doch, den Haltebogen.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Nein, diesen Bogen gibt es in Finale so wenig wie den Yeti im Zentralmassiv. Also kein bisschen. Im Grunde gibt es sogar den gestrichelten Phrasierungsbogen nicht, denn das, was sich dafür ausgibt, ist lediglich eine gestrichelte gekrümmte Linie - was schon zahllose Lektoren meckern ließ, und zu Recht. Leider gibt es auch die gestrichelte Crescendo-Gabel nicht, wobei, na ja, so wirklich brauchen tut man die ja nun nicht. Aber wenn sie dann mal gebraucht wird, hat man ein Problem.
Neugierig frage ich, wozu man einen gestrichelten Haltebogen braucht? Heißt das, der ist ad lib., oder heißt das, die Quelltextlage ist insofern unklar, als nicht sicher ist, daß hier ein Haltebogen hingehört? Letzteres kennzeichnet man meist durch geklammerte Haltebögen, nicht durch gestrichelte. Aber egal, ob klammern oder stricheln, Gepfriemel wird's wohl bleiben, wenn auch kein soo aufwendiges. Fröhliches Stricheln und Pfriemeln weiterhin!
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Genauso viel oder wenig, wie man einen gestrichelten Legatobogen, der ja zudem gar keiner ist, wie Stefan bemerkt hat, braucht. Es gibt ja die verschiedensten Möglichkeiten, nicht-autographen Text in die Partitur zu schreiben. Klammern ist eine davon, stricheln eben die andere. Schließlich könnte man auch noch auf den kritischen Bericht verweisen usw. M. M. ist aber - falls der Bogen eben vorhanden oder irgendwie selbst zu erstellen gewesen wäre - diese Möglichkeit des gestrichelten Haltebogens die am schnellsten und einfachsten realisierbare und zudem auch unzweideutig, was die Interpretation betrifft bzw. was der Herausgeber damit bezwecken will.Tausig hat geschrieben:Neugierig frage ich, wozu man einen gestrichelten Haltebogen braucht?
Nebenbei bemerkt finde ich es halt von Finale unlogisch, zwar einen gestrichelten "Legatobogen" anzubieten, aber keinen Haltebogen. Und warum die Programmierer beim Legatobogen nur eine gebogene Linie gemacht haben, verstehe wer will, ich nicht. Ist der Programmier-Aufwand, die Linie eines "normalen" Legatobogens zu perforieren, denn so groß? Bei den Linien habe sie es immerhin geschafft!
Mit gestrichelten Grüßen
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Gaz so trivial ist das nicht, stelle ich mir vor, denn für Linien, die einen Bogen bilden sollen, muß man nur Neigung und Position jedes Abschnitts berechnen. Soll jeder Abschnitt jedoch eine eigene Krümmung haben, wird die Berechnung wohl komplizierter, zumal ja auch noch die Bogendicke zur Mitte hin zunimmt, und dann wird die Bildschirmdarstellung auch langsamer. Aber ich weiß es natürlich nicht, und man müßte einen Programmierer fragen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Aber Tausig, überleg doch mal logisch!
Den Programmierern gelingt doch ein optisch hübscher Legatobogen mit spitzen Enden und einer dickeren Mitte. So... diese "Linie" kann man doch um Gottes Willen als gestrichelte darstellen, oder ist das für ein Unternehmen zu viel verlangt, dessen Vaterland sich als die Wirtschaftsgröße Nr. 1 der Welt versteht?
Ich muss gestehen, Ich rede mich zwar leicht, weil ich von Programmieren aber überhaupt keinen blassen Schimmer habe. Trotzdem meint mein gesunder Menschenverstand, dass mein geschildertes Problem eigentlich keine große Schwierigkeit darstellen dürfte. Ich meine, da gibt es doch wesentlich komplexere und kompliziertere Sachen, die in Finale durchaus funktionieren.
Aber ich reg mich jetzt eh nicht mehr auf, ich resigniere nur langsam hinsichtlich der Weiterentwicklung Finales. Aber was soll's, die bisherigen Versionen funktionieren ja mitunter recht passabel und genügen meinen Ansprüchen.
Den Programmierern gelingt doch ein optisch hübscher Legatobogen mit spitzen Enden und einer dickeren Mitte. So... diese "Linie" kann man doch um Gottes Willen als gestrichelte darstellen, oder ist das für ein Unternehmen zu viel verlangt, dessen Vaterland sich als die Wirtschaftsgröße Nr. 1 der Welt versteht?
