Hals einer Viertel mit kleinem Balken, um Achtel zu spielen

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
tubist
Beiträge: 57
Registriert: Mo Mai 24, 2004 10:48 pm

Hals einer Viertel mit kleinem Balken, um Achtel zu spielen

Beitrag von tubist »

Besser konnt ichs nicht ausdrücken.
Genauer gesagt: Ich möchte Viertel und Halbe Noten mit Balken im Hals versehen, so dass im Endeffekt Achtel oder Sechzehntel gespielt werden.

Ob Finale dass dann auch so abspielt ist recht egal, aber es sollte schon drin sein.

Danke im Voraus.
MacBook Pro M1, Sonoma 14.5
Finale 27.4.1.148
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Ist bei den Artikualtionszeichen dabei.
Achtel erhältst du, wenn du bei gedrückter 6 die Note anklickst.
Wird dann sogar gespielt.

Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Besser konnt ichs nicht ausdrücken." Guck mal im Handbuch unter "Tremoli" nach, dort findet man den bemerkenswerten Satz: "Siehe Artikulationen wegen einer vollständigen Beschreibung." Einem Bratscher ist es nicht gegeben zu verstehen, was "Artikulationen wegen einer Beschreibung" sind, der kennt nur "Tremolo wegen seines Lampenfiebers" oder "Arztbesuch wegen einer Krankheit". Oder soll das "wegen einer Beschreibung s. Artikulationen" heißen? Weswegen soll ich nachsehen? Weil ich unter einer Beschreibung leide? Unter den Beschreibungen im Handbuch leide ich, das ist treffend vermutet. Besser hätten die Verfasser es also nicht ausdrücken können, aber nur deswegen gehe ich nicht zum Arzt, allerdings deswegen erspare ich mir die Handbuch-Lektüre, wann immer ich es vermeiden kann. Weswegen lesen Sie das Handbuch nicht? Wegen dem Handbuch...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Tausig: Einem Bratscher ist es nicht gegeben zu verstehen, was "Artikulationen wegen einer Beschreibung" sind,
Pianisten verstehen das. :P
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Abbreviatur/Repetition versus Tremolo

Beitrag von Ingo »

Das Problem habe ich schon mal angesprochen, bisher wußte keiner einen Rat: tubist sucht eben kein Tremolo, sondern eine Abbreviatur für Repetitionen, die in Finale nicht vorgesehen ist. Die angerissenen Balken in einem rictigen Notenstich sollten dort parallel stehen und nicht schräg wie beim Tremolo. Das wäre vielleicht mal was für Tobias?
Aber auch die Tremolostriche sind in Finale sehr unbefriedigend, da sie nie dort am Hals stehen, wo sie eigentlich sein müßten, egal welche Voreinstellung man benützt.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Ingo: Aber auch die Tremolostriche sind in Finale sehr unbefriedigend, da sie nie dort am Hals stehen, wo sie eigentlich sein müßten, egal welche Voreinstellung man benützt.
Dieses Problem habe ich mit Hilfe von TG-Tools bisher nicht gehabt. Die Tremolobalken stehne eigentlich immer exakt,FIN * - 2006, WIN. Kann das ein Mac-Problem sein?
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Parallel zu was, Ingo? Ich nehme an, du meinst waagerecht. Ein solches Zeichen läßt sich leicht selber erstellen: Maestro Zeichen 238 hat recht genau Balkendicke und läßt sich so positionieren, daß es automatisch zur Note zentriert steht und vertikal immer so ausgerichtet ist, daß es an einer Notenlinie hängt, wie ich inzwischen ausgetüftelt habe: Mit "Position: Halsseite" und "Markierung positionieren >> H:14 V:-25 EVPUs (Umkehrung H:-14 V:14 EVPUs)" mußte ich in beigefügtem Beispiel jedenfalls nichts von Hand nachjustieren. Die scheinbar geringen unterschiedlichen Dicken, die durch das Zusammenspiel mit den Notenlinien entstehen, stören bei der höheren Druckerauflösung nicht. Ganz perfekt funktioniert das allerdings nicht, wenn man die Halslängen mit Patterson-Balken ("Notenhälse verschönern") nachbearbeitet, dann ist gelegentliches manuelles Eingreifen nicht zu vermeiden.

Musicara, ich glaube, ihr sprecht von zwei verschiedenen Dingen, nämlich du von TG-Tools-Tremolo, Ingo von einzelnen Tremolozeichen, nicht von Balken.
"...eben kein Tremolo, sondern eine Abbreviatur für Repetitionen"? Beides, sowohl der Wechsel zwischen zwei Tönen als auch Tonrepetitionen, sind eben das, was man Tremolo nennt, das eine ist z.B. ein Klavier-, das andere ein Streichertremolo (wobei Streicher beides anwenden).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Jetzt hätte ich da noch eine Frage dazu:

Egal, ob jetzt ein, zwei oder mehrere Balken, ich kenne nur die "schräge" Version. Da beide (schräg und gerade) Zeichen eindeutig sind, frage ich mich, wo der Unterschied liegt. Oder geht es nur um die Ästhetik? Mir gefallen übrigens die schrägen Balkenstummel wesentlich besser.
Würde gerne eine Dikussion vom Zaune brechen.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Ich möchte gerne mitbrechen, denn mir geht es genauso. Obwohl, in sakraler Musik, da haben die wagerechten Bälklein schon so etwas, wie soll ich sagen, kreuziges. Aber da werden die Orthodoxen wieder benachteiligt..., die müssen dann mindestens Sechzehntel psalmodieren...kommt auch nich so gut....
Nein, im Ernst: Ich kannte bisher auch nur die Schrägversion. Also erbitte ich auch Aufklkärung.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich kenne waagerechte Tremolo-Zeichen aus vielen traditionellen Streicherausgaben. Sie haben (Ansichtssache) zwei Vorteile: Erstens lassen sie sich besser den Notenlinien anpassen als schräge (zumal wenn es 16tel oder 32tel sind), zweitens passen sie auch besser zu Noten unter Balken, denn das kommt ja auch vor (z. B. vier 8tel unter einem Balken, jedes einzelne davon mit zusätzlichem einfachem oder doppeltem Tremolozeichen). Ansonsten bleibt es natürlich jedem selber überlassen, wie er das handhabt.

Traurig, traurig, traurig ist nur, daß im Startdokument (zumindest von 2005) die Positionierung auch der schrägen Zeichen unbrauchbar voreingestellt ist, ist also genau so'n Gefummel, die richtige Voreinstellung hinzukriegen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

So bewegen weltweit die Finale-User dieselben Fragen:
http://forum.makemusic.com/default.aspx?f=5&m=187371
Eine einfache Lösung findet man auch hier nur für Tremolozeichen, die waagerecht liegen; an die Steigungen der Balken angepaßte erfordern reichlich Gefummel, Martin Gieseking hatte mal eine Lösung dafür hier vorgeschlagen:
http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=1928
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten