Positionierung von Akkorden - was empfiehlt sich???
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa Apr 28, 2007 11:55 am
Positionierung von Akkorden - was empfiehlt sich???
Hallo Leute, hier ein Finale Greenhorn. Bin gerade dabei, ein Stück für Small Band mit 3 Bläsern zu schreiben. Für Bass, Klavier und Gitarre gibt es an einigen Stellen nur die Chords zu drücken. Wie kann ich jetzt am besten die Chords einfügen? In den Systemen dieser drei Instrumente habe ich nur Strich-Notation und da kann ich bisher keine Chords zuordnen.
Sowohl bei "in Partitur eingeben" als auch bei "Manuelle Eingabe" werden die Chords nur (zumindest bisher) Noten zugeordnet - bei Strichnotation kann ich keine Chords zuweisen.
Wer hat Erfahrung und kann mir nen Tipp geben???
Sowohl bei "in Partitur eingeben" als auch bei "Manuelle Eingabe" werden die Chords nur (zumindest bisher) Noten zugeordnet - bei Strichnotation kann ich keine Chords zuweisen.
Wer hat Erfahrung und kann mir nen Tipp geben???
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa Apr 28, 2007 11:55 am
Ich wollte das jetzt noch kurz präzisieren. In der Finale - Hilfe steht was von wegen Dummy und so. Das einzige, was ich vermeiden möchte ist, dass ich die Akkorde einer Melodiestimme zuordne und dann beim Stimmenauszug die Akkorde nur noch bei der Melodiestimme sind und Klavier, Bass und Gitarre ohne Chords dastehen.
Akkordsymbole musst du in jedes System einfügen, in dem sie auch erscheinen sollen. Wenn du sie in der ersten Bläserstimme notierst, erscheinen sie auch nur dort.
Wenn du sie in den Stimmen der Rhythmusgruppe haben willst, musst du sie dort in jeder Stimme einfügen.
Akkorde müssen immer eine Note oder Pause haben, der sie zugewiesen sind. Mach’s einfach so, wie es in der Hilfe steht: Pausen oder Noten in die Systeme einfügen, in denen später Slash Notation erscheinen soll. Dann kannst du auch mit dem Bewegungswerkzeug die Akkorde aus anderen Systemen hier hineinkopieren.
MM
Wenn du sie in den Stimmen der Rhythmusgruppe haben willst, musst du sie dort in jeder Stimme einfügen.
Akkorde müssen immer eine Note oder Pause haben, der sie zugewiesen sind. Mach’s einfach so, wie es in der Hilfe steht: Pausen oder Noten in die Systeme einfügen, in denen später Slash Notation erscheinen soll. Dann kannst du auch mit dem Bewegungswerkzeug die Akkorde aus anderen Systemen hier hineinkopieren.
MM
Finale braucht für die Eingabe von Akkorden bzw. Akkordsymbolen immer Einträge, den es die Akkorde zuordnen kann. Dies können entweder Noten oder Pausen sein. Wenn z. B. eine Strichnotation im Viervierteltakt gewünscht ist, empfiehlt es sich, in den Takten vier Viertelpausen (sind besser als Noten, da die Pausen bei der Wiedergabe keine Rolle spielen) einzugeben und den Pausen dann die Akkordsymbole zuzuordnen. Dies ist dann mit der "Partitureingabe" und der "manuellen Eingabe" möglich. Nachdem alle Akkorde eingegeben sind, muß dann den Systemen nur noch der Notationsstil "Strichnotation" zugeordnet werden - fertig.