Ich muss gestehen, Ich rede mich zwar leicht, weil ich von Programmieren aber überhaupt keinen blassen Schimmer habe. Trotzdem meint mein gesunder Menschenverstand, dass mein geschildertes Problem eigentlich keine große Schwierigkeit darstellen dürfte. Ich meine, da gibt es doch wesentlich komplexere und kompliziertere Sachen, die in Finale durchaus funktionieren.
Aber ich reg mich jetzt eh nicht mehr auf, ich resigniere nur langsam hinsichtlich der Weiterentwicklung Finales. Aber was soll's, die bisherigen Versionen funktionieren ja mitunter recht passabel und genügen meinen Ansprüchen.
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
"Aber Tausig, überleg doch mal logisch!"
Naja, unlogisches Denken würde ich nicht "Überlegen" nennen. Im übrigen hat es nichts mit Logik zu tun, sondern mit der Information, wie kompliziert oder unkompliziert das evtl. zu programmieren ist. Da hilft gar kein Mutmaßen, da hilft nur Kenntnis, und die haben wir beide nicht.
Sie: "Das ist nicht zwingend unlogisch, das ist nur widersprüchlich."
Er: "In der Logik gibt es keine Widersprüche."
Sie: "In meiner schon!"
Naja, unlogisches Denken würde ich nicht "Überlegen" nennen. Im übrigen hat es nichts mit Logik zu tun, sondern mit der Information, wie kompliziert oder unkompliziert das evtl. zu programmieren ist. Da hilft gar kein Mutmaßen, da hilft nur Kenntnis, und die haben wir beide nicht.
Sie: "Das ist nicht zwingend unlogisch, das ist nur widersprüchlich."
Er: "In der Logik gibt es keine Widersprüche."
Sie: "In meiner schon!"
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ich gebe Finale noch 3 Jahre, dann gibt's die neuen Versionen beim Real-Markt am Grabbeltisch, weil keiner sie mehr haben will. Die alten funktionieren einigermaßen und wer seit 10 Jahren Noten herstellt, ist inzwischen so geübt, dass er auch weiterhin mit ihnen alles schafft.
Bei Sibelius bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Trend nicht auch in die beklagte Richtung geht, deshalb habe ich für mich die Devise erstellt: Solange ich noch Noten mache (und das ist nicht mehr so furchtbar lange),
tut's 2006, zumal ich noch alle Vorgängerversionen auf der Platte habe.
Tur mir leid, Klemm u.Co. War ne gute Zusammenarbeit.
Finale scheint ein Musterbeispiel dafür zu werden, wie man durch eine falsche Produkt-Philosophie ein eigentlich tolles Produkt kaputtmachen kann.
Ich habe übrigens aus Kundendiensterwägungen heraus die neueste Capella-Version ins Haus gelassen. Ich bin positiv überrascht, was sich da getan hat und wie flexibel das Programm wurde. Noch reicht's nicht ganz,
aber die arbeiten mächtig dran.
musicaRA
Bei Sibelius bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Trend nicht auch in die beklagte Richtung geht, deshalb habe ich für mich die Devise erstellt: Solange ich noch Noten mache (und das ist nicht mehr so furchtbar lange),
tut's 2006, zumal ich noch alle Vorgängerversionen auf der Platte habe.
Tur mir leid, Klemm u.Co. War ne gute Zusammenarbeit.
Finale scheint ein Musterbeispiel dafür zu werden, wie man durch eine falsche Produkt-Philosophie ein eigentlich tolles Produkt kaputtmachen kann.
Ich habe übrigens aus Kundendiensterwägungen heraus die neueste Capella-Version ins Haus gelassen. Ich bin positiv überrascht, was sich da getan hat und wie flexibel das Programm wurde. Noch reicht's nicht ganz,
aber die arbeiten mächtig dran.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Gestrichelter Haltebogen
Man kann einen gestrichelten Haltebogen fordern. Er kann auch programmiert werden, ob er es wird?
Der eigentliche Unterschied besteht in der Form. EIn Strich ist eine Linie. EIn gestrichelter Strich ist eine gestrichelte Linie.
Ein Haltebogen (Tie) oder ein Legatobogen (Slur) sind beide als Fläche definiert. Um eine Fläche gestreift erscheinen zu lassen muss man sie„unterbrechen” bzw. abdecken bzw. eben die Flächenabschnitte wechelnd als schwarz und weiss definieren.
Problem ist die Ausdehnung der Fläche in Abhängigkeit von der Länges des Bogens. Ähnlich wie bei der gestrichelten Linie definiert man z.B. das jeweils schwarz und weiss wechseln sollen (alle 3 mm). Was aber ist nun wenn der Bogen/Linie länger oder kürzer ist als ein vielfaches von 3 (3, 6, 9, 12 geht immer auf). Dann muss dazwischen anders verteilt werden, aber wie?
Der eigentliche Unterschied besteht in der Form. EIn Strich ist eine Linie. EIn gestrichelter Strich ist eine gestrichelte Linie.
Ein Haltebogen (Tie) oder ein Legatobogen (Slur) sind beide als Fläche definiert. Um eine Fläche gestreift erscheinen zu lassen muss man sie„unterbrechen” bzw. abdecken bzw. eben die Flächenabschnitte wechelnd als schwarz und weiss definieren.
Problem ist die Ausdehnung der Fläche in Abhängigkeit von der Länges des Bogens. Ähnlich wie bei der gestrichelten Linie definiert man z.B. das jeweils schwarz und weiss wechseln sollen (alle 3 mm). Was aber ist nun wenn der Bogen/Linie länger oder kürzer ist als ein vielfaches von 3 (3, 6, 9, 12 geht immer auf). Dann muss dazwischen anders verteilt werden, aber wie?
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ich habe jetzt nur sehr oberflächlich darüber nachgedacht, aber es scheint nicht sehr kompliziert sein, das Problem programmiertechnisch zu lösen.
[Klugscheißmodus an]
Ein Bogen wird als Fläche zwischen zwei Bézier-Kurven dargestellt. Jede dieser Kurven hat eine eindeutige Parameterdarstellung b:[0,1]->R2, also b(0) ist der Anfangspunkt, b(1) der Endpunkt und b(0.5) liegt irgendwo in der Mitte. Die Bogenlänge in Abhängigkeit vom Parameter t kann mit etwas Integralrechnung ebenfalls vergleichsweise leicht ausgerechnet werden. Das Problem lässt sich insgesamt also auf das Berechnen der "Lücken" einer normalen geradlinigen gestrichelten Strecke zurückführen. Wenn man die Lücken und damit die relevanten Bogenpunkte kennt, muss man nur noch die Teilflächen zwischen den beiden Kurven zeichnen. Ich wüsste nicht, wo es da größere Schwierigkeiten geben sollte.
[Klugscheißmodus aus]
Die einzige Frage, die sich MM stellt, ist wohl vielmehr, ob sich die Verkaufszahlen durch die Unterstützung gestrichelter Bögen erhöhen würden. Das kann man wohl verneinen.
[Klugscheißmodus an]
Ein Bogen wird als Fläche zwischen zwei Bézier-Kurven dargestellt. Jede dieser Kurven hat eine eindeutige Parameterdarstellung b:[0,1]->R2, also b(0) ist der Anfangspunkt, b(1) der Endpunkt und b(0.5) liegt irgendwo in der Mitte. Die Bogenlänge in Abhängigkeit vom Parameter t kann mit etwas Integralrechnung ebenfalls vergleichsweise leicht ausgerechnet werden. Das Problem lässt sich insgesamt also auf das Berechnen der "Lücken" einer normalen geradlinigen gestrichelten Strecke zurückführen. Wenn man die Lücken und damit die relevanten Bogenpunkte kennt, muss man nur noch die Teilflächen zwischen den beiden Kurven zeichnen. Ich wüsste nicht, wo es da größere Schwierigkeiten geben sollte.
[Klugscheißmodus aus]
Die einzige Frage, die sich MM stellt, ist wohl vielmehr, ob sich die Verkaufszahlen durch die Unterstützung gestrichelter Bögen erhöhen würden. Das kann man wohl verneinen.
Klugscheißer
Ich schlage vor: „Sie reichen Ihren Programmierversuch bei Makemusic ein.“
Wenn er im nächsten Finale auftaucht gebe ich einen aus.
Wenn er im nächsten Finale auftaucht gebe ich einen aus.