Das ist nur bedingt zu emphehlen, da Finale diese Viertelpausen bei manchen Operationen wieder in Ganze umwandelt (wenn man z.B. nur den Teil eines solchen Taktes kopioert). Besser sind tatsächlich 'echte' Noten. Das Problem dabei ist, dass diese Noten dann auch gespielt werden. Die Werte für die MIDI-Anschlagsdynamik auf Null zusetzen hilft da leider nicht immer. Besser ist es, für die Akkord-Noten eine zusätzliche Ebene zu verwenden und in den Programmoptionen die Wiedergabe dieser Ebene unterbinden.Jens hat geschrieben:Wenn z. B. eine Strichnotation im Viervierteltakt gewünscht ist, empfiehlt es sich, in den Takten vier Viertelpausen (sind besser als Noten, da die Pausen bei der Wiedergabe keine Rolle spielen) einzugeben und den Pausen dann die Akkordsymbole zuzuordnen.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Bist du sicher, dass das auch passiert, wenn diesen Pausen Noten zugewiesen sind?rennert hat geschrieben: Das ist nur bedingt zu emphehlen, da Finale diese Viertelpausen bei manchen Operationen wieder in Ganze umwandelt (wenn man z.B. nur den Teil eines solchen Taktes kopioert).
Beim Arbeiten mit einer anderen Ebene gibt es das Problem, dass man nun nicht ohne weiteres Akkordsymbole aus anderen Stimmen (wo sie ja der Hauptebene zugeordnet sind) kopieren kann.
Ich mache es immer so, dass ich „echte“ Noten eingebe, und zwar immer die Notenwerte, die der Dauer des jeweiligen Akkordes entsprechen, als Tonhöhe nehme ich den Grundton des Akkordes. Das geht recht schnell und stört bei der Wiedergabe nicht - im Gegenteil: Wenn die Rhythmusgruppe nur aus Akkordsymbolen besteht hat man auf diese Weise wenigstens einen harmonischen Bezug.
MM
Du meinst: 'wenn diesen Pausen Akkorde zugewiesen sind'MassMover hat geschrieben:Bist du sicher, dass das auch passiert, wenn diesen Pausen Noten zugewiesen sind?
Ja, bin ich (hab's gerade noch mal ausprobiert).
Und das mit dem Grundton mache ich auch so. Ist sicher die beste und einfachste Methode.
Man kann sich aber angewöhnen, Akkordsymbole immer in einer zusätzlichen Ebene zu notieren - und zwar immer in derselben, dann ist's vielleicht einfacher.MassMover hat geschrieben:Beim Arbeiten mit einer anderen Ebene gibt es das Problem, dass man nun nicht ohne weiteres Akkordsymbole aus anderen Stimmen (wo sie ja der Hauptebene zugeordnet sind) kopieren kann.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
".. wobei man dann aber auch in Stimmen, in denen Noten und Akkorde gleichzeitig auftauchen, Pausen in andere Ebenen eingeben muss, welche man - im Gegensatz zu Slash-Systemen - noch verstecken muss."
Warum so umständlich? Man kann die Slash-Notation in eine gesonderte Ebene legen ("Anwenden auf: ..."), dann können die Akkorde in derselben Ebene sein, die die anderen Stimmen benutzen, und man kann sie problemlos kopieren. Oder man legt eben auch die anderen Stimmen in dieselbe Ebene wie die Akkorde, dann kann man sie auch problemlos kopieren. Oder man vertauscht zwischenzeitlich die Ebenen fürs Kopieren. (Ebene 1 und 2 vertauschen geht mit den Tastendrücken Alt[E][E], [1][2], [Return] schneller als man gucken kann.)
Warum so umständlich? Man kann die Slash-Notation in eine gesonderte Ebene legen ("Anwenden auf: ..."), dann können die Akkorde in derselben Ebene sein, die die anderen Stimmen benutzen, und man kann sie problemlos kopieren. Oder man legt eben auch die anderen Stimmen in dieselbe Ebene wie die Akkorde, dann kann man sie auch problemlos kopieren. Oder man vertauscht zwischenzeitlich die Ebenen fürs Kopieren. (Ebene 1 und 2 vertauschen geht mit den Tastendrücken Alt[E][E], [1][2], [Return] schneller als man gucken kann.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